Dieser Unterrichtsentwurf ist für die zweite Stunde einer Doppelstunde. In dieser Doppelstunde sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung der Rechte der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA von 1776 bis 1964 auseinandersetzen. Dabei soll den Schülerinnen und Schülern bewusst werden, dass diese fast 200 Jahre nicht gleichberechtigt waren. Die Unterrichtsreihe legt ihren Fokus auf die Förderung verschiedener Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
In Bezug auf die Sachkompetenz sollen sie historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale erläutern und dazu ausgewählte Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Sie lernen, Anlässe, Ursachen, Verläufe, Folgen und Wirkungen historischer Geschehnisse zu unterscheiden und das Denken und Handeln historischer Akteure im Kontext ihrer Zeit zu beschreiben. Die Schüler erörtern auch die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, betonen Gemeinsamkeiten und historische Unterschiede.
Im Bereich der Methodenkompetenz analysieren sie Fallbeispiele und ziehen Verallgemeinerungen. Unter Anleitung interpretieren und analysieren sie nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken und Filme und stellen Zusammenhänge strukturiert in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar.
Die Urteilskompetenz wird geschärft, indem die Schüler das Handeln historischer Akteure und deren Motive im Kontext von Wertvorstellungen beurteilen. Sie erkennen die Bedeutung historischer Sachverhalte und bewerten die Grundlagen, Ansprüche und Konsequenzen von Denkmustern und Wertesystemen. Auch die historische Bedingtheit und zeitlose Gültigkeit von Wertesystemen wird anhand von Beispielen untersucht.
Die Handlungskompetenz fördert die Entwicklung von Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Berücksichtigung historischer Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen. Die Schüler werden angeleitet, Position in Debatten zur Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Auswirkungen zu beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtsreihe: Die Menschenrechte in historischer Perspektive
- 1.1 Kompetenzorientierung der Unterrichtsreihe
- 1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe
- 2. Lernziele und Kompetenzen der Unterrichtsstunde
- 2.1 Kernanliegen der Unterrichtsstunde
- 2.2 Teillernziele
- 3. Didaktisch-methodischer Kommentar
- 3.1 Rahmenbedingungen und Bezug zum Kernlehrplan und dem schulinternen Curriculum
- 3.2 Sachstrukturelle Lerngruppenanalyse
- 3.3 Didaktisch-methodische Überlegungen
- 4. Stundenverlaufsplan der vorangegangenen Stunde
- 5. Geplanter Stundenverlauf
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt auf die Erarbeitung der Entwicklung der Rechte von Afroamerikanern in den Vereinigten Staaten von 1776 bis 1964 ab. Die Schüler sollen anhand ausgewählter Quellen die Umsetzung der menschenrechtlichen Ziele der Unabhängigkeitserklärung von 1776 beurteilen. Der Entwurf fokussiert auf die Analyse historischer Ereignisse, die Entwicklung von Denk- und Legitimationsmustern und die Beurteilung des Handelns historischer Akteure.
- Entwicklung der Rechte von Afroamerikanern in den USA (1776-1964)
- Analyse der Unabhängigkeitserklärung von 1776
- Beurteilung der Umsetzung menschenrechtlicher Ziele
- Untersuchung von Legitimationsmustern der Ausbeutung
- Vergleich von Vergangenheit und Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterrichtsreihe: Die Menschenrechte in historischer Perspektive: Diese Unterrichtsreihe untersucht die Menschenrechte aus einer historischen Perspektive. Sie beleuchtet die ideengeschichtlichen Wurzeln und Entwicklungsetappen der Menschenrechte, betrachtet die Staats-philosophien der Aufklärung, analysiert die Französische Revolution und deren Einfluss auf die Durchsetzung der Menschenrechte, und schließlich untersucht sie die Anwendung der Menschenrechte in den USA, insbesondere im Hinblick auf die Rechte der Afroamerikaner. Die Reihe kombiniert die Erarbeitung von Sachwissen mit der Entwicklung von Kompetenzen in der Analyse historischer Quellen und der kritischen Beurteilung historischer Ereignisse und Prozesse. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Entwicklung von Menschenrechten und ihrer Umsetzung in der Praxis.
