Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Inhalt des IFRS (International Financial Reporting Standard) 15 mit dem Namen "Erlöse aus Verträgen mit Kunden".
Dabei werden die Ziele und der Anwendungsbereich des Standards, das fünfstufige Rahmenmodell zur Umsatzrealisation sowie Vertragskosten dargestellt. Weiter wird erläutert, wie ein Unternehmen Erlöse aus Verträgen mit Kunden in der Bilanz auszuweisen hat und welche Angabevorschriften es bei der Anwendung von IFRS 15 in der Praxis zu erfüllen hat.
Anschließend wird an anschaulichen Praxisbeispielen dargestellt, wie die Anwendung des Standards in der Realität aussehen kann. Diese aufgeführten Beispiele sollen zum tieferen Verständnis des Standards beitragen und die Theorie mit der Praxis verbinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung und Ziele des Standards
- 3. Anwendungsbereich
- 4. Das fünfstufige Rahmenmodell
- 5. Vertragskosten und Vertragsänderungen
- 6. Ausweis von Verträgen mit Kunden in der Bilanz
- 7. Angaben im Anhang
- 8. Anwendungsbeispiele
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit IFRS 15 „Erlöse aus Verträgen mit Kunden“, analysiert dessen Entstehung, Ziele und Anwendungsbereich. Sie erläutert das fünfstufige Rahmenmodell zur Umsatzrealisation und behandelt die Bilanzierung sowie die notwendigen Anhangangaben. Anhand von Beispielen wird die praktische Anwendung des Standards verdeutlicht.
- Entstehung und Ziele von IFRS 15
- Das fünfstufige Rahmenmodell zur Umsatzrealisierung
- Bilanzierung von Erlösen aus Kundenverträgen
- Anhangangaben gemäß IFRS 15
- Praktische Anwendungsbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die kontroverse Einführung von IFRS 15 in Unternehmen vor, insbesondere die hohen Kosten und den enormen Aufwand, der mit der Umsetzung verbunden ist. Sie hebt die gegensätzlichen Meinungen zur Klarheit und Vergleichbarkeit hervor, die der Standard schaffen soll, und betont die signifikanten Veränderungen in der Bilanzierung, insbesondere bezüglich der Umsatzkennzahl. Die Ausarbeitung kündigt die Erläuterung des theoretischen Inhalts von IFRS 15, einschließlich des fünfstufigen Rahmenmodells, der Bilanzierung und der Anhangangaben an, sowie die anschließende Veranschaulichung durch Praxisbeispiele.
2. Entstehung und Ziele des Standards: Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungsprozess von IFRS 15, beginnend mit seiner Aufnahme ins Arbeitsprogramm des IASB im Juni 2002, über die Veröffentlichung von Diskussionspapieren und Entwürfen bis zur finalen Veröffentlichung im Mai 2014 (mit späterer Verschiebung des Inkrafttretens). Es beleuchtet die Ziele des Standards, nämlich die Schaffung von Regelungen zur Erfassung der Art, Höhe, des Zeitpunkts und der Unsicherheit von Umsatzerlösen und Zahlungsströmen aus Kundenverträgen, um den Abschlussadressaten ausreichend Informationen bereitzustellen. Das Kernprinzip – die Erfassung von Erlösen in der Höhe der erwarteten Gegenleistung für die Übertragung von Gütern oder Dienstleistungen – wird ebenfalls erläutert, zusammen mit dem Prinzip der einheitlichen Anwendung auf ähnliche Verträge und Umstände.
Schlüsselwörter
IFRS 15, Erlöse, Kundenverträge, Umsatzrealisierung, fünfstufiges Rahmenmodell, Bilanzierung, Anhangangaben, IASB, Umsatzerlöse, Zahlungsströme, Vergleichbarkeit.
IFRS 15: Erlöse aus Verträgen mit Kunden - FAQ
Was ist der Inhalt dieser Ausarbeitung zu IFRS 15?
Diese Ausarbeitung bietet einen umfassenden Überblick über IFRS 15 „Erlöse aus Verträgen mit Kunden“. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung, den Zielen und dem Anwendungsbereich des Standards, dem fünfstufigen Rahmenmodell zur Umsatzrealisierung, der Bilanzierung und den notwendigen Anhangangaben. Praktische Anwendungsbeispiele veranschaulichen die Anwendung des Standards.
Welche Kapitel umfasst die Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entstehung und Ziele des Standards, Anwendungsbereich, Das fünfstufige Rahmenmodell, Vertragskosten und Vertragsänderungen, Ausweis von Verträgen mit Kunden in der Bilanz, Angaben im Anhang, Anwendungsbeispiele und Fazit.
Was sind die Hauptthemen und Ziele der Ausarbeitung?
Die Hauptthemen sind die Entstehung und Ziele von IFRS 15, das fünfstufige Rahmenmodell zur Umsatzrealisierung, die Bilanzierung von Erlösen aus Kundenverträgen und die notwendigen Anhangangaben gemäß IFRS 15. Das Ziel ist es, das Verständnis von IFRS 15 zu verbessern und dessen praktische Anwendung zu veranschaulichen.
Wie wird das fünfstufige Rahmenmodell behandelt?
Das fünfstufige Rahmenmodell zur Umsatzrealisierung ist ein zentraler Bestandteil der Ausarbeitung. Es wird detailliert erklärt und bildet die Grundlage für die Erläuterungen zur Bilanzierung und den Anhangangaben.
Welche Aspekte der Bilanzierung werden behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt die Bilanzierung von Erlösen aus Kundenverträgen gemäß IFRS 15, einschließlich der notwendigen Angaben im Anhang.
Welche praktischen Beispiele werden vorgestellt?
Die Ausarbeitung enthält Anwendungsbeispiele, die die praktische Anwendung von IFRS 15 verdeutlichen.
Was sind die Schlüsselwörter der Ausarbeitung?
Die Schlüsselwörter umfassen: IFRS 15, Erlöse, Kundenverträge, Umsatzrealisierung, fünfstufiges Rahmenmodell, Bilanzierung, Anhangangaben, IASB, Umsatzerlöse, Zahlungsströme, Vergleichbarkeit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt die kontroverse Einführung von IFRS 15, die damit verbundenen Kosten und den Aufwand, gegensätzliche Meinungen zur Klarheit und Vergleichbarkeit und die signifikanten Veränderungen in der Bilanzierung, insbesondere bezüglich der Umsatzkennzahl. Sie kündigt die Erläuterung des theoretischen Inhalts von IFRS 15 und die Veranschaulichung durch Praxisbeispiele an.
Wie wird die Entstehung von IFRS 15 dargestellt?
Die Entstehung von IFRS 15 wird chronologisch dargestellt, beginnend mit der Aufnahme ins Arbeitsprogramm des IASB bis zur finalen Veröffentlichung. Die Ziele des Standards, die Erfassung von Umsatzerlösen und Zahlungsströmen und das Kernprinzip der Erfassung von Erlösen werden erläutert.
- Citation du texte
- Sophia Dees (Auteur), 2017, IFRS 15. Erlöse aus Verträgen mit Kunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538897