Im Rahmen meiner Abschlussarbeit für den Studiengang Diplom Sozialwissenschaften setze ich mich mit dem Thema "Entwicklungschancen und Risiken von Kindern in der Auflösungsphase der Ehe- bzw. Partnerbeziehung aus sozialwissenschaftlicher Sicht" auseinander.
Dazu dienen mir elementare Forschungsergebnisse, insbesondere von Nave-Herz, Fthenakis und Figdor, als Grundlage für die vorliegende Arbeit. Ferner werden eigene empirische Erkenntnisse, die ich während einer zweijährigen Arbeit in der Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO) für Kinder, Jugendliche und Eltern als Co-Beraterin mit verschiedenen Klientengruppen sammeln konnte, in die Untersuchung einfließen.
Schwerpunkte meiner Beratungsarbeit waren u.a. Erziehungsprobleme, AD(H)S betroffene Kinder, Haus- und Schulbesuche – aber vor allem Ehe- bzw. Paarberatungen von Eltern mit verhaltensauffälligen Kindern meist vor dem Hintergrund einer Trennung oder Scheidung. Aus diesem Grund orientierte sich mein Interesse bei der Themenauswahl stets an dieser Gruppe von Familien, deren Kinder aufgrund von Problemen in der horizontalen Familienebene als "Symptomträger" bzw. "Problemkinder" der Beratungsstelle vorgestellt wurden.
Dabei haben die Eltern nur selten vermutet, selbst eine wesentliche Ursache der kindlichen Verhaltensauffälligkeit zu sein. Da die meisten Erstgespräche erst nach einer vollzogenen Trennung stattfanden, entstand bei mir das Interesse, die Situation der Kinder im gesamten Trennungs- und Scheidungsprozess genauer zu analysieren. Daher wird in der vorliegenden Arbeit ausschließlich die Kindperspektive in den Vordergrund gerückt, ohne damit die Situation der Erwachsenen verharmlosen zu wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problembeschreibung: Die elterliche Trennung bzw. Scheidung - Bruch oder Fortbestand des Familiensystems?
- Aufbau und Ziel der Untersuchung
- Die Trennungs- und Scheidungsentwicklung in Deutschland
- Partnergemeinschaften und ihre Auflösung im Wandel der Zeit
- Exkurs: Das Scheidungsrecht im Wandel
- Vom Schuldprinzip zum Zerrüttungsprinzip
- Die elterliche Sorge
- Daten und Fakten zur Trennungs- bzw. Scheidungsentwicklung
- Ursachen für den Scheidungsanstieg bzw. für das Trennungsrisiko nichtehelicher Lebensgemeinschaften
- Der Prozess der Modernisierung
- Das veränderte Rollenverständnis der Frau
- Soziodemographische Einflüsse
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die Scheidungsspirale
- Theoretische Erklärungsansätze zur Instabilität von Partnerschaft bzw. Ehe
- Der rollentheoretische Erklärungsansatz
- Der Austausch- und Entscheidungstheoretische Erklärungsansatz
- Der mikroökonomische Erklärungsansatz
- Die Theorie der Frame Selection
- Die intergenerationale Scheidungstransmission
- Die elterliche Trennung bzw. Scheidung als kritisches Lebensereignis
- Die Situation der Kinder im Trennungs- bzw. Scheidungsprozess
- Die Vortrennungsphase
- Die Trennungsphase
- Die Scheidungsphase
- Die Nachtrennungs- bzw. Nachscheidungsphase
- Die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Kinder
- Kindliche Reaktionsmuster auf die elterliche Trennung bzw. Scheidung
- Reaktionen der Kinder als Folgevariable des familialen Settings
- Geschlechtsspezifische Reaktionen der Kinder
- Altersspezifische Reaktionen der Kinder
- Kinder im Kleinkindalter
- Kinder im Vorschulalter
- Kinder im Schulalter
- Heranwachsende
- Weitere Einflussfaktoren auf die kindlichen Reaktionen
- Die Langzeitfolgen: Das Trennungs- bzw. Scheidungskind als Erwachsener
- Psychische Erkrankungen
- Die Delinquenz
- Die Gestaltung von Partnerschaften
- Intergenerative Transmission trennungs- bzw. scheidungsspezifischer Reaktionen
- Die kindliche Neudefinition der Familiensituation nach der elterlichen Trennung bzw. Scheidung
- Die kindliche Übergangssituation in die binukleare Familie
- Die Ein-Eltern-Familie als neuer Familienstatus aus der Perspektive des Kindes
- Die Stieffamilie: Eine weitere Herausforderung für das Kind
- Die elterliche Trennung bzw. Scheidung – Trauma oder Chance?
- Exkurs: Triple P - Ein Präventivprogramm zur Steigerung der Elternkompetenzen
- Kinder in der Trennungs- bzw. Scheidungsberatung
- Schwerpunkte der Trennungs- und Scheidungsberatung mit Kindern
- Beratung vor der Trennung
- Beratung während der Trennung
- Beratung während der Scheidung
- Beratung nach der Trennung bzw. Scheidung
- Familienmediation
- Die Grenzen der Beratung und Mediation
- Entwicklungschancen und Risiken von Kindern nach elterlicher Trennung/Scheidung
- Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Individuelle und familiäre Einflussfaktoren
- Psychologische Auswirkungen auf Kinder
- Bedeutung von Beratung und Mediation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklungschancen und Risiken von Kindern im Kontext der Trennung und Scheidung der Eltern aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Die Arbeit beleuchtet sowohl die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als auch die individuellen und familiären Faktoren, die die Entwicklung von Kindern in dieser besonderen Lebenssituation beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der elterlichen Trennung und Scheidung aus sozialwissenschaftlicher Sicht ein und stellt die Problematik aus der Perspektive der Kinder in den Vordergrund. Die Arbeit verfolgt dabei das Ziel, die Auswirkungen der Trennung und Scheidung auf die kindliche Entwicklung zu analysieren. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Trennungs- und Scheidungsentwicklung in Deutschland. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die demografischen Entwicklungen und die Ursachen für den Scheidungsanstieg. Darüber hinaus werden verschiedene theoretische Erklärungsansätze zur Instabilität von Partnerschaften und Ehen vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird die elterliche Trennung bzw. Scheidung als kritisches Lebensereignis für Kinder betrachtet. Hier werden die verschiedenen Phasen des Scheidungsprozesses und die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Kinder in den Fokus gerückt. Die Arbeit untersucht, wie Kinder mit den emotionalen, sozialen und praktischen Herausforderungen der Trennung und Scheidung umgehen. Dabei werden kindliche Reaktionsmuster, langfristige Folgen und Anpassungsprozesse im Detail beleuchtet.
Kapitel vier konzentriert sich auf die Rolle der Beratung und Mediation in der Bewältigung von Trennung und Scheidung. Es werden verschiedene Ansätze der Beratung vor, während und nach der Trennung vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterstützung von Kindern und Eltern in dieser schwierigen Situation.
Schlüsselwörter
Scheidung, Trennung, Kinder, Entwicklung, Risiken, Chancen, Familie, Binuklearität, Ein-Eltern-Familie, Stieffamilie, Beratung, Mediation, Auswirkungen, Reaktionen, Langzeitfolgen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Gesellschaftliche Entwicklungen, Theoretische Ansätze, Psychologische Folgen, Elternkompetenz, Triple P, Sozialwissenschaften.
- Quote paper
- Charisma Capuno (Author), 2008, Entwicklungschancen und Risiken von Kindern in der Auflösungsphase der Ehe- bzw. Partnerbeziehung aus sozialwissenschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539119