Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Divers

Diagnose und individuelle Förderung der Leseflüssigkeit

Titre: Diagnose und individuelle Förderung der Leseflüssigkeit

Travail de Recherche , 2019 , 27 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zuge der Modernisierung und Globalisierung kam es zu einem gesellschaftlichen Wandel. In dieser veränderten Gesellschaft gewinnt der Stellenwert des Lesens zunehmend an Bedeutung und stellt die Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben dar. Denn egal ob Texte, Bücher und Zeitungen gelesen, Rechnungen bearbeitet, Kaufverträge ausgefüllt oder E-Mails versendet werden, die Fähigkeit des Lesens wird im heutigen Alltag nahezu überall vorausgesetzt und institutionell eingefordert.

Auch die Digitalisierung erhöhte die Bedeutung des Lesens. So müssen in vielen Jobs aber auch in der Freizeit Leseanforderungen per Brief- und Faxverkehr, SMS und Chat erfolgreich bewältigt werden. Demzufolge ist die Lesekompetenz als grundlegende Fähigkeit für die gesellschaftliche Teilhabe anzusehen und nimmt einen elementaren Stellenwert des Einzelnen ein. Seit der Veröffentlichung von PISA 2000 ist die Lesekompetenz in aller Munde, da damals etwa ein Viertel der Jugendlichen nicht über hinreichende Lesekompetenzen verfügte.

Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern mithilfe des Diagnoseinstrumentes "Salzburger Lese-Screening" und einer anschließenden Förderung in Form von Lautlesetandems die Leseflüssigkeit der Schüler gesteigert werden kann. Das geplante Vorhaben besteht darin, zunächst mithilfe des Salzburger Lese-Screening die Leseflüssigkeit der Sechstklässler zu diagnostizieren. Anhand dieser Ergebnisse werden Lautlesetandems gebildet und auf die Schüler zugeschnittene Texte für die Lautlesetandems bereitgestellt, damit die Schüler eine optimale individuelle Förderung erhalten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Vorstellung des Vorhabens
    • Präsentation der Lerngruppe
    • Begründung der Themenwahl
  • Pädagogische Perspektive
    • Individuelle Förderung
    • Pädagogische Diagnostik
      • Salzburger Lese-Screening 2-9
  • Fachdidaktische Perspektive
    • Leseflüssigkeit
    • Förderung der Leseflüssigkeit
    • Lautlesetandems
  • Diagnose und individuelle Förderung der Leseflüssigkeit
    • Planung des Vorhabens
    • Erste Durchführung des Salzburger Lese-Screenings und Ergebnisse
    • Bildung der Lesetandems
    • Durchführung der Lesetandems
    • Feedback
    • Zweite Durchführung des Salzburger Lese-Screenings und Ergebnisse
  • Reflexion
    • Gelungenes
    • Änderungen
    • Probleme und Lösungen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Steigerung der Leseflüssigkeit von Sechstklässlern mithilfe des Salzburger Lese-Screenings und der anschließenden Förderung in Form von Lautlesetandems. Das Ziel ist es, die Leseflüssigkeit der Schüler zu diagnostizieren, individuelle Förderungsmöglichkeiten zu schaffen und den Erfolg der Fördermaßnahme zu überprüfen.

  • Diagnostik der Leseflüssigkeit mit dem Salzburger Lese-Screening
  • Individuelle Förderung durch Lautlesetandems
  • Bedeutung der Leseflüssigkeit für das Textverstehen
  • Heterogenität der Lernstände in der Leseflüssigkeit
  • Herausforderungen der Leseflüssigkeit in der Sekundarstufe I

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Lesens in der heutigen Gesellschaft hervorhebt und die Problematik mangelnder Lesekompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beleuchtet. Anschließend werden die pädagogische und fachdidaktische Perspektive auf die Leseflüssigkeit erläutert, wobei die Bedeutung der individuellen Förderung und die Herausforderungen der Diagnostik im Fokus stehen.

Das Kapitel über die Diagnose und individuelle Förderung der Leseflüssigkeit beschreibt den Ablauf des Vorhabens, die Durchführung des Salzburger Lese-Screenings, die Bildung von Lesetandems und die Feedback-Geben. Die Reflexion des Vorhabens beleuchtet die positiven Aspekte, die notwendigen Änderungen sowie die aufgetretenen Probleme und ihre Lösungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Leseflüssigkeit, Salzburger Lese-Screening, Lautlesetandems, individuelle Förderung, pädagogische Diagnostik, Heterogenität, Sekundarstufe I, Textverstehen und Schulisches Lernversagen.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Diagnose und individuelle Förderung der Leseflüssigkeit
Université
Studienseminar Reutlingen
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
27
N° de catalogue
V538895
ISBN (ebook)
9783346138989
ISBN (Livre)
9783346138996
Langue
allemand
mots-clé
Leseflüssigkeit Textverstehen Leseförderung Salzburger Lesescreening
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Diagnose und individuelle Förderung der Leseflüssigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538895
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint