Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique

Einflussfaktoren auf die Quantität der Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Unternehmen

Titre: Einflussfaktoren auf die Quantität der Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Unternehmen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2019 , 16 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Lukas Sieverding (Auteur)

Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es scheint unterschiedliche Auffassungen über die Relevanz von Nachhaltigkeitsberichterstattung zu geben. Diese Projektarbeit hat das Ziel, mithilfe einer multiplen Regressionsanalyse zu untersuchen, von welchen Einflussfaktoren die Quantität der Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Unternehmen abhängen könnte.

Während Wissenschaftler in ökologisch verantwortungsvoll wirtschaftenden Unternehmen die einzige Möglichkeit sehen, die Erderwärmung zu regulieren, glauben Shareholder an Überrenditen durch Green Investing: Spätestens zur Jahrtausendwende erreichte das Thema Nachhaltigkeit in Folge menschlich verursachter, globaler Umweltkatastrophen und eines wachsenden Bewusstseins über die Auswirkungen des Klimawandels die deutschen Großunternehmen. Um den gesellschaftlichen Interessen gerecht zu werden, ist nach EU-Verordnung 2014/95/EU seit 2017 jedes große börsennotierte Unternehmen der Europäischen Union mit mehr als 500 Beschäftigten verpflichtet, einen sogenannten nicht-finanziellen Bericht zu veröffentlichen, der bestimmte Informationen zum jeweiligen ethischen, sozialen und ökologischen Wirtschaften enthält.

Während einige Unternehmen längst aufwendige Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen und deren Wert für das eigene Renommee erkannt haben, ist dies für andere Neuland. So veröffentlichten im Jahr 2019 beispielsweise 71 % der M-DAX-Unternehmen einen gesonderten Nachhaltigkeitsbericht; 12 % publizierten ausschließlich die nicht-finanzielle Erklärung, deren Bekanntmachung ihnen nach deutschem Recht in § 315b HGB als Umsetzung der neuen EU-Verordnung vorgeschrieben wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Wachsende Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • 2. Methodik zur Analyse der Quantität der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • 2.1 Inhaltsanalyse
    • 2.2 Stichprobenauswahl
  • 3. Hypothesenentwicklung
  • 4. Aktueller Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland
    • 4.1 Deskriptive Statistik
    • 4.2 Multiple Regressionsanalyse
  • 5. Diskussion und Würdigung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Quantität der Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Unternehmen, insbesondere der M-DAX-Unternehmen. Diese Arbeit befasst sich mit der zunehmenden Relevanz von Nachhaltigkeitsberichten und untersucht, wie die Quantität der berichteten Informationen von Unternehmen beeinflusst wird.

  • Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen
  • Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsrichtlinien
  • Messung und Analyse der Quantität der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Einflussfaktoren der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Statistische Analyse der Daten und Interpretation der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 beleuchtet die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichterstattung im Kontext des Klimawandels und der gesellschaftlichen Erwartungen.
  • Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Untersuchung, die die Quantität der Nachhaltigkeitsberichterstattung mittels Inhaltsanalyse ermittelt. Kapitel 2.1 erläutert die Kriterien für die Auswahl der zu analysierenden Berichtsformen. Kapitel 2.2 beschreibt die Zusammensetzung der Stichprobe.
  • Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung von Hypothesen, die den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Quantität der Nachhaltigkeitsberichterstattung untersuchen.
  • Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analyse, einschließlich deskriptiver Statistiken und multipler Regressionsanalysen.
  • Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Analyse und würdigt die Bedeutung der Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf das Themenfeld der Nachhaltigkeitsberichterstattung und befasst sich mit der Quantität der Berichterstattung, Einflussfaktoren, Inhaltsanalyse, multipler Regressionsanalyse, M-DAX-Unternehmen, sowie der Relevanz von Nachhaltigkeitsberichten für Unternehmen.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einflussfaktoren auf die Quantität der Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Unternehmen
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
2,3
Auteur
Lukas Sieverding (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
16
N° de catalogue
V538994
ISBN (ebook)
9783346138071
ISBN (Livre)
9783346138088
Langue
allemand
mots-clé
Nachhaltigkeit M-Dax Analyse ESG sozial ökologisch ethisch SRI
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lukas Sieverding (Auteur), 2019, Einflussfaktoren auf die Quantität der Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538994
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint