Das Ziel der Arbeit ist die Analyse des Wandels der Kernaufgaben von Controllern sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Controller auf dieser Grundlage. Zielgemäß lässt sich die Forschungsfrage der Arbeit wie folgt formulieren: Wie verändern sich die Kernaufgaben des Controllers im Digitalisierungszeitalter und welche Fähigkeiten bzw. Kompetenzen benötigt der Controller, um die Aufgaben erfolgreich zu erledigen?
Das deskriptive Ziel dieser Arbeit ist es, die Begrifflichkeiten Controlling 4.0 und Controller 4.0 näher zu beschreiben. Dabei werden die Besonderheiten des Wandels des Controllings infolge der Digitalisierung untersucht, wobei auf das Controlling 4.0, dessen Charakteristik sowie wichtigste Entwicklungen und Aspekte eingegangen wird. Im Anschluss werden Controller im Controlling 4.0 fokussiert. Im Vordergrund stehen Rollen, Aufgaben und Kompetenzen der Controller. Außerdem sollen die Anforderungen und Erwartungen der externen und internen Stakeholder betrachtet werden. So können ein traditionelles und das neue Controller-Profilbild erstellt werden. Dabei werden die traditionellen und neuen Controller-Aufgaben beschrieben, die in theoretischen und empirischen Studien diskutiert werden. Dazu wird in der Staats- und Universitätsbibliothek, in der FOM Online-Literaturrecherche und im Verbundkatalog des gemeinsamen Bibliotheksverbundes besonders nach den Schlagwörtern Controlling 4.0, Controller 4.0, Industrie 4.0, klassische Controller Aufgaben, traditionelle Controller Aufgaben, traditionelle Rollen Controller, neue Rollen Controller, Controller Kompetenzen, Digitalisierung Controlling, Funktionen Controlling und Controlling-Prozesse gesucht.
Das analytische Ziel dieser Arbeit ist es, die Ergebnisse der geführten Experteninterviews darzustellen und auszuwerten. Zum Abschluss dieser Thesis erfolgt durch die Auswertung der Experteninterviews eine Beantwortung der Forschungsfrage.
Eine abschließende Handlungsempfehlung für Controller stellt das pragmatische Ziel der vorliegenden Arbeit dar. Diese Empfehlung wird aus den Ergebnissen der durchgeführten Untersuchung abgeleitet und gibt Antworten auf die Frage, wie Controller ihre zukünftigen Kernaufgaben bewältigen können und welche Kompetenzen sie dafür entwickeln müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodik
- Controlling 4.0
- Charakteristik von Controlling 4.0
- Maßgebliche Entwicklungen im Controlling 4.0
- Chancen und Herausforderungen von Controlling 4.0
- Traditionelles Controller-Profilbild
- Rollenbilder
- Aufgaben
- Kompetenzen
- Controller 4.0
- Anforderungen und Erwartungen von Stakeholdern
- Neue Rollen
- Neue Aufgaben
- Erforderliche Kompetenzen
- Anpassungsbedarf der Controller in Anbetracht der Digitalisierung
- Experteninterviews: Wandel der Kernaufgaben von Controllern im Fokus
- Methodische Herangehensweise
- Darstellung der empirischen Forschungsergebnisse
- Informationsversorgungsfunktion
- Steuerungsfunktion
- Koordinationsfunktion
- Rationalisierungsfunktion
- Aufgaben im Sinne der Rollenbilder
- Kompetenzen
- Reflexion des Wandels von Controller-Kernaufgaben und -Kompetenzen
- Wandel der Kernaufgaben von Controllern im Digitalisierungszeitalter
- Wandel der Kompetenzen von Controllern im Digitalisierungszeitalter
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Controller bzw. das Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Transformation der Controller-Rolle im Kontext von Controlling 4.0 und untersucht, wie sich die Kernaufgaben und Kompetenzen von Controllern im Zuge der Digitalisierung verändern. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen von Controlling 4.0 zu geben und Handlungsempfehlungen für Controller und Unternehmen abzuleiten.
- Charakterisierung von Controlling 4.0 und seinen Auswirkungen auf die Controller-Rolle
- Analyse der traditionellen Controller-Rolle im Vergleich zur Controller-Rolle im Kontext von Controlling 4.0
- Empirische Untersuchung der veränderten Kernaufgaben und Kompetenzen von Controllern im Digitalisierungszeitalter
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Controller und Unternehmen zur erfolgreichen Bewältigung des digitalen Wandels
- Bewertung der Bedeutung von Digitalisierungskompetenzen für die Controller-Rolle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Controller-Rolle im Wandel ein und definiert die Problemstellung, Zielsetzung und Methodik der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet das Konzept von Controlling 4.0 und seine wichtigsten Merkmale, Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen. Anschließend werden in Kapitel 3 die traditionellen Rollenbilder, Aufgaben und Kompetenzen von Controllern dargestellt. Kapitel 4 widmet sich der Controller-Rolle im digitalen Zeitalter und analysiert die neuen Anforderungen, Rollen, Aufgaben und Kompetenzen, die durch die Digitalisierung entstehen. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse von Experteninterviews präsentiert, die Aufschluss über die Veränderungen der Kernaufgaben von Controllern im Fokus der Digitalisierung geben.
Schlüsselwörter
Controlling 4.0, Digitalisierung, Controller-Rolle, Kernaufgaben, Kompetenzen, Transformation, Stakeholder, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen, Digitalisierungskompetenzen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Transformation der Controller-Rolle im Controlling 4.0, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538841