Entscheiden sich Lehrkräfte dafür in die Leitung von Schule zu gehen so verändert sich deren Arbeitswelt teilweise erheblich. Wo vorher der Austausch mit den Kolleg*innen war steht nun die Führung von Personal. Wo vorher ein pädagogischer Spielraum in jedem Klassenraum vorhanden war, schwingt nun immer das Wissen um Gesetze und Verordnungen eine Rolle. Einige behaupten sogar, dass Schulleiter*in zu sein ein völlig neues Berufsbild sei und eine eigene Ausbildung für sich darstellen müsse. Doch was ist es genau, dass die Berufsrolle so essentielle verändert? Und wie verändert sich die Rolle? Diese Arbeit beschäftigt sich, wissenschaftlich unterlegt, mit dem Rollenbild Leitungspersonen in der Schule und wie sich deren Rollenbild von einer Lehrkraft ausgehend verändert, welche Herausforderungen aber auch Chancen in diesem Wandel stecken. Dabei wird der Rollenwandel in einen systemischen Zusammenhang eingeordnet und erklärt aus diesem heraus die "Notwendigkeit" der Veränderung des Rollenbilds.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Themeneingrenzung und Forschungsfrage
- 1.2. Ziele und Gliederung der Arbeit
- 2. Eine systematische Betrachtungsweise des Rollenwechsels zur Schulleitung
- 2.1. Rollentherie
- 2.2. Systemtheorie
- 3. Herausforderungen, Chancen und Veränderungen des Rollenwechsels zur Schulleitung - Das sagt die Forschung
- 3.1. Die Rolle des Schulleiters
- 3.2. Der Rollenwechsel als Lehr- zur Leitungskraft in Schulen
- 4. Empirische Erhebung
- 4.1. Beschreibung der Methodik
- 4.2. Datenerhebung
- 4.3. Datenanalyse
- 4.3.1. Analyse des Typus „Schulwechsler“
- 4.3.2. Analyse des Typus „Nicht-Wechsler“
- 4.3.3. Analyse des Typus „Verwaltungsperspektive“
- 4.3.4. Mehrebenenvergleich und Interpretation der Daten
- 4.4. Diskussion der Datenanalyse auf Grundlage der Rollen- und Systemtheorie
- 4.5. Diskussion des gewählten Untersuchungsdesigns
- 5. Schluss
- 5.1. Zusammenfassung
- 5.2. Fazit
- 5.3. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert den Rollenwechsel von Lehrkräften zur Schulleitung unter Verwendung einer systemischen Betrachtungsweise. Sie untersucht die Herausforderungen, Chancen und Veränderungen, die mit diesem Wechsel verbunden sind, und stützt sich dabei auf empirische Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse.
- Die Rolle des Schulleiters im Kontext der Systemtheorie
- Herausforderungen des Rollenwechsels von Lehrer zu Schulleiter
- Chancen, die der Rollenwechsel für den Einzelnen und die Schule bietet
- Veränderungen, die mit dem Rollenwechsel einhergehen
- Empirische Untersuchung von verschiedenen Schulleitungsprofilen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Themenbereich der Arbeit vor. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und die Ziele der Untersuchung.
- Kapitel 2: Eine systematische Betrachtungsweise des Rollenwechsels zur Schulleitung - Dieses Kapitel erörtert die Rolle des Schulleiters aus der Perspektive der Rollen- und Systemtheorie. Es stellt die verschiedenen Aspekte des Rollenwechsels und die relevanten Konzepte der Systemtheorie vor.
- Kapitel 3: Herausforderungen, Chancen und Veränderungen des Rollenwechsels zur Schulleitung - Das sagt die Forschung - Das Kapitel analysiert die Forschungsliteratur zum Thema des Rollenwechsels zur Schulleitung. Es beleuchtet die Herausforderungen, Chancen und Veränderungen, die von Wissenschaftlern und Praktikern beschrieben werden.
- Kapitel 4: Empirische Erhebung - Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Datenerhebung, die Datenanalyse und die Ergebnisse der Untersuchung verschiedener Schulleitungsprofile.
Schlüsselwörter
Schulleitung, Rollenwechsel, Systemtheorie, Rollentherie, Herausforderungen, Chancen, Veränderungen, Empirische Forschung, Lehrer, Schulleiter, Leitungskraft, Schulmanagement, Führungsrolle.
- Quote paper
- Thomas Odemer (Author), 2019, Vom Geführten zum Führenden. Der Rollenwechsel einer Lehrkraft hin zur Führungskraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538777