Die fortschreitende Digitalisierung und Nutzung neuer Technologien und Medien gehören heutzutage wie selbstverständlich zum Alltag. Dabei bereichern sie nicht nur den Strukturwandel in großen Unternehmen, sondern beeinflussen auch private Haushalte, besonders Kinder und Jugendliche, maßgeblich. Und obwohl jüngere Generationen mit diesen neuen Technologien aufwachsen, benötigen sie beim Erlernen des verantwortungsvollen Umgangs mit diesen Medien die Unterstützung ihrer Eltern oder pädagogischer Fachkräfte.
Doch wie sieht die „richtige“ Medienerziehung aus? Welchen Wissensstand brauchen die Fachkräfte der Heimerziehung im Hinblick auf Neue Medien und Social Media? Wie viel Medienpädagogik braucht die Heimerziehung?
Jessica Johnsen erklärt, wie wichtig moderne Medien mittlerweile für Kinder und Jugendliche sind. Dabei weist sie auch auf Chancen und Risiken hin, die mit deren Benutzung einhergehen. Ein besonderes Augenmerk legt die Autorin auf die Bedeutung der Medienpädagogik in der Heimerziehung. Zudem erläutert sie mögliche Inhalte und Formen medienpädagogischer Angebote in der stationären Kinder- und Jugendhilfe.
Aus dem Inhalt:
- Medienkompetenz;
- Meinungsbildung;
- Identitätsbildung;
- Internet;
- Selbstdarstellung;
- Kommunikation
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neue Medien und Social Media
- Neue Medien im Überblick
- Social Media im Überblick
- Heimerziehung
- Rahmenbedingungen, Inhalte und Ziele
- Formen der Heimerziehung
- Adressat/innen
- Fachkräfte in der Heimerziehung
- Medienpädagogik
- Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
- Medienausstattung und -nutzung
- Chancen und Risiken
- Neue Medien und Social Media in der Heimerziehung
- Gründe für medienpädagogische Arbeit in der Heimerziehung
- Notwendiges Wissen der Fachkräfte
- Formen und Inhalte medienpädagogischer Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Relevanz von Medienpädagogik in der Heimerziehung. Sie analysiert den Einfluss neuer Medien und Social Media auf das Leben von Heranwachsenden und beleuchtet die Chancen und Risiken der Mediennutzung in diesem Kontext. Darüber hinaus werden medienpädagogische Ansätze für die Heimerziehung vorgestellt und die Notwendigkeit von Medienkompetenz bei Fachkräften und Heranwachsenden hervorgehoben.
- Einfluss neuer Medien und Social Media auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Chancen und Risiken der Mediennutzung in der Lebenswelt von Heranwachsenden
- Notwendigkeit und Bedeutung von Medienpädagogik in der Heimerziehung
- Entwicklung medienpädagogischer Ansätze für die Heimerziehung
- Fähigkeiten und Kompetenzen von Fachkräften im Bereich der Medienpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung neuer Medien und Social Media in der heutigen Gesellschaft, insbesondere für Kinder und Jugendliche.
- Neue Medien und Social Media: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Entwicklung und Verbreitung neuer Medien und Social Media und beleuchtet deren spezifische Merkmale und Auswirkungen.
- Heimerziehung: Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die Rahmenbedingungen, Inhalte und Ziele der Heimerziehung. Es beschreibt die verschiedenen Formen der Heimerziehung, die Adressat/innen und die Rolle der Fachkräfte.
- Medienpädagogik: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung von Medienpädagogik im Kontext der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dar und beleuchtet wichtige pädagogische Ansätze.
- Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel analysiert die Medienausstattung und -nutzung von Kindern und Jugendlichen. Es untersucht die Chancen und Risiken der Mediennutzung in ihrer Lebenswelt.
- Neue Medien und Social Media in der Heimerziehung: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von medienpädagogischer Arbeit in der Heimerziehung. Es beschreibt wichtige Gründe für die Einbindung von neuen Medien in die Heimerziehung und analysiert die notwendigen Kompetenzen von Fachkräften.
Schlüsselwörter
Neue Medien, Social Media, Heimerziehung, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Digital Natives, Chancen und Risiken, Heranwachsende, Fachkräfte, Medienarbeit, pädagogische Ansätze, Integration.
- Quote paper
- Jessica Johnsen (Author), 2020, Neue Medien und Social Media in der Kinder- und Jugendhilfe. Wie viel Medienpädagogik braucht die Heimerziehung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538790