Viele kennen die glorreichen Geschichten des römischen Imperiums, doch wenige von ihnen wissen, dass es noch ein weiteres Reich gab, welches in historischen Quellen oft als zweites Rom bezeichnet wird: Das byzantinische Reich. Genau darum soll es in dieser wissenschaftlichen Arbeit gehen.
Zunächst soll es erst einmal um die glanzvollste Zeit Byzanz nach dem 7. Jahrhundert gehen. Hierbei spielen vor allem Nikephoros II. und Basileios II. eine wichtige Rolle. Vor allem Kaiser Basileios prägte das byzantinische Imperium mit seiner Art zu regieren und sorgte für Aufschwung. Doch nach seinem Tod begann die Macht Byzanz immer weiter zu schwinden. Viele Machtwechsel geschahen in dieser Zeit, welche geprägt war von inneren Auseinandersetzungen, die in dieser Arbeit jedoch kein großes Thema sein sollen, da sie sonst den Rahmen der Seitenanzahl sprengen würden.
Aus diesem Grund gibt es einen kleinen Sprung von dem Tod Basileios II. im Jahre 1025 bis hin in die Mitte des 11. Jahrhunderts. Durch die inneren Machtkämpfe ließ man die ausländischen Gefahren eher unbeachtet, was sich bitter rechen sollte. Um diese Gefahren soll es vor allem im 3. Kapitel „Außenpolitische Bedrohungen“ gehen. Das sich diese Gefahren nicht so leicht bezwingen ließen, wird in den darauffolgenden Seiten deutlich, wobei es vor allem um den Konflikt zwischen dem byzantinischen Kaiser Romanos II. Diogenes und dem Sultan Alp Arslan gehen wird. Dieser Konflikt endete letztendlich in der Schlacht bei Manzikert 1071. Sowohl aus den Ursachen als auch aus den Folgen dieser Jahrtausendschlacht, die in dieser Arbeit aufgezeigt werden, stellte sich letztendlich die Frage: War die Schlacht von Manzikert 1071 der entscheidende Auslöser für den Verfall des byzantinischen Reiches?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Byzanz vor dem Jahr 1071
- Die Epoche der Eroberungen
- Gesellschaftliche Entwicklungen
- Außenpolitische Bedrohungen
- Gefahr von allen Seiten
- Die Seldschuken
- Die Schlacht bei Manzikert
- Der Soldatenkaiser….....
- Die Lage vor dem Gefecht….
- Die Schlacht beginnt...........
- Auswirkungen der byzantinischen Niederlage
- Direkte Folgen nach dem Kampf.…………………………………….
- Niederlage bei Manzikert - Auslöser des Verfalls?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Byzantinischen Reich, insbesondere mit der Zeit nach dem 7. Jahrhundert und der entscheidenden Schlacht von Manzikert im Jahr 1071. Ziel ist es, die Geschichte und den Einfluss des byzantinischen Reiches in dieser Periode zu beleuchten, wobei das Augenmerk auf die Außenpolitik und die Rolle der Schlacht von Manzikert für den weiteren Verlauf der byzantinischen Geschichte liegt.
- Die „Epoche der Eroberungen“ des byzantinischen Reiches im 10. Jahrhundert.
- Die innenpolitischen Machtkämpfe und ihre Auswirkungen auf die Außenpolitik.
- Die Bedrohung des Byzantinischen Reiches durch die Seldschuken.
- Die Schlacht von Manzikert 1071: Ursachen, Verlauf und unmittelbare Folgen.
- Die Frage, ob die Schlacht von Manzikert 1071 den entscheidenden Auslöser für den Verfall des Byzantinischen Reiches darstellte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Byzantinische Reich und die Themen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die glorreiche Zeit nach dem 7. Jahrhundert unter Nikephoros II. und Basileios II. sowie die Folgen des Machtkampfes nach Basileios' Tod. Kapitel 2 befasst sich mit Byzanz vor dem Jahr 1071, insbesondere mit der „Epoche der Eroberungen“ unter Nikephoros II. und Basileios II. und deren Bedeutung für die Entwicklung des Reiches. Im 3. Kapitel werden die außenpolitischen Bedrohungen des Reiches, insbesondere durch die Seldschuken, thematisiert. Kapitel 4 widmet sich der Schlacht von Manzikert, den Ursachen, dem Verlauf und den unmittelbaren Folgen. Abschließend untersucht Kapitel 5 die Auswirkungen der Schlacht von Manzikert auf das Byzantinische Reich und stellt die Frage, ob diese Schlacht tatsächlich den entscheidenden Auslöser für den Verfall des Reiches darstellte.
Schlüsselwörter
Byzantinisches Reich, Nikephoros II. Phokas, Basileios II., Epoche der Eroberungen, Seldschuken, Schlacht von Manzikert, Alp Arslan, Romanos IV. Diogenes, Verfall des Byzantinischen Reiches.
- Citar trabajo
- Edwin Jansig (Autor), 2017, Das byzantinische Reich. Schlacht bei Manzikert 1071, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538782