Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "An diesem Dienstag". Wie verändert sich menschliches Denken und Handeln durch Krieg?

Título: Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "An diesem Dienstag". Wie verändert sich menschliches Denken und Handeln durch Krieg?

Trabajo Escrito , 2018 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anne-Katrin Döhl (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird die Kurzgeschichte "An diesem Dienstag" von Wolfgang Borchert analysiert und interpretiert. Sie erschien 1947 und handelt vom Zweiten Weltkrieg. Die Textanalyse orientiert sich an den Ausführungen von Oliver Jahraus in "Grundkurs Literaturwissenschaft".

Für die Interpretation wird der Frage "Wie verändert sich menschliches Denken und Handeln durch Krieg?" nachgegangen. Sind es nur die Lebensumstände für die Soldaten? Verändert sich auch etwas für die Zivilbevölkerung, wenn sich das Land im Krieg befindet, auch wenn dieser woanders stattfindet? Was macht der Krieg mit den Menschen, die am direkten Schauplatz tätig sind?

Zunächst werden in einem Kapitel lediglich die formalen Analysekriterien (Ebene der primären semantischen Strukturen, Ebene der etablierten Zeichen, Ebene der Propositionen, Raumebene, Konfliktebene, Ereignisebene, Ebene des übergeordneten Konflikts, Sujetebene, Ebene der dargestellten Welt sowie Vermittlungsebene) herausgearbeitet. Anschließend werden im nächsten Kapitel inhaltliche Analysekriterien (Ebene der sekundären semantischen Strukturen, nochmals Ebene der etablierten Zeichen, Figurenebene und Handlungsebene) erläutert und zugleich unter der v. g. Fragestellung interpretiert. Dabei wird die Kurzgeschichte in neun Episoden untergliedert.

Diese Vorgehensweise ist gewählt worden, damit ein Springen zwischen den Analysekriterien und der Interpretation vermieden wird. Das menschliche Denken und Handeln aus der Fragestellung bezieht sich auf Mitgefühl, liebevollen oder respektvollen Umgang miteinander.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Formale Textanalyse
  • Inhaltliche Textanalyse und Interpretation
    • Episode 1
    • Episode 2
    • Episode 3
    • Episode 4
    • Episode 5
    • Episode 6
    • Episode 7
    • Episode 8
    • Episode 9
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert und interpretiert die Kurzgeschichte „An diesem Dienstag“ von Wolfgang Borchert. Sie untersucht die Veränderungen im menschlichen Denken und Handeln durch Krieg, sowohl für die Soldaten als auch für die Zivilbevölkerung.

  • Die Auswirkungen des Krieges auf die Psyche der Soldaten und die Zivilbevölkerung.
  • Die Bedeutung von Menschlichkeit und Mitgefühl in Zeiten des Krieges.
  • Die Darstellung von Tod und Krankheit im Kontext des Krieges.
  • Der Konflikt zwischen Pflicht und Menschlichkeit.
  • Die Rolle von Sprache und Symbolen in der Erzählung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Forschungsansatz der Arbeit vor. Die formale Textanalyse analysiert die Ebene der Zeichen, Propositionen, Räume, Konflikte, Ereignisse, Sujets und der Vermittlung.

Die inhaltliche Textanalyse und Interpretation gliedert die Geschichte in neun Episoden, die jeweils bestimmte Aspekte des Krieges beleuchten und die Veränderungen im Denken und Handeln der Figuren verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind der Einfluss des Krieges auf das menschliche Denken und Handeln, Menschlichkeit und Mitgefühl in Kriegszeiten, der Konflikt zwischen Pflicht und Menschlichkeit sowie die Darstellung von Tod und Krankheit.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "An diesem Dienstag". Wie verändert sich menschliches Denken und Handeln durch Krieg?
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Calificación
1,3
Autor
Anne-Katrin Döhl (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
16
No. de catálogo
V539155
ISBN (Ebook)
9783346139795
ISBN (Libro)
9783346139801
Idioma
Alemán
Etiqueta
wolfgang borcherts kurzgeschichte dienstag denken handeln krieg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne-Katrin Döhl (Autor), 2018, Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "An diesem Dienstag". Wie verändert sich menschliches Denken und Handeln durch Krieg?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539155
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint