Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Théorie de l'art, Généralités

Philipp Otto Runges Farbenlehre. Zum Aspekt einer dreidimensionalen Farbtheorie

Titre: Philipp Otto Runges Farbenlehre. Zum Aspekt einer dreidimensionalen Farbtheorie

Dossier / Travail , 2019 , 19 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Art - Théorie de l'art, Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit werde ich mich mit der Farbenkugel von Philipp Otto Runge auseinandersetzen.

Nachdem ich einen kurzen Einblick in Runges Biografie gewähre, werde ich mich der Geschichte der Farbenlehre widmen. Innerhalb dieses Rahmens ist es mir jedoch nicht möglich, die geschichtlichen Aspekte bis ins kleinste Detail zu verschriftlichen bzw. ausnahmslos jede Person zu nennen, die sich in der Vergangenheit und Gegenwart mit dem Phänomen 'Farbe' beschäftigt/e.

Anschließend thematisiere ich die Farbenkugel Runges und gliedere diesen Hauptabschnitt in mehrere Teile. Anfänglich werde ich die Farbenkugel als Ganzes und die Hintergedanken Runges beschreiben. Folglich widme ich mich den acht konstruierten Figuren, die die Entstehungsgeschichte der Farbenkugel nachvollziehbar machen. Daraufhin thematisiere ich den Zusammenhang zwischen dem "Farbglobus" und der Weltkugel. Abschließend möchte ich den Kontakt zwischen Runge und Goethe darstellen und ihre Farbenlehren vergleichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Philipp Otto Runge
  • Geschichte der Farbenlehre
    • Die Farbenkugel
      • Allgemeines
      • Die acht Figuren
      • Farbenkugel und Weltkugel
  • Runge und Goethe
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Farbenkugel von Philipp Otto Runge und untersucht deren Entwicklung und Bedeutung im Kontext der Farbenlehre. Neben einem kurzen Einblick in Runges Biografie werden die geschichtlichen Aspekte der Farbenlehre beleuchtet, bevor die Farbenkugel selbst im Detail analysiert wird.

  • Die Entwicklung der Farbenkugel von Philipp Otto Runge
  • Die Bedeutung der Farbenkugel als dreidimensionales Farbsystem
  • Der Einfluss der Farbenlehre auf Runges Werk
  • Der Vergleich von Runges Farbenlehre mit der von Johann Wolfgang von Goethe
  • Die Bedeutung der Farbenlehre für die Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen und den Aufbau der Hausarbeit. Sie stellt die Farbenkugel von Philipp Otto Runge als zentralen Gegenstand der Analyse vor.

2. Philipp Otto Runge

Dieses Kapitel befasst sich mit der Biografie von Philipp Otto Runge, einem bedeutenden deutschen Frühromantiker, der die Farbenkugel entwickelte. Es wird auf seine künstlerische Entwicklung und die Einflüsse auf sein Werk eingegangen.

3. Geschichte der Farbenlehre

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Farbenlehre. Es werden verschiedene Ansätze und Theorien von der Antike bis zum 19. Jahrhundert vorgestellt, die den Weg zur Entwicklung der Farbenkugel von Runge ebneten.

4. Die Farbenkugel

Dieses Kapitel ist dem Hauptthema der Hausarbeit gewidmet: der Farbenkugel von Philipp Otto Runge. Es analysiert die Konstruktion des Systems, die acht Figuren, die Beziehung zur Weltkugel und Runges Hintergedanken.

5. Runge und Goethe

In diesem Kapitel werden die Farbenlehren von Runge und Goethe verglichen. Es wird auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme sowie die Beziehung zwischen den beiden Künstlern eingegangen.

Schlüsselwörter

Farbenlehre, Philipp Otto Runge, Farbenkugel, Frühromantik, Dreidimensionales Farbsystem, Geschichte der Farbenlehre, Johann Wolfgang von Goethe, Farbtheorie, Weltkugel, Kunst, Malerei, Kunstgeschichte.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Philipp Otto Runges Farbenlehre. Zum Aspekt einer dreidimensionalen Farbtheorie
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
19
N° de catalogue
V538719
ISBN (ebook)
9783346151087
Langue
allemand
mots-clé
aspekt farbenlehre farbtheorie otto philipp runges
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Philipp Otto Runges Farbenlehre. Zum Aspekt einer dreidimensionalen Farbtheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538719
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint