Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Das Konzept Accountability bei NGOs. Wie hat die Organisation Oxfam International im Zuge des 2018 publizierten Skandals Verantwortung übernommen?

Titel: Das Konzept Accountability bei NGOs. Wie hat die Organisation Oxfam International im Zuge des 2018 publizierten Skandals Verantwortung übernommen?

Hausarbeit , 2018 , 20 Seiten

Autor:in: Vanessa Kern (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese wissenschaftliche Arbeit soll das politikwissenschaftliche Konzept der Rechenschaftspflicht und Verantwortungsübernahme bei Nongovernance Organisationen (NGO), thematisieren, und dieses anhand des aktuellen Falles mit
dem Skandal um die Organisation Oxfam, welcher Anfang 2018 publik wurde, betrachten. Durch den ständigen Wandlungsprozess der internationalen Politik hat diese in den letzten Jahrzehnten einen rapiden Zuwachs an neuen Akteuren erfahren, wozu zu einem großen Teil auch NGOs gehören. Dabei handelt es sich um nichtstaatliche Organisationen, die für verschiedene Themen werben, wie zum Beispiel Grundrechte oder Umweltschutz.

Die Organisation Oxfam International gehört zu den weltweit größten nichtstaatlichen Organisationen, so beschreibt sie sich auf
ihrer eigenen Homepage als einen Zusammenschluss aus 20 Unterorganisationen, die in insgesamt mehr als 90 Ländern weltweit aktiv sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Oxfam im Fokus eines Skandals. Eine Einleitung.
  • 2. Theorie
    • 2.1. NGOs als globale Akteure
    • 2.2. Das Konzept Accountability
    • 2.3. Die Wirkungsweisen von Accountability
    • 2.4. Kritik und Problematiken in der praktischen Anwendung von Accountability
  • 3. Oxfam
    • 3.1. Der Skandal um Oxfam. Eine chronologische Aufarbeitung
    • 3.2. Accountability bei Oxfam
    • 3.3. Maßnahmen durch Oxfam
  • 4. Fazit und Forschungsausblick
    • 4.1. Accountability? Fazit
    • 4.2. Forschungsausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept der Rechenschaftspflicht bei Nichtregierungsorganisationen (NGOs) am Beispiel des Skandals um Oxfam International im Jahr 2018. Sie beleuchtet die Rolle von NGOs als globale Akteure, die Bedeutung von Accountability und dessen praktische Anwendung. Darüber hinaus analysiert sie, wie Oxfam auf den Skandal reagiert hat und welche Maßnahmen ergriffen wurden.

  • Die Rolle von NGOs als globale Akteure im internationalen Raum
  • Das Konzept von Accountability und dessen Relevanz für NGOs
  • Die praktische Anwendung von Accountability und dessen Herausforderungen
  • Der Fall Oxfam: Die Hintergründe des Skandals und die Reaktion der Organisation
  • Die Bedeutung von Accountability für das Vertrauen in NGOs

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt den Skandal um Oxfam International im Kontext der Rolle von NGOs als globale Akteure vor. Es beleuchtet die Geschichte von Oxfam und die mediale Resonanz des Skandals. Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept von Accountability. Es definiert den Begriff, erläutert dessen Wirkungsweisen und geht auf Kritikpunkte und Problematiken in der praktischen Anwendung ein. Das dritte Kapitel analysiert den Fall Oxfam. Es betrachtet die chronologische Aufarbeitung des Skandals, die interne Kultur von Oxfam und die Maßnahmen, die die Organisation ergriffen hat.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Accountability, Rechenschaftspflicht, Transparency, Transparenz, Skandal, Oxfam International, Haiti, sexueller Missbrauch, internationale Politik, globale Akteure, zivilgesellschaftliches Engagement.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept Accountability bei NGOs. Wie hat die Organisation Oxfam International im Zuge des 2018 publizierten Skandals Verantwortung übernommen?
Autor
Vanessa Kern (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V538722
ISBN (eBook)
9783346162984
ISBN (Buch)
9783346162991
Sprache
Deutsch
Schlagworte
accountability international konzept ngos organisation oxfam skandals verantwortung zuge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vanessa Kern (Autor:in), 2018, Das Konzept Accountability bei NGOs. Wie hat die Organisation Oxfam International im Zuge des 2018 publizierten Skandals Verantwortung übernommen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538722
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum