Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Empirische Untersuchung des Moralverhaltens von Fitness- und Freizeitanlagen der Region Sachsen

Titel: Empirische Untersuchung des Moralverhaltens von Fitness- und Freizeitanlagen der Region Sachsen

Diplomarbeit , 2006 , 108 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christiane Radon (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zukunftsgerichtet beschäftigt sich vorliegende Arbeit mit dem aktuellen Wissensgebiet der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Im theoretischen Kapitel wird ein Überblick über die grundlegenden und aktuellen Ansätze (Modelle) der Wirtschafts- und Unternehmensethik in Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika vorgestellt und mehrere Modelle namhafter Wissenschaftler werden miteinander verglichen. Für die Fitness- und Freizeitbranche werden ethische und moralische Aspekte aufgezählt, welche zur Untersuchung von Moralverhalten relevant sein können. Diese Punkte werden als Hilfestellung verwendet, um einen Fragebogen für Unternehmer, Mitarbeiter und Mitglieder im Dienstleistungsbereich zu erstellen. Die damit erfassten Umfragedaten werden analysiert und ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Arbeit richten sich natürlich in erster Linie an die Dienstleistungsbranche von Fitness- und Freizeitunternehmen, aber übergreifend spricht diese Arbeit generell alle Personen an, die Interesse an einem Wandel in der Unternehmensführung auf ethischem Niveau haben.

Die Moral soll in Gesetzen, Verordnungen und Anreizsystemen verankert werden, was einen positiven Gesamtnutzen für die Gesellschaft und Wirtschaft bedeuten würde. Dabei achtet der Staat auf die Einhaltung der Regeln und ist somit die gesetzgeberische und Anreiz schaffende Kompetenz. Moral steht deshalb für die "Ermöglichung" wirtschaftlichen Handelns.
Unternehmensethik bestimmt dagegen nur in Unternehmen das Handeln, wenn die Rahmenordnung diese Bereiche nicht abdeckt. Unternehmensethik im Sinne Homanns bezieht sich auf die Handlungen, nicht mehr auf die Bedingungen. Er benutzt den Begriff Anreizethik. Dies bedeutet, Anreizsysteme für Unternehmen zu schaffen, dass sie in Ethiklücken, eigene Initiativen ethischen Handelns ergreifen. Dies kann in Form von Kodizes und Selbstverpflichtungen geschehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Eingrenzung und Hintergründe
    • Zielstellung der Arbeit
  • Wirtschafts- und Unternehmensethik in Deutschland
    • Individualethische Ansätze
      • Zur Person Peter Ulrich
      • Ulrichs Vorgehen
    • Unternehmensethische Ansätze / Institutionelle Ansätze
      • Zu den Personen Horst Steinmann
      • Steinmanns Vorgehen
      • Das Ziel der Unternehmensethik Steinmanns
      • Erkenntnisse von Steinmann und Löhr
      • Kritikpotential der Unternehmensethik nach Steinmann und Löhr
    • Wirtschaftsethische Ansätze / Systemebene
      • Zur Person Karl Homann
      • Homanns Ansatz
  • Ansätze der Business Ethics in Amerika
    • Tugenden der amerikanischen Gesellschaft
    • Business Ethics
      • Richard T. De George
      • Der Teleologische Grundansatz
      • Management of Values – der Ansatz von McCoy
      • Ethics of Organization - der Ansatz von Goodpaster
      • Moral rights – der Ansatz von Velasquez
      • Corporate Social Policy Process – der Ansatz von Epstein
    • Die Bedeutung für amerikanische Unternehmensführung
  • Betrachtungen zu deutscher und amerikanischer Wirtschaftsethik
    • Der Kulturvergleich
    • Zusammenfassung beider Kulturen
    • Vergleich der wirtschaftsethischen Ausprägung
    • Auswahl des Ethikansatzes
  • Gesundheit und Fitness - Sport und Gesellschaft
    • Die Begriffe Gesundheit, Fitness, Sport und Gesellschaft
    • Die Struktur von Fitness- und Freizeitanlagen
      • Anlagetypen und Trends
      • Das Personal
      • Der Basis - Gesundheitscheck
      • Weitere Anforderungen an eine Fitness- und Freizeitanlage
  • Fragenkatalog für Fitness- und Freizeitanlagen
    • Schwerpunkte
    • Weitere Fragen und Annahmen
  • Die Fragebogenentwicklung
    • Grundlagen zum Erhebungsinstrument Fragebogen
    • Empirische Untersuchung des Moralverhaltens von Fitness- und Freizeitanlagen der Region Sachsen
    • Themenschwerpunkte des Fragebogens
    • Fragearten und Fragetypen
      • Offene und geschlossene Fragen
      • Sieben Gebote zur Entwicklung und Formulierung von Fragen
      • Antwortmöglichkeiten
    • Der Pretest
    • Die Vorgehensweise
    • Die Datenerfassung
  • Die Darstellung der Ergebnisse
    • Ergebnisse Fragebogenteil A: Einstellung zum Sport
    • Ergebnisse Fragebogenteil B: Anforderungen an eine Fitness- und Freizeitanlage
    • Ergebnisse Fragebogenteil C: Angaben zur Anlage
    • Ergebnisse Fragebogenteil D: Angaben zur Person
  • Die Diskussion der Ergebnisse
    • Analyse der Frauen- und Männeranteile
      • Vergleich von Einstellung, Anforderung, Familien- und Altersstruktur
      • Vergleich des Moralverhaltens von Frauen und Männern
    • Analyse der Personalsituation / Besonderheiten
    • Analyse der Problemfelder
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, das Moralverhalten von Fitness- und Freizeitanlagen in Sachsen empirisch zu untersuchen. Die Arbeit untersucht, inwieweit sich die Prinzipien der Wirtschafts- und Unternehmensethik auf die Praxis in diesem Sektor übertragen lassen.

