Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Español

¿Gallego o castellano? Auseinandersetzung mit dem Bilingüismo im galicischen Schulsystem

Título: ¿Gallego o castellano? Auseinandersetzung mit dem Bilingüismo im galicischen Schulsystem

Plan de Clases , 2018 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Español
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das zentrale Unterrichtsanliegen der hier dargestellten Unterrichtsstunde bildet die Schulung und Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz im Bereich des Leseverstehens. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich dazu mit dem authentischen Text "Decreto 79 para la enseñanza no universitaria de Galicia" befassen. Dieser ist dem Lehrbuch "Rutas Superior" entnommen und editiert worden.

Folgt man den Hinweisen des Kernlehrplans für das Fach Spanisch in der gymnasialen Oberstufe, ist eines der Leitziele des modernen Fremdsprachenunterrichts die Förderung der interkulturellen Handlungsfähigkeit und Kompetenz. Dem wird in der Unterrichtsreihe Rechnung getragen, indem die Schülerinnen und Schüler sich eingehend mit der Lebenswirklichkeit in Spanien und zweisprachigen, autonomen Gemeinschaften auseinandersetzen. Der Fokus liegt dabei auf der autonomen Region
Katalonien und dem Katalanischen als weitere, offizielle Sprache neben dem Kastilischen.

Die Legitimation der Unterrichtsreihe ergibt sich zudem aus den Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2019 und ist dort aufgeführt unter dem Themenfeld "Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Regionalismus und nationale Einheit in Spanien".

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Planungsentscheidungen zur Unterrichtsreihe
    • Legitimation der Unterrichtsreihe
    • Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
    • Tabellarische Planung der Unterrichtsreihe
  • Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde
    • Lernziele und Kompetenzen der Unterrichtsstunde
      • Kernanliegen der Unterrichtsstunde
      • Teillernziele
    • Sachstrukturelle Lerngruppenanalyse
    • Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
    • Geplanter Stundenverlauf
  • Literatur
  • Abbildungen und Medien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit dem Phänomen des Bilingüismus in Spanien vertraut zu machen und ihre interkulturelle Handlungsfähigkeit zu fördern. Dazu werden verschiedene Aspekte des Bilingüismus in Spanien, insbesondere in Katalonien und Galicien, im Kontext des Schulsystems beleuchtet.

  • Sprachenvielfalt in Spanien und die Rolle des Bilingüismus
  • Die sprachliche Situation in Katalonien und Galicien
  • Der Einfluss des Franquismus auf die Sprachpolitik in Spanien
  • Die rechtlichen Grundlagen des Bilingüismus in Spanien
  • Die Förderung des Bilingüismus im Schulsystem

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Legitimation der Unterrichtsreihe erläutert. Dabei wird auf die Bedeutung der interkulturellen Handlungsfähigkeit im Spanischunterricht, die Vorgaben des Kernlehrplans und die Anforderungen der Abiturprüfung hingewiesen. Auch didaktisch-methodische Überlegungen, wie die Arbeit mit digitalen Medien, die Verwendung von authentischen Texten und die Differenzierung der Aufgaben, werden im ersten Kapitel angesprochen. Das Kapitel schließt mit einer tabellarischen Planung der Unterrichtsreihe, die den Fokus auf die einzelnen Unterrichtseinheiten legt.

Das zweite Kapitel widmet sich der Planung der Unterrichtsstunde. Hier werden die Lernziele und Kompetenzen der Stunde definiert und eine sachstrukturelle Lerngruppenanalyse durchgeführt. Es folgen didaktisch-methodische Überlegungen zur Gestaltung der Stunde und ein detaillierter Stundenverlaufsplan.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind Bilingüismus, Spanien, Katalonien, Galicien, Sprachpolitik, Schulsystem, interkulturelle Handlungsfähigkeit, authentische Texte, Sprachmittlung, Leseverstehen, Schreiben, Kernlehrplan, Abiturprüfung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
¿Gallego o castellano? Auseinandersetzung mit dem Bilingüismo im galicischen Schulsystem
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
15
No. de catálogo
V539179
ISBN (Ebook)
9783346180681
Idioma
Alemán
Etiqueta
auseinandersetzung bilingüismo schulsystem
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, ¿Gallego o castellano? Auseinandersetzung mit dem Bilingüismo im galicischen Schulsystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539179
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint