Die Ihnen vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem 13. Ptolemäer, seinem Umfeld und seinem politischen Handeln auseinander.
Nach dem Tod von Ptolemaios XII. war Ptolemaios XIII. gerade erst 10 Jahre jung. Aufgrund dessen, dass er in solch jungem Alter an die ägyptische Machtspitze gelangte, war sein Verständnis für Politik noch nicht allzu groß. Deshalb stellte man ihm Vormünder an die Seite, auf die ich im zweiten Teil meiner Arbeit genauer eingehen werde.
Die Vorstellung dieser Personen ist für das Verständnis der weiteren beschriebenen Handlungen essenziell. Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Machtkampf zwischen Ptolemaios und seiner größten Widersacherin Kleopatra VII. In den letzten beiden Teilen dieser Arbeit geht es um Pompeius und seinen größten Kontrahenten Gaius Julius Caesar. Diese Kapitel, vor allem das von „Pompeius und das Ptolemäer Reich“, sollen zugleich den Wendepunkt in Ptolemaios Leben darstellen. Auf Grund seines kurzen Lebens wurde es mir ermöglicht alle wichtigen Ereignisse in seiner Schaffenszeit zu erfassen und in dieser Arbeit darzustellen. Allerdings befassen sich die anschließenden Seiten weder mit dem Einfluss Kleopatra VII. auf Pompeius, noch mit dem angeblichen Liebesdrama zwischen Gaius Julius Caesar und Kleopatra VII.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Herkunft von Ptolemaios dem 13.
- Ptolemaios und seine Begleiter
- Der Eunuch Potheinos
- Der Achillas
- Kleopatra VII.
- Der Beginn ihrer Amtszeit
- Die Vertreibung aus Ägypten
- Pompeius und das Ptolemäerreich
- Der Beginn einer Freundschaft
- Pompeius Tod
- Die Ankunft Caesars
- Die Rückkehr Kleopatras VII. auf den Thron
- Der Alexandrinische Krieg
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Leben und Wirken des 13. Ptolemäus, seines Umfelds und seiner politischen Handlungen. Der Fokus liegt auf den Ereignissen, die zu seinem frühen Tod führten und den Einfluss wichtiger Figuren seiner Zeit. Die Arbeit vermeidet eine detaillierte Darstellung des Liebesdramas zwischen Caesar und Kleopatra und beschränkt sich auf die für Ptolemaios XIII. relevanten Aspekte des römischen Bürgerkriegs.
- Die Herkunft und frühe Jahre Ptolemaios XIII.
- Der Machtkampf zwischen Ptolemaios XIII. und Kleopatra VII.
- Die Rolle von Ptolemaios XIII.'s Beratern, Potheinos und Achillas.
- Die Beziehung Ptolemaios XIII.'s zu Pompeius und Caesar.
- Der Alexandrinische Krieg und sein Einfluss auf das Schicksal Ptolemaios XIII.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: das Leben und Wirken des 13. Ptolemäus, insbesondere sein politisches Handeln und die ihn umgebenden Personen. Sie betont die begrenzten Quellen und die Herausforderung, ein umfassendes Bild des relativ unbekannten Ptolemaios XIII. zu zeichnen, wobei sie auf die Bedeutung von Plutarch und Appian sowie moderner Forschung (Heinen, Hölbl) hinweist. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ereignisse bis zum Tod Ptolemaios XIII. und vermeidet eine detaillierte Darstellung des Verhältnisses zwischen Kleopatra VII. und Caesar.
2. Die Herkunft von Ptolemaios dem 13.: Dieses Kapitel beleuchtet die familiäre Herkunft Ptolemaios XIII. Sein Vater, Ptolemaios XII., ist relativ gut dokumentiert, im Gegensatz zu seiner Mutter, über die kaum Informationen existieren. Die Geschwisterbeziehung zu Kleopatra VII. und die geplante, aber unsichere Geschwisterhochzeit werden angesprochen, ebenso wie die unklare Todesursache und das bekannte Sterbedatum (48/47 v. Chr.) im Alexandrinischen Krieg.
3. Ptolemaios und seine Begleiter: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Berater Ptolemaios XIII., Potheinos und Achillas. Potheinos, Erzieher und einflussreicher Minister, wird als Hauptgegner Kleopatras und der römischen Präsenz beschrieben, der Caesars Versöhnungsversuch zu untergraben versuchte und schließlich von Caesar hingerichtet wurde. Achillas, Oberbefehlshaber der Truppen, teilt Potheinos' Abneigung gegenüber Kleopatra und spielt eine wichtige Rolle im Tod Pompeius'. Beide werden als Vormunde des jungen Königs dargestellt, wobei ihr Handeln aus der Perspektive des Schutzes der ägyptischen Interessen interpretiert wird.
4. Kleopatra VII.: Dieses Kapitel schildert den Beginn der Herrschaft Kleopatras VII. und ihre anfängliche Mitregentschaft mit Ptolemaios XIII., die durch das Testament ihres Vaters, Ptolemaios XII., geregelt, aber nicht unbedingt umgesetzt wurde. Der Fokus liegt auf dem Machtzuwachs von Ptolemaios XIII. und seinen Beratern, der zur Vertreibung Kleopatras aus Ägypten im Jahr 50 v. Chr. führte. Die gemeinsame kurze Zeit der Herrschaft wird beleuchtet und die Unterstützung Pompeius' durch das Königspaar thematisiert. Kleopatras Flucht nach Oberägypten und schließlich nach Syrien, um ein neues Heer aufzustellen, bildet den Abschluss dieses Kapitels.
5. Pompeius und das Ptolemäerreich: Dieses Kapitel behandelt die Ankunft Pompeius' in Ägypten und die anfängliche Unterstützung durch das Königspaar. Es wird die Rolle des Ptolemaios XIII. bei der Tötung Pompeius' thematisiert, welche im Zusammenhang mit dem politischen Machtkampf zwischen Caesar und Pompeius gesehen wird.
Schlüsselwörter
Ptolemaios XIII., Kleopatra VII., Potheinos, Achillas, Pompeius, Caesar, Alexandrinischer Krieg, Ptolemäerreich, Ägypten, römischer Bürgerkrieg, Vormundschaft, Machtkampf, römische Präsenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ptolemaios XIII. und der Alexandrinische Krieg
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Leben und Wirken des 13. Ptolemäus, seines Umfelds und seiner politischen Handlungen. Der Fokus liegt auf den Ereignissen, die zu seinem frühen Tod führten und dem Einfluss wichtiger Figuren seiner Zeit. Die Arbeit konzentriert sich auf die für Ptolemaios XIII. relevanten Aspekte des römischen Bürgerkriegs und vermeidet eine detaillierte Darstellung des Liebesdramas zwischen Caesar und Kleopatra.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herkunft und frühen Jahre Ptolemaios XIII., den Machtkampf zwischen ihm und Kleopatra VII., die Rolle seiner Berater Potheinos und Achillas, seine Beziehung zu Pompeius und Caesar, sowie den Alexandrinischen Krieg und dessen Einfluss auf sein Schicksal. Die familiäre Herkunft Ptolemaios' XIII., insbesondere die Beziehung zu seiner Schwester Kleopatra VII., wird ebenso beleuchtet wie die politischen Intrigen und Machtkämpfe am ptolemäischen Hof.
Welche Personen spielen eine zentrale Rolle in der Hausarbeit?
Zentrale Figuren sind Ptolemaios XIII., Kleopatra VII., seine Berater Potheinos und Achillas, sowie die römischen Generäle Pompeius und Caesar. Die Hausarbeit analysiert deren Beziehungen zueinander und deren Einfluss auf das Schicksal Ptolemaios XIII. und die politische Lage in Ägypten.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf die Werke von Plutarch und Appian sowie auf moderne Forschung (Heinen, Hölbl). Die Arbeit betont die begrenzten Quellen und die Herausforderung, ein umfassendes Bild des relativ unbekannten Ptolemaios XIII. zu zeichnen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Herkunft Ptolemaios XIII., seinen Beratern (Potheinos und Achillas), Kleopatra VII., Pompeius und dem Ptolemäerreich, sowie zur Ankunft Caesars und dem Alexandrinischen Krieg. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Ereignisse und deren Bedeutung für das Leben und Wirken Ptolemaios XIII. zusammen. Ein abschließendes Kapitel bietet einen Überblick über die Ergebnisse.
Was ist das zentrale Argument oder die These der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Leben und Wirken Ptolemaios XIII. im Kontext der politischen Ereignisse seiner Zeit zu verstehen. Sie untersucht seinen frühen Tod und die Rolle der verschiedenen Akteure, die daran beteiligt waren, wobei der Fokus auf den politischen Aspekten des römischen Bürgerkriegs und den Machtkämpfen innerhalb des ptolemäischen Hofes liegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind Ptolemaios XIII., Kleopatra VII., Potheinos, Achillas, Pompeius, Caesar, Alexandrinischer Krieg, Ptolemäerreich, Ägypten, römischer Bürgerkrieg, Vormundschaft, Machtkampf und römische Präsenz.
- Quote paper
- Edwin Jansig (Author), 2017, Ptolemaios XIII. Umfeld und politisches Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538779