  • Die Bedeutung von Wirtschafts- und Unternehmensethik für den Dienstleistungssektor
  • Ethisches Verhalten von Fitness- und Freizeitanlagen
  • Die Einbindung ethischer Werte in die Unternehmenskultur
  • Die Rolle von Personal und Kunden in der Gestaltung ethischen Verhaltens
  • Die Verbindung zwischen ethischem Wandel und langfristigem Unternehmenserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Problemstellung, die Eingrenzung des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Das erste Kapitel analysiert die verschiedenen Ansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik in Deutschland, wobei die Theorien von Peter Ulrich, Horst Steinmann und Karl Homann im Vordergrund stehen. Das zweite Kapitel befasst sich mit Ansätzen der Business Ethics in Amerika, die sich deutlich von den deutschen Ansätzen unterscheiden. Im dritten Kapitel werden die Erkenntnisse aus den beiden vorherigen Kapiteln verglichen, um die kulturellen Unterschiede in der Ausprägung der Wirtschaftsethik aufzuzeigen. Das vierte Kapitel behandelt die Bedeutung von Gesundheit und Fitness im Kontext von Sport und Gesellschaft und beleuchtet die Struktur und die Anforderungen an Fitness- und Freizeitanlagen. Das fünfte Kapitel präsentiert einen Fragenkatalog, der in der empirischen Untersuchung zur Anwendung kommt. Das sechste Kapitel erläutert die Entwicklung des Fragebogens, die Grundlagen der empirischen Untersuchung und die eingesetzten Fragearten und Fragetypen. Das siebte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, wobei die Ergebnisse der verschiedenen Fragebogenteile separat betrachtet werden. Das achte Kapitel analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, wobei die Anteile von Frauen und Männern sowie die Personalsituation und die Problemfelder im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Themenkomplex Wirtschafts- und Unternehmensethik im Kontext von Fitness- und Freizeitanlagen. Zentrale Begriffe sind Moralverhalten, Dienstleistungsethik, ethische Werte, Unternehmenskultur, Kundenbedürfnisse und die Verbindung zwischen ethischem Wandel und Unternehmenserfolg.

Ende der Leseprobe aus 108 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Empirische Untersuchung des Moralverhaltens von Fitness- und Freizeitanlagen der Region Sachsen
Hochschule
Berufsakademie Sachsen in Riesa  (Staatliche Studienakademie)
Veranstaltung
Abschlussarbeit für meinen Diplom-, Betriebswirt
Note
1,7
Autor
Christiane Radon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
108
Katalognummer
V538758
ISBN (eBook)
9783346144140
ISBN (Buch)
9783346144157
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaftsethik Unternehmensethik Moral Fragebogen für Dienstleistungssektor Ethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christiane Radon (Autor:in), 2006, Empirische Untersuchung des Moralverhaltens von Fitness- und Freizeitanlagen der Region Sachsen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538758
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  108  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum