Juden und Christen lesen die gleichen biblischen Schriften als „Heilige Schrift“. Die Juden lesen sie als ihren Tenach, die Christen lesen sie als ihr „Erstes Testament“.
Die Bibel bildet die zentrale Grundlage für den christlichen und jüdischen Glauben. Sie ist das wichtigste Schriftstück, welches diese beiden Religionen beurkundet. Die Bezeichnungen für die christliche Bibel belaufen sich aufHeilige Schrift, Wort Gotteswie auchBuch der Bücher.Die christliche Bibel unterscheidet zwei Teile: das Alte Testament (auch Erstes Testament) und das Neue Testament. Der Inhalt des Alten Testaments wird in drei Gruppen eingeteilt: „a) Geschichtsbücher, Darstellung aus der Geschichte des Volkes Gottes; b) Lehrbücher, das ein Problem in Gesprächsform behandelnde Buch Hiob und die poetischen Schriften; c) prophetische Bücher, die Reden der Propheten“. Die hebräische Bibel wirdTenachoder auchTanachgenannt. Dabei teilt sich der Tenach im Vergleich zur christlichen Bibel in verschiedene Teile auf. Der Kanon der hebräischen Bibel setzt sich aus folgenden drei Teilen zusammen: Tora (hebräisch: Belehrung, Lehre) Nebiim (hebräisch: Propheten) und Ketubim (hebräisch: Schriften). Die Anfangsbuchstaben dieser Teile bilden das Wort Tenach. Die Tora umfasst fünf Bücher und wird deshalb auch oft mit der griechischen BezeichnungPentateuchbenannt. Da sich die Erzählung um David im Nebiim befindet, werde ich in dieser Hausarbeit nicht weiter auf die Tora und den Ketubim eingehen.
Der zweite Teil des Tenach ist der Nebiim und gliedert sich wiederum in Nebbiim rischonim (die ersten Propheten) und Nebiim acharonim (die späteren Propheten) auf. Im Nebiim rischonim beschreiben die ersten Propheten die Geschichte Israels von der Eroberung Kanaans bis zur Zerstörung des Tempels. In den Büchern des Propheten Samuel (Schemuel) wird das Leben und Wirken Davids beschrieben.
Diese Bücher (1. und 2. Buch Samuel) und teilweise auch das 1. Buch der Könige (hebräisch: Melachim) sind meine Bezugsquellen für die Geschichte um David. Sie sind in der christlichen Bibel in den prophetischen Büchern zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der biblisch tradierte David in Kurzfassung
- Die Davidfigur in Matthias Hermanns Gedichten
- „Die Hochzeitsnacht von Sauls Tochter“
- Biblische Hintergrundgeschichte zu „Die Hochzeitsnacht von Sauls Tochter“
- Die Hochzeitsnacht - einseitig oder vielfältig?
- „König Dawid“
- Biblische Hintergrundgeschichte zu „König Dawid“
- Der König und seine wahre Herrschaft
- „Die Hochzeitsnacht von Sauls Tochter“
- Die Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der biblischen Figur Davids in zwei Gedichten von Matthias Hermann aus dem Gedichtband „72 Buchstaben“. Ziel ist es, die Darstellung Davids in Hermanns Gedichten vor dem Hintergrund der biblischen Überlieferung zu analysieren und eine eigene Interpretation der Gedichte zu bieten.
- Die biblische Davidfigur und ihre traditionelle Darstellung
- Vergleich der biblischen Darstellung mit Hermanns Interpretation in „Die Hochzeitsnacht von Sauls Tochter“
- Analyse der Darstellung Davids in Hermanns Gedicht „König Dawid“
- Untersuchung der literarischen Gestaltung und der sprachlichen Mittel in Hermanns Gedichten
- Die Eigenständigkeit von Hermanns poetischer Interpretation der Davidfigur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Kontext der Arbeit. Sie beschreibt den Stellenwert der Bibel im jüdischen und christlichen Glauben und legt die methodische Vorgehensweise fest. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Davidfigur in zwei Gedichten von Matthias Hermann im Lichte der biblischen Überlieferung, wobei die Lutherbibel als Referenztext dient. Die Frage nach möglichen Abweichungen zwischen der Darstellung Davids im Tenach und der christlichen Bibel wird angesprochen, jedoch nicht im Detail behandelt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der biblischen Darstellung mit Hermanns poetischer Interpretation.
Der biblisch tradierte David in Kurzfassung: Dieses Kapitel bietet eine komprimierte Zusammenfassung des Lebens und Wirkens Davids, basierend auf den Büchern Samuel und dem ersten Buch der Könige. Es skizziert Davids Jugend, seine Ernennung zum König, seine Konflikte mit Saul, seine militärischen Erfolge und seine Herrschaft über Israel. Die Darstellung konzentriert sich auf die zentralen Ereignisse des biblischen Berichts und dient als Grundlage für den Vergleich mit Hermanns Gedichten. Die Zusammenfassung betont Davids Aufstieg vom Hirtenjungen zum König und seine Bedeutung für die Geschichte Israels.
Schlüsselwörter
David, Matthias Hermann, 72 Buchstaben, Bibel, Tenach, Gedichtanalyse, biblische Überlieferung, poetische Interpretation, König, Israel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Davidfigur in Matthias Hermanns Gedichten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der biblischen Figur Davids in zwei Gedichten von Matthias Hermann ("Die Hochzeitsnacht von Sauls Tochter" und "König Dawid") aus dem Gedichtband "72 Buchstaben". Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Hermanns poetischer Interpretation und der biblischen Überlieferung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Hermanns Darstellung Davids vor dem Hintergrund der biblischen Überlieferung zu untersuchen und eine eigene Interpretation der Gedichte zu liefern. Es werden die biblische Davidfigur, der Vergleich mit Hermanns Interpretationen und die literarische Gestaltung der Gedichte analysiert.
Welche Quellen werden verwendet?
Als Hauptquelle dient die Lutherbibel als Referenztext für die biblische Überlieferung. Die Arbeit bezieht sich auf die Bücher Samuel und das erste Buch der Könige. Die Arbeit erwähnt den Unterschied zwischen der Darstellung im Tenach und der christlichen Bibel, befasst sich aber hauptsächlich mit der Darstellung in der Lutherbibel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur biblischen Davidfigur in Kurzfassung, eine Analyse der beiden Gedichte von Matthias Hermann (inkl. biblischer Hintergrundgeschichten zu jedem Gedicht), und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Aspekte der Gedichte werden analysiert?
Die Analyse umfasst die literarische Gestaltung und die sprachlichen Mittel in Hermanns Gedichten. Es wird untersucht, wie Hermann die biblische Figur Davids interpretiert und welche Eigenständigkeit seine poetische Interpretation aufweist. Die Analyse betrachtet auch die Frage, ob die Hochzeitsnacht in Hermanns Gedicht einseitig oder vielseitig dargestellt wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: David, Matthias Hermann, 72 Buchstaben, Bibel, Tenach, Gedichtanalyse, biblische Überlieferung, poetische Interpretation, König, Israel.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden bereitgestellt?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen der Einleitung (die den Kontext und die Methodik beschreibt), des Kapitels zur biblischen Davidfigur (das eine komprimierte Zusammenfassung des Lebens Davids bietet) und implizit Zusammenfassungen der Gedichtanalysen.
- Citar trabajo
- Katharina Zillmer (Autor), 2006, Biblischer Kontext in Matthias Hermanns '72 Buchstaben', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53909