Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Determinanten der Mitarbeitermotivation und dem Wissensmanagement als befürwortende Unternehmenskultur als bedeutende Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung von Wissensmanagement. Das Ziel dieser Arbeit ist zum einen zu zeigen, wie bedeutend die Unternehmenskultur sowie die Mitarbeitermotivation für die Implementierung von Wissensmanagement sind, und zum anderen, wie sich diese beiden Faktoren gestalten lassen, um eine erfolgreiche Implementierung von Wissensmanagement in Unternehmen wahrscheinlich zu machen.
Die Altersstruktur der deutschen Bevölkerung unterliegt einem Wandel. Aufgrund einer erhöhten Lebenserwartung und eines anhaltenden Geburtendefizits steigt der Anteil der älteren Bevölkerung seit nun gut vier Jahrzehnten, während der Anteil der jüngeren Bevölkerung geringer wird. Mit dem demografischen Wandel geht auch eine Verringerung des Erwerbspersonenpotenzials einher. Bis 2025 wird ein Rückgang von Personen im erwerbsfähigen Alter um 7 Millionen prognostiziert, während die Zahl der Personen im Rentenalter steigt. Zwar ist momentan eine starke Zuwanderung zu beobachten, doch ist deren Einfluss auf die Bevölkerungs- und Erwerbspersonenstruk-tur nicht ganz so einfach vorhersehbar.
Diese demografischen Entwicklungen haben unterschiedliche Probleme zur Folge, wie zum Beispiel das Aufrechterhalten des Subsidiaritätsprinzips der Renten- oder Sozialversicherung des deutschen Sozialstaates. Doch auch Unternehmen sehen sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels konfrontiert und müssen sich mit verschiedenen Problemen auseinandersetzen. Wenn Arbeitnehmer aus dem Unternehmen ausscheiden, geht dadurch auch ein Teil ihres unternehmensspezifischen Wissens verloren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissen und Wissensmanagement
- Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung von Wissensmanagement
- Unternehmenskultur
- Mitarbeitermotivation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Unternehmenskultur und Mitarbeitermotivation für die erfolgreiche Implementierung von Wissensmanagement in Unternehmen. Ziel ist es, die signifikanten Auswirkungen dieser Faktoren auf die Wissensmanagement-Einführung aufzuzeigen und zu erläutern, wie sie gestaltet werden können, um eine erfolgreiche Implementierung zu ermöglichen.
- Die Rolle von Unternehmenskultur bei der Implementierung von Wissensmanagement
- Der Einfluss der Mitarbeitermotivation auf den Erfolg von Wissensmanagement
- Die Bedeutung der Wissensmanagement-Strategie für die Unternehmenskultur und Mitarbeitermotivation
- Die Herausforderungen bei der Integration von Wissensmanagement in Unternehmensprozesse
- Die Verbindung von Wissensmanagement und dem demografischen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des Wissensmanagements im Kontext des demografischen Wandels. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff „Wissen“ und verschiedenen Ansätzen des Wissensmanagements, um die Bedeutung der Mitarbeiter für die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung von Wissensmanagement zu verdeutlichen. Das dritte Kapitel untersucht die Unternehmenskultur und die Mitarbeitermotivation als wichtige Determinanten für eine erfolgreiche Implementierung von Wissensmanagement.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, demografischer Wandel, Implementierung, Wissenstransfer, explizites Wissen, implizites Wissen, Wissenssicherung, Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Alexandra Tschiersky (Author), 2015, Die Bedeutung von Unternehmenskultur und Mitarbeitermotivation für eine erfolgreiche Implementierung von Wissensmanagement in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538813