Wie kann die Akzeptanz von Migranten gefördert werden und welche Faktoren beeinflussen die Einstellung gegenüber Zuwanderern? In dieser Studie hat der Autor den Einfluss des Gefühls die Kontrolle über wichtige Aspekte seines persönlichen Lebens zu verlieren sowie die Wahrnehmung der Handlungsfähigkeit vielfältiger Gruppen auf die Akzeptanz von Migranten untersucht. Dabei werden auch die begleitenden Prozesse wie die Veränderung der generellen Einstellung gegenüber Diversität und der politischen Überzeugungen in den Blick genommen. Abschließend werden die Anwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse im Rahmen von Interventionen zur Steigerung der Akzeptanz von Migranten und die Risiken einer forcierten Annäherung unter unpassenden Bedingungen diskutiert.
In einer globalisierten Welt ist die Migration von Menschen aus ihrer Heimat in andere Länder an der Tagesordnung. Dennoch oder vielleicht gerade darum nehmen ablehnende Tendenzen gegenüber Zuwanderern zu. Nicht erst seit dem Bundeswahlkampf ist der Umgang mit Migranten ein dominierendes Thema. Laute Parolen aus den verschiedenen politischen Lagern werden vor allem über die sozialen Medien verbreitet, es ist die Rede von einer Polarisierung der Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Kontrollbedrohung
- Handlungsfähigkeit
- Diversität
- Gegenstand der vorliegenden Untersuchung
- Methode
- Stichprobe
- Design
- Ablauf
- Material
- Ergebnisse
- Hypothesentests
- Explorative Analysen
- Qualitative Analysen
- Diskussion
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, wie die Akzeptanz von Migranten erhöht werden kann. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen von Kontrollbedrohung und der wahrgenommenen Handlungsfähigkeit verschiedener Gruppen auf die Einstellung gegenüber Zuwanderern. Die Arbeit untersucht, inwieweit das Gefühl, die Kontrolle über wichtige Lebensbereiche zu verlieren, die Akzeptanz von Migranten beeinflusst. Darüber hinaus wird analysiert, wie die Wahrnehmung der Handlungsfähigkeit verschiedener Gruppen die Akzeptanz von Migranten prägt.
- Kontrollbedrohung als Einflussfaktor auf die Akzeptanz von Migranten
- Die Rolle der wahrgenommenen Handlungsfähigkeit verschiedener Gruppen
- Der Einfluss von Diversitätsüberzeugungen (diversity beliefs) auf die Akzeptanz von Migranten
- Die Beziehung zwischen politischer Überzeugung und Akzeptanz von Migranten
- Möglichkeiten und Risiken von Interventionen zur Steigerung der Akzeptanz von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Die Studie untersucht den Einfluss von Kontrollbedrohung und der wahrgenommenen Handlungsfähigkeit verschiedener Gruppen auf die Akzeptanz von Migranten. Die Ergebnisse zeigen, dass die wahrgenommene Handlungsfähigkeit von diversen Gruppen die Akzeptanz von Migranten positiv beeinflusst.
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Thematik in einer globalisierten Welt, wo Migration an der Tagesordnung ist, aber gleichzeitig ablehnende Tendenzen gegenüber Zuwanderern zunehmen. Die Studie zielt darauf ab, den Einfluss von Kontrollbedrohung und der Wahrnehmung der Handlungsfähigkeit von diversen Gruppen auf die Akzeptanz von Migranten zu untersuchen.
- Kontrollbedrohung: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Kontrollbedrohung, die entsteht, wenn das Gefühl, die Kontrolle über das eigene Leben zu haben, eingeschränkt ist. Es wird zwischen persönlicher und kollektiver Kontrollbedrohung unterschieden, wobei die Studie sich auf die Auswirkungen der kollektiven Kontrollbedrohung auf die Akzeptanz von Migranten konzentriert.
- Handlungsfähigkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Handlungsfähigkeit und erläutert, wie die Wahrnehmung der Handlungsfähigkeit verschiedener Gruppen die Akzeptanz von Migranten beeinflussen kann.
- Diversität: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der Diversität und diskutiert, wie die Wahrnehmung von Diversität und der damit verbundenen Handlungsfähigkeit die Einstellung gegenüber Migranten prägt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Akzeptanz von Migranten, Kontrollbedrohung, Handlungsfähigkeit, Diversität, Einstellung gegenüber Zuwanderern, diversity beliefs, politische Überzeugung, Interventionen zur Steigerung der Akzeptanz von Migranten.
- Quote paper
- Sarah Backes (Author), 2017, Wie kann die Akzeptanz von Migranten gefördert werden? Die Beeinflussbarkeit der Akzeptanz von Migranten über die wahrgenommene Handlungsfähigkeit vielfältiger Gruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538748