Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Teología, pedagogía religiosa

Jesus im Haus des Oberzöllners Zachäus. Elementare Unterrichtsvorbereitung zu Lk19,1-10

Título: Jesus im Haus des Oberzöllners Zachäus. Elementare Unterrichtsvorbereitung zu Lk19,1-10

Tesis (Bachelor) , 2017 , 44 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Maurice Lorschiedter (Autor)

Didáctica - Teología, pedagogía religiosa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit bearbeitet die Erzählung "Jesus im Haus des Zöllners Zachäus" mit Blick auf das religionspädagogische Modell der Elementarisierung. Elementarisierung als religionsdidaktischer Ansatz will sich nach Schweitzer "als der Vorgang verstehen, in dem Schwieriges, Komplexes, Unverständliches usw. in eine vereinfachte und damit verständliche Form überführt wird."

In einem ersten Schritt wird dabei das Elementarisierungsmodell allgemein in den Dimensionen seiner 5 Fragestellungen nach den elementaren Strukturen, den elementaren Erfahrungen, den elementaren Zugängen, elementaren Lernformen und elementaren Wahrheiten erläutert. Im Anschluss werden diese Elementarisierungsschritte auf die Perikope Lk19,1-10 "Jesus im Haus des Oberzöllners Zachäus".

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Elementarisierungsmodell - ein Religionsdidaktischer Ansatz
    • 2.1 Elementare Strukturen - „Der Sache Kern“
    • 2.2 Elementare Erfahrungen –,,Vom Sitz im Leben“
    • 2.3 Elementare Zugänge – „Mit den Augen der Kinder und Jugendlichen“
    • 2.4 Elementare Lehr- und Lernformen – „Aktives Lernen und Erfahren“
    • 2.5 Elementare Wahrheiten: Worauf es letztlich ankommt
  • 3. Elementarisierung am Beispiel Lk19,1-10
    • 3.1 Elementare Strukturen
    • 3.2 Elementare Erfahrungen
      • 3.2.1 Erfahrung einer Außenseiterrolle
      • 3.2.2 Betrügen und Stehlen
      • 3.2.3 Beim Namen kennen – Gesehen und wahrgenommen werden
      • 3.2.4 Das äußere Ansehen - Aussehen
      • 3.2.5 Eingeladen werden - Sich einladen
      • 3.2.6,,Heute ist dir Heil geschehen“
    • 3.3 Elementare Wahrheiten
    • 3.4 Elementare Zugänge
  • 4. Elementare Lehr- und Lernformen
    • 4.1 Berücksichtigung des Lehrplans
    • 4.2 Methodische Arbeit mit dem Lego Kurzfilm „Zachäus, der Zöllner“
    • 4.3 Methodische Arbeit mit dem Lied „Zachäus, runter vom Baum!“
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Elementarisierung im Religionsunterricht, speziell am Beispiel der Geschichte von Zachäus (Lk 19,1-10). Sie analysiert die elementaren Strukturen, Erfahrungen, Wahrheiten und Zugänge dieser biblischen Erzählung, um sie für den Religionsunterricht nutzbar zu machen. Die Arbeit befasst sich auch mit konkreten Methoden, um die Geschichte von Zachäus mit Kindern und Jugendlichen zu erarbeiten.

  • Elementarisierungsmodell als religionsdidaktischer Ansatz
  • Analyse der elementaren Strukturen, Erfahrungen und Zugänge in der Zachäus-Erzählung
  • Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Methoden zur didaktischen Arbeit mit der Geschichte
  • Relevanz des Religionsunterrichts für die Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit religiösen Themen und Inhalten
  • Entwicklung von Methoden, um das elementare Potential der Zachäus-Geschichte für den Religionsunterricht nutzbar zu machen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Elementarisierung im Religionsunterricht erläutert. Kapitel 2 stellt das Elementarisierungsmodell als religionsdidaktischen Ansatz vor, indem es die elementaren Strukturen, Erfahrungen, Zugänge und Lehr- und Lernformen beschreibt. Kapitel 3 analysiert die Geschichte von Zachäus (Lk 19,1-10) unter Berücksichtigung der elementaren Strukturen und Erfahrungen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der didaktischen Arbeit mit dem Stoff und stellt konkrete Methoden vor, wie die Geschichte von Zachäus im Religionsunterricht erarbeitet werden kann. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung ab, die die Ergebnisse zusammenfasst und die Bedeutung der Elementarisierung im Religionsunterricht hervorhebt.

Schlüsselwörter

Elementarisierung, Religionsdidaktik, Religionsunterricht, Zachäus, Lk 19,1-10, Unterrichtsvorbereitung, elementare Strukturen, elementare Erfahrungen, elementare Zugänge, elementare Wahrheiten, didaktische Methoden, Lego Kurzfilm, Lied "Zachäus, runter vom Baum!"

Final del extracto de 44 páginas  - subir

Detalles

Título
Jesus im Haus des Oberzöllners Zachäus. Elementare Unterrichtsvorbereitung zu Lk19,1-10
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Institut für katholische Theologie)
Calificación
1,3
Autor
Maurice Lorschiedter (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
44
No. de catálogo
V539241
ISBN (Ebook)
9783346193209
ISBN (Libro)
9783346193216
Idioma
Alemán
Etiqueta
Elementarisierungsmodell Elementare Unterrichtsvorbereitung Zachäus Jesus Lukasevangelium
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maurice Lorschiedter (Autor), 2017, Jesus im Haus des Oberzöllners Zachäus. Elementare Unterrichtsvorbereitung zu Lk19,1-10, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539241
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  44  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint