Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Gestaltung eines nachhaltigen Retourenmanagements. Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Retouren im B2C-Sektor

Title: Gestaltung eines nachhaltigen Retourenmanagements. Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Retouren im B2C-Sektor

Bachelor Thesis , 2020 , 59 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Hanna Berning (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um die Beantwortung der Frage, wie es Unternehmen erreichen können, bei steigender Bedeutung des Online-Handels, einhergehend mit erhöhtem Bestellaufkommen, gleichzeitig das Entstehen von Retouren zu vermeiden. Zu diesem Zweck sollen Unternehmen Vorschläge unterbreitet werden, die es ihnen ermöglichen können, bestmöglich auf das gegenwärtig hohe Retourenaufkommen zu reagieren, um ihr Retourenmanagement nachhaltig ausrichten zu können.

Es soll zunächst einmal auf die Wichtigkeit der Senkung der Retourenquote durch die Betrachtung der Auswirkungen auf die Dimensionen der Nachhaltigkeit hingewiesen werden. Anschließend sollen verschiedene präventive Maßnahmen aufgezeigt werden, welche dazu beitragen, das zuvor beschriebene Ziel der langfristigen Minimierung der Retourenzahl bestmöglich zu erreichen. Um passende Maßnahmen unterbreiten zu können, sollen zuvor die Gründe und Ursachen für das Entstehen von Retouren auf Konsumentenseite dargelegt werden.

Ein weiteres Ziel dieser Arbeit liegt außerdem darin, die Schwierigkeiten, denen die Unternehmen im Prozess zur Gestaltung eines nachhaltigen Retourenmanagements gegenüberstehen, aufzuzeigen. Es gilt zu erreichen, dass Unternehmen, die im Hauptteil dieser Arbeit aufgezeigten Maßnahmen mit geringen Hürden in ihr Retourenmanagement integrieren können. Auch wenn Konsumenten heutzutage in den meisten Lebenslagen verstärkt auf ihre Umwelt achten und versuchen nachhaltig zu handeln, steigt die Retourenzahl stetig. Sie verzichten der Umwelt zuliebe auf Fleisch und fahren öfter Bus, obwohl Auto fahren um einiges bequemer ist. Trotzdem schicken sie massenhaft Ware aus dem Netz zurück. Der Trend der Nachhaltigkeit scheint in diesem Bereich noch nicht angekommen zu sein, obwohl eine Umstellung auf ein nachhaltiges Verhalten heutzutage nicht mehr sonderlich schwer ist. Es soll aufgezeigt werden, welche Rolle Verbraucher im Hinblick auf die Zielerreichung spielen und was vor diesem Hintergrund beachtet werden muss, damit das bestmögliche Ergebnis der Senkung der Retourenquote eintreten kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2. Definition der Begrifflichkeiten
    • 2.1 Nachhaltigkeit
    • 2.2 Retourenmanagement
    • 2.3 Nachhaltiges Retourenmanagement
  • 3. Die Entwicklung des deutschen Online-Handels
  • 4. Relevanz der Retouren als Teil des Online-Handels in der Nachhaltigkeitsbetrachtung
    • 4.1 Hintergründe zu Retouren in Deutschland
    • 4.2 Auswirkungen des Retourenaufkommens auf die Dimensionen der Nachhaltigkeit
      • 4.2.1 Ökonomische Auswirkungen
      • 4.2.2 Soziale Auswirkungen
      • 4.2.3 Ökologische Auswirkungen
      • 4.2.4 Hintergründe zur Retourenentsorgung
  • 5. Handlungsvorschläge zur Optimierung des Retourenmanagements
    • 5.1 Gründe für Retouren auf Konsumentenseite
    • 5.2 Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Retouren
      • 5.2.1 Maßnahmen aus Unternehmenssicht
      • 5.2.2 Herausforderungen bei der Umsetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung eines nachhaltigen Retourenmanagements im B2C Sektor. Die Zielsetzung ist es, präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Retouren zu identifizieren und zu analysieren, um die Nachhaltigkeit des Online-Handels zu verbessern.

  • Definition und Analyse von Nachhaltigkeit im Kontext des Retourenmanagements
  • Entwicklung und Relevanz des Online-Handels in Deutschland
  • Auswirkungen von Retouren auf die Nachhaltigkeit im Online-Handel
  • Identifizierung von Gründen für Retouren auf Konsumentenseite
  • Entwicklung und Analyse von präventiven Maßnahmen zur Vermeidung von Retouren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit dargelegt werden. Anschließend werden die wichtigsten Begrifflichkeiten wie Nachhaltigkeit, Retourenmanagement und Nachhaltiges Retourenmanagement definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung des deutschen Online-Handels und zeigt dessen Relevanz auf. Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen von Retouren auf die Nachhaltigkeit im Online-Handel analysiert, wobei die ökonomischen, sozialen und ökologischen Dimensionen betrachtet werden. Im fünften Kapitel werden Handlungsvorschläge zur Optimierung des Retourenmanagements präsentiert, die sich sowohl an Unternehmen als auch an Konsumenten richten. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Nachhaltigkeit, Retourenmanagement, Online-Handel, B2C Sektor, präventive Maßnahmen, Vermeidung von Retouren und ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen. Die Arbeit analysiert die Relevanz von Retouren für die Nachhaltigkeit im Online-Handel und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Retourenmanagements.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Gestaltung eines nachhaltigen Retourenmanagements. Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Retouren im B2C-Sektor
College
University of Applied Sciences Münster
Grade
1,7
Author
Hanna Berning (Author)
Publication Year
2020
Pages
59
Catalog Number
V538854
ISBN (eBook)
9783346172747
ISBN (Book)
9783346172754
Language
German
Tags
b2c-sektor gestaltung maßnahmen präventive retouren retourenmanagements vermeidung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hanna Berning (Author), 2020, Gestaltung eines nachhaltigen Retourenmanagements. Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Retouren im B2C-Sektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538854
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint