Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Unterrichtsreihe: Die Menschenrechte in historischer Perspektive
1.1 Kompetenzorientierung der Unterrichtsreihe
1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe
2. Lernziele und Kompetenzen der Unterrichtsstunde
2.1 Kernanliegen der Unterrichtsstunde
2.2 Teillernziele
3. Didaktisch-methodischer Kommentar
3.1 Rahmenbedingungen und Bezug zum Kernlehrplan und dem schulinternen Curriculum
3.2 Sachstrukturelle Lerngruppenanalyse
3.3 Didaktisch-methodische Überlegungen
4. Stundenverlaufsplan der vorangegangenen Stunde
5. Geplanter Stundenverlauf
6. Literatur
1. Unterrichtsreihe: Die Menschenrechte in historischer Perspektive
1.1 Kompetenzorientierung der Unterrichtsreihe
Sachkompetenz:1
Die Schülerinnen und Schüler…
…erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale unter sachgerechter Verwendung ausgewählter historischer Fachbegriffe. (SK2)
…unterscheiden Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse und Prozesse. (SK3)
…beschreiben das Denken und Handeln historischer Akteurinnen und Akteure in ihrer jeweils durch zeitgenössische Rahmenbedingungen geprägten Eigenart. (SK4)
…erläutern Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten und dem der historischen Differenz. (SK6)
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler…
…analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor. (MK5)
…interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Schaubilder, Bilder, Karikaturen und Filme. (MK7)
…stellen grundlegende Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet und strukturiert in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar. (MK8)
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler…
…beurteilen angeleitet das Handeln historischer Akteurinnen und Akteure und deren Motive bzw. Interessen im Kontext der jeweiligen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit. (UK1)
…beurteilen angeleitet das Besondere eines historischen Sachverhaltes und seine historische Bedeutung für die weitere Entwicklung und für die Gegenwart. (UK2)
…beurteilen angeleitet Grundlagen, Ansprüche und Konsequenzen einzelner Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder. (UK4)
…bewerten an konkreten Beispielen die geschichtliche Bedingtheit sowie auch die überzeitlichen Geltungsansprüche von Wertesystemen. (UK8)
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler…
… entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen. (HK2)
… beziehen angeleitet Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen. (HK3)
1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Lernziele und Kompetenzen der Unterrichtsstunde
2.1 Kernanliegen der Unterrichtsstunde
Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Entwicklung der Rechte der afroamerikanischen Bevölkerung in den Vereinigten Staaten von 1776 bis 1964 unter Berücksichtigung der Formulierungen der Unabhängigkeitserklärung von 1776. (UK4)
2.2 Teillernziele
Die Schülerinnen und Schüler…
…wenden grundlegende Schritte der Quellenanalyse und -interpretation unter Berücksichtigung der Leitfrage an, indem sie das bereitgestellte Arbeitsmaterial in einfacher Form analysieren. (MK6)
…erläutern den Inhalt der Quellen sowie deren Folgen für die Rechte der Afroamerikaner in den Vereinigten Staaten, indem sie ihre Ergebnisse der Einzelarbeit in den Stammgruppen austauschen und gemeinsam ausformulieren. (SK2)
…ordnen die Entwicklung der Rechte der Afroamerikaner in den Vereinigten Staaten in einen chronologischen sowie sachlich-thematischen Zusammenhang ein, indem sie ihre Ergebnisse in den Expertengruppen vorstellen und in einem Zeitstrahl anordnen. (SK1)
…vergleichen ihre erarbeiteten Ergebnisse mit der aktuellen Lebens- und Rechtslage der
Afroamerikaner in den USA, indem sie die Bedeutung der historischen Entwicklungen für die Gegenwart beurteilen. (UK2)
[...]
1 vgl. Ministeriums für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/ Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Geschichte, Düsseldorf 2014, S. 20ff.