1.1 Kompetenzorientierung der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt beschreibt die Kompetenzen, die die Schüler im Laufe der Unterrichtsreihe erwerben sollen. Es werden Sachkompetenzen (z.B. Erläutern historischer Ereignisse, Unterscheiden von Ursachen und Folgen), Methodenkompetenzen (z.B. Analysieren von Fallbeispielen, Interpretieren von Quellen) und Urteilskompetenzen (z.B. Beurteilen des Handelns historischer Akteure) sowie Handlungskompetenzen (z.B. Entwicklung von Handlungsoptionen für die Gegenwart) detailliert aufgeführt. Diese Kompetenzbeschreibungen bilden die Grundlage für die didaktische Planung der einzelnen Unterrichtseinheiten.
1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe: Hier wird der Aufbau der Unterrichtsreihe mit den einzelnen Unterrichtseinheiten (UE) und ihren jeweiligen Themen und Kompetenzerwartungen dargestellt. Der chronologische Ablauf der Themen zeigt den didaktischen Aufbau der Reihe, der von den ideengeschichtlichen Wurzeln der Menschenrechte über die Aufklärung und die Französische Revolution bis hin zur konkreten Anwendung in den USA führt. Die Kompetenzerwartungen konkretisieren die zu erreichenden Lernergebnisse für jede Unterrichtseinheit.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, Afroamerikaner, USA, Unabhängigkeitserklärung 1776, Sklaverei, Legitimationsmuster, historische Quellenanalyse, Kompetenzorientierung, Vergangenheit und Gegenwart.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Menschenrechte und Afroamerikaner in den USA (1776-1964)
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt eine Unterrichtsreihe zur Entwicklung der Menschenrechte, speziell der Rechte von Afroamerikanern in den USA von 1776 bis 1964. Er umfasst die Zielsetzung, einen detaillierten Stundenverlaufsplan, Kapitelzusammenfassungen, Kompetenzbeschreibungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse historischer Ereignisse, der Entwicklung von Denk- und Legitimationsmustern und der Beurteilung des Handelns historischer Akteure anhand ausgewählter Quellen.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entwicklung der Rechte von Afroamerikanern in den USA, die Analyse der Unabhängigkeitserklärung von 1776 und die Beurteilung ihrer Umsetzung hinsichtlich menschenrechtlicher Ziele. Weiterhin werden Legitimationsmuster der Ausbeutung untersucht und Vergleiche zwischen Vergangenheit und Gegenwart angestellt.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Der Entwurf zielt auf den Erwerb von Sachkompetenzen (z.B. Erläutern historischer Ereignisse), Methodenkompetenzen (z.B. Analysieren von Fallbeispielen), Urteilskompetenzen (z.B. Beurteilen des Handelns historischer Akteure) und Handlungskompetenzen (z.B. Entwicklung von Handlungsoptionen für die Gegenwart).
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der Entwurf gliedert sich in mehrere Kapitel: eine Einleitung mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten; eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel; eine detaillierte Beschreibung der Unterrichtsreihe (Kompetenzorientierung und Aufbau); einen Stundenverlaufsplan der vorangegangenen und der geplanten Stunde; und schließlich eine Literaturliste.
Welche Quellen werden verwendet?
Der Entwurf erwähnt die Verwendung ausgewählter Quellen zur Analyse der Entwicklung der Rechte von Afroamerikanern und der Umsetzung der Unabhängigkeitserklärung. Konkrete Quellenangaben finden sich vermutlich in der Literaturliste (Kapitel 6).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Menschenrechte, Afroamerikaner, USA, Unabhängigkeitserklärung 1776, Sklaverei, Legitimationsmuster, historische Quellenanalyse, Kompetenzorientierung, Vergangenheit und Gegenwart.
Für welche Altersgruppe ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Das lässt sich aus dem vorliegenden Text nicht eindeutig bestimmen. Es ist jedoch anzunehmen, dass der Entwurf für die Sekundarstufe II (Gymnasium oder vergleichbare Schulformen) konzipiert wurde, da der Umfang und die Komplexität der Themen dies nahe legen.
Wo finde ich den vollständigen Stundenverlaufsplan?
Der detaillierte Stundenverlaufsplan ist im Kapitel 5 ("Geplanter Stundenverlauf") des Unterrichtsentwurfs zu finden. Der Entwurf im vorliegenden Text gibt jedoch nur einen Überblick und nicht den vollständigen Plan wieder.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Entwicklung der Rechte der Afroamerikaner in den USA von 1776 bis 1964. Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte/ Grundkurs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539180