Die Wirkungen des Tanzes, wie auch die Tatsache, dass die Lebensphase Jugend sehr konfliktreich ist, sind allseits bekannt. Doch wie kann der Tanz durch seine Wirkungen den Entwicklungsprozess von Jugendlichen beeinflussen und somit ihr Leben verändern? Dieser Frage wird sich die folgende Arbeit widmen. Als Beispiel dient hierzu der Dokumentarfilm "Rhythm is it".
Zunächst wird die Lebensphase Jugend vorgestellt. Dabei geht es vor allem um die für diesen Abschnitt des Lebens typische Entwicklungsaufgaben und die problematischen Entwicklungen, die bei einer nicht Bewältigung der zuvor vorgestellten Entwicklungsaufgaben eintreten können. Anschließend wird sich dann dem Thema Tanz gewidmet. Dabei wird detailliert aufgeführt, welche Auswirkungen der Tanz auf den Menschen haben kann. Im vierten Kapitel wird anhand des Filmmaterials eine kurze Zusammenfassung des Films "Rhythm is it", sowie ein kurzer Einblick zu Royston Maldoom als Choreograf und Tanzpädagoge gegeben. Nachfolgend wird dann die in den Kapiteln zwei und drei dargestellte Theorie mit dem Dokumentarfilm verglichen.
Das abschließende Fazit dient der retrospektiven Betrachtung der Fragestellung und lässt Platz für Diskussion bezüglich der zukünftigen Handhabung des Tanzes in der sozialen Arbeit mit Jugendlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebensphase Jugend
- Entwicklungsaufgaben
- Problemlagen
- Tanz
- Wirkungsdimensionen des Tanzes
- „Rhythm is it!“ – Das Projekt
- Royston Maldoom
- Community Dance
- Vergleich Theorie - „Rhythm is it!“
- Die Schüler und Schülerinnen des Projektes
- Die Hauptcharaktere
- Die Arbeitsweise von Royston Maldoom und seinem Team
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den möglichen Wirkungen des Tanzes auf das Leben Jugendlicher und analysiert diese anhand des Dokumentarfilms „Rhythm is it!“. Sie untersucht die Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen der Lebensphase Jugend sowie die Bedeutung des Tanzes als Instrument zur Förderung der individuellen Entwicklung.
- Entwicklungsaufgaben der Jugendphase
- Die Rolle des Tanzes in der Persönlichkeitsentwicklung
- Die Relevanz des Tanzes für die Bewältigung von Problemlagen
- Die Analyse des Dokumentarfilms „Rhythm is it!“
- Die Wirkungen von Tanzprojekten auf Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Tanz und Jugend in der heutigen Gesellschaft aufzeigt. Im zweiten Kapitel wird die Lebensphase Jugend näher beleuchtet, wobei die typischen Entwicklungsaufgaben und die Problemlagen, die Jugendliche in dieser Phase erleben, vorgestellt werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Tanz und seinen möglichen Auswirkungen auf den Menschen. Das vierte Kapitel bietet eine Zusammenfassung des Dokumentarfilms „Rhythm is it!“ und stellt Royston Maldoom als Choreograph und Tanzpädagoge vor. Im fünften Kapitel werden die in den Kapiteln 2 und 3 dargestellten theoretischen Konzepte mit den Beobachtungen aus dem Film verglichen. Abschließend wird in einem Fazit die Fragestellung der Arbeit rückblickend betrachtet und die zukünftige Bedeutung des Tanzes in der sozialen Arbeit mit Jugendlichen diskutiert.
Schlüsselwörter
Jugend, Entwicklungsaufgaben, Tanz, Dokumentarfilm, „Rhythm is it!“, Royston Maldoom, Community Dance, Persönlichkeitsentwicklung, Sozialisation, Sozialarbeit.
- Quote paper
- Jessica Johnsen (Author), 2017, Tanz und seine möglichen Auswirkungen auf das Leben Jugendlicher. Der Dokumentarfilm „Rhythm is it“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538797