Die Einsendeaufgabe setzt sich mit drei Themenbereichen aus der Allgemeinen Psychologie auseinander: Schizophrene Störungen, Bewertungsprozesse bei der Entstehung von Emotionen sowie Emotionale Intelligenz.
Zunächst wird das schizophrene Krankheitsfeld erläutert, wobei hier auch die Hinzuziehung des ICD-10 notwendig ist. Die zu definierenden Krankheitsbilder, sind die der Schizophrenie, der schizotypen und der wahnhaften Störungen. Anschließend befasst sich die Arbeit mit der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen es für Schizophrenie-Betroffene möglich ist, auf dem Arbeitsmarkt einer geregelten Tätigkeit nachzugehen. Abschließend werden Behindertenwerkstätte als mögliche Beschäftigungsform für Schizophrene näher betrachtet, sodass darauf aufbauend die Vor- und Nachteile einer solchen Beschäftigung abgewogen werden können.
Im zweiten Abschnitt sollen die Kausalmodelle zur Rolle der Bewertung bei der Entstehung von Emotionen erläutert werden. Dies befasst sich mit dem transaktionalen Stressmodell von Lazarus. Der Fokus liegt hierbei im Speziellen auf der Rollenzuteilung von Bewertungen und im Allgemeinen auf der Erklärung von Stressbewältigungsmethoden und Coping-Formen.
Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Konzept der emotionalen Intelligenz (EI). Zuerst wird das Konzept vorgestellt und definiert, sodass anschließend die Bedeutung von EI bei der Teambildung und beim Teambildungsprozess erklärt werden kann. Abschließend wird die EI aus einem kritischen Blickwinkel heraus betrachtet und hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Schizophrene Störungen
- 1.1 Das schizophrene Krankheitsfeld
- 1.1.1 Schizophrenie
- 1.1.2 Schizotype und wahnhafte Störungen
- 1.2 Schizophrenie im Arbeitsalltag: Kann das funktionieren?
- 1.3 Behindertenwerkstätte als mögliche Beschäftigungsform für Schizophrene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Krankheitsfeld schizophrener Störungen, beleuchtet die Herausforderungen im Arbeitsalltag Betroffener und untersucht die Rolle von Behindertenwerkstätten als Beschäftigungsmöglichkeit. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Erkrankung und ihrer Auswirkungen auf das Berufsleben zu vermitteln.
- Das schizophrene Krankheitsfeld und seine verschiedenen Ausprägungen
- Die Herausforderungen der Arbeitsintegration von Menschen mit Schizophrenie
- Behindertenwerkstätten als Beschäftigungsmöglichkeit: Vor- und Nachteile
- Symptome der Schizophrenie: positive, negative und desorganisierte Symptome
- Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung von Schizophrenie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Schizophrene Störungen: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Krankheitsfeld der schizophrenen Störungen. Es definiert die Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen gemäß ICD-10 und beleuchtet die Problematik der Arbeitsintegration von Betroffenen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von Behindertenwerkstätten als mögliche Beschäftigungsform gewidmet, inklusive einer Abwägung der Vor- und Nachteile. Die Kapitelstruktur legt den Grundstein für eine detailliertere Auseinandersetzung mit der Krankheit und ihren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Die Einordnung der verschiedenen Störungsbilder im ICD-10 und der Ausblick auf die Herausforderungen der Arbeitsintegration bilden einen zentralen Fokus. Die Erwähnung der Behindertenwerkstätten gibt einen Vorgeschmack auf spätere Diskussionen über mögliche Lösungsansätze für die Integration in die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, schizotype Störungen, wahnhafte Störungen, ICD-10, Arbeitsintegration, Behindertenwerkstätten, positive Symptome, negative Symptome, desorganisierte Symptome, Risikofaktoren, Krankheitsverlauf.
Häufig gestellte Fragen zu: Schizophrene Störungen und Arbeitsintegration
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über schizophrene Störungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitsintegration. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen, den Herausforderungen der Arbeitsintegration Betroffener und der Rolle von Behindertenwerkstätten als Beschäftigungsmöglichkeit.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt das schizophrene Krankheitsfeld (inklusive Schizophrenie, schizotyper und wahnhafter Störungen gemäß ICD-10), die Herausforderungen der Arbeitsintegration von Menschen mit Schizophrenie, Behindertenwerkstätten als Beschäftigungsmöglichkeit (inkl. Vor- und Nachteile), die verschiedenen Symptome der Schizophrenie (positive, negative und desorganisierte Symptome), sowie Ursachen und Risikofaktoren.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst mindestens ein Kapitel: "1 Schizophrene Störungen". Dieses Kapitel beinhaltet Unterkapitel zu den einzelnen Störungsbildern, den Herausforderungen der Arbeitsintegration und der Rolle von Behindertenwerkstätten.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis der schizophrenen Störungen und ihrer Auswirkungen auf das Berufsleben zu vermitteln. Es soll die Herausforderungen der Arbeitsintegration beleuchten und die Rolle von Behindertenwerkstätten als Beschäftigungsmöglichkeit untersuchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Schizophrenie, schizotype Störungen, wahnhafte Störungen, ICD-10, Arbeitsintegration, Behindertenwerkstätten, positive Symptome, negative Symptome, desorganisierte Symptome, Risikofaktoren, Krankheitsverlauf.
Was wird im Kapitel "Schizophrene Störungen" behandelt?
Das Kapitel "Schizophrene Störungen" bietet eine Einführung in das Krankheitsfeld, definiert die verschiedenen Störungsbilder gemäß ICD-10, beleuchtet die Problematik der Arbeitsintegration und diskutiert die Rolle von Behindertenwerkstätten als mögliche Beschäftigungsform, inklusive der Abwägung von Vor- und Nachteilen. Es legt den Grundstein für eine detailliertere Auseinandersetzung mit der Krankheit und ihren Auswirkungen.
- Quote paper
- Stefan S. (Author), 2020, Schizophrene Störungen, Bewertungsprozesse und Emotionale Intelligenz. Themenbereiche der Allgemeinen Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538756