Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Polarisierung von Meinungen durch computervermittelte Kommunikation?

Title: Polarisierung von Meinungen durch computervermittelte Kommunikation?

Term Paper , 2017 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lennard A. E. Kohn (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zunächst werden zentralen Elemente der Computervermittelten Kommunikation vorgestellt. Es werden Probleme und Chancen dieser Art zu kommunizieren verdeutlicht. Anschließend wird aufgezeigt, welchen Effekt Anonymität innerhalb von Gruppen im Internet auf die Meinungsbildung hat und dies mit dem schwindenden Vertrauen in Nachrichten und den Journalismus verbunden. Zum Schluss wird der Effekt der Filterblase dargestellt und in einem Fazit das Thema nochmal in einen Gesamtzusammenhang gesetzt.

Um die Veränderung der Wahrnehmung von Medien und Meinungen durch die Digitalisierung verstehen zu können, müssen zunächst die Grundregeln Computervermittelter Kommunikation beschrieben werden. Die Computervermittelte Kommunikation (CvK) ist jede Art der Informationsweitergabe zwischen zwei oder mehr Menschen mithilfe von Computern. Gegenstand der Forschung in diesem Bereich sind das Verhalten, die Interaktion, die Reaktionen und das Erleben der Kommunikationspartner.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Computervermittelte Kommunikation (CvK)
    • Reduzierte Hinweisreize
    • Weitere Grundannahmen der CvK
    • Das Hyperpersonal Model
    • Anonymität im Netz
    • SIDE Model
  • Medien und Journalismus
    • Third Person Effect
    • Sleeper Effect
  • Die Filterblase
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht den Einfluss von computervermittelter Kommunikation (CvK) auf die Polarisierung von Meinungen. Dabei wird analysiert, wie die veränderten Kommunikationsformen die Wahrnehmung von Informationen, insbesondere in Bezug auf Nachrichten und Journalismus, beeinflussen.

  • Die Rolle von reduzierten Hinweisreizen in der CvK
  • Der Einfluss von Anonymität auf Meinungsbildung im Internet
  • Das Phänomen der Filterblase und ihre Auswirkungen auf die Mediennutzung
  • Das schwindende Vertrauen in Nachrichten und Journalismus
  • Die Bedeutung von Social Context Cues in der CvK

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung nach dem Einfluss von CvK auf die Polarisierung von Meinungen vor und skizziert die thematischen Schwerpunkte. Die Bedeutung der digitalen Kommunikation für die Informationswahrnehmung und Meinungsbildung wird hervorgehoben.
  • Computervermittelte Kommunikation (CvK): Dieses Kapitel beschreibt die Grundregeln der CvK und geht auf die Filtertheorie ein. Reduzierte Hinweisreize, die Bedeutung von Social Context Cues und das Hyperpersonal Model werden erläutert.
  • Medien und Journalismus: Der Einfluss von CvK auf die Medienlandschaft wird betrachtet, insbesondere der Third Person Effect und der Sleeper Effect werden beleuchtet.
  • Die Filterblase: Dieses Kapitel untersucht die Filterblase als Phänomen der personalisierten Informationsfilterung und deren Auswirkungen auf die Mediennutzung.

Schlüsselwörter

Computervermittelte Kommunikation, CvK, Filtertheorie, Hinweisreize, Anonymität, Meinungsbildung, Mediennutzung, Filterblase, Journalismus, Third Person Effect, Sleeper Effect, Social Context Cues, Hyperpersonal Model

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Polarisierung von Meinungen durch computervermittelte Kommunikation?
College
Fresenius University of Applied Sciences Hamburg  (Fachbereich Wirtschaft & Medien)
Grade
1,3
Author
Lennard A. E. Kohn (Author)
Publication Year
2017
Pages
14
Catalog Number
V538858
ISBN (eBook)
9783346149640
ISBN (Book)
9783346149657
Language
German
Tags
Reduzierte Hinweisreize Hyperpersonal Model Anonymität im Netz SIDE Model Third Person Effect Sleeper Effect Filterblase Computervermittelte Kommunikation CvK Polarisierung Verstärkung Meinungen Internet öffentliche Medien Face-to-Face Unterschiedsparadigma
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lennard A. E. Kohn (Author), 2017, Polarisierung von Meinungen durch computervermittelte Kommunikation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538858
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint