Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Barrieren einer aktiven Vaterschaft

Título: Barrieren einer aktiven Vaterschaft

Tesis (Bachelor) , 2013 , 48 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Alexandra Tschiersky (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sich die Arbeitsteilung bei der Kinderbetreuung verändert hat und welche Rolle Väter heutzutage übernehmen.

Die Zahl der Väter, die Elterngeld in Anspruch nehmen, ist seit dessen Einführung 2007 beträchtlich gestiegen. Darüber hinaus ist ein Wandel der Vaterrolle in den letzten Jahrzehnten zu verzeichnen. Die Rolle des Vaters hat vom Patriarchen, dem Ernährer der Familie zu einem fürsorgenden Erzieher, der mit seiner Frau in einer egalitären Partnerschaft lebt, verändert. Doch inwieweit ist dieser Wandel wirklich real und inwiefern nur Wunschvorstellung? Denn trotz gestiegener Beteiligung der Väter am Elterngeld übernehmen vor allem die Frauen die Hausarbeit. Und es sind immer noch viel häufiger die Frauen, die Elternzeit in Anspruch nehmen und dies auffallend für einen längeren Zeitraum als die Männer. Somit kann gefragt werden, ob Männer eine aktive Beteiligung an der Familienarbeit überhaupt wünschen und vorantreiben, oder ob vielmehr die Frau, oder andere Einflussfaktoren sie zu einer solchen Einstellung drängen. Des Weiteren besteht die Frage, welche äußeren Faktoren Väter daran hindern können, sich stärker auf die Familie zu konzentrieren und sich stärker an familialen Aufgaben zu beteiligen. So ist beispielsweise in vielen Betrieben die Inanspruchnahme der Elternzeit bei Männern häufig nicht sehr gerne gesehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorien innerfamilialer Arbeitsteilung
  • Wandel der Männer- und Vaterrolle
    • Einstellungen von Männern zu der Männer- und Vaterrolle
    • Einstellungen von Frauen zu der Männer- und Vaterrolle
    • Soziodemographische und soziostrukturelle Merkmale der modernen Männer
  • Empirische Befunde männlicher Beteiligung an der Familienarbeit
    • Beteiligung der Väter an der Kinderbetreuung
    • Beteiligung der Männer an der Hausarbeit
    • Gerechtigkeitsempfinden und Zufriedenheit mit der Aufgabenteilung zwischen den Partnern
  • Hindernisse für eine aktive Teilnahme an der Familienarbeit
    • Hindernisse auf innerfamilialer Ebene
    • Hindernisse einer aktiven Vaterschaft durch außerfamiliale Bedingungen
      • Antizipierte Hindernisse aus Sicht der Männer
      • Einstellungen Vorgesetzter und des betrieblichen Umfeldes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit "Barrieren einer aktiven Vaterschaft" untersucht die Herausforderungen und Hindernisse, die einer aktiven Beteiligung von Vätern an der Familienarbeit im Wege stehen. Ziel der Arbeit ist es, die Faktoren zu analysieren, die die traditionelle Geschlechterrollenverteilung in der Familie beeinflussen und welche Rolle sie im Hinblick auf die Teilhabe von Vätern an der Kinderbetreuung und Hausarbeit spielen.

  • Theorien der innerfamilialen Arbeitsteilung und ihre Bedeutung für die Geschlechterrollen
  • Wandel der Männer- und Vaterrolle im Kontext der modernen Gesellschaft
  • Einstellungen von Männern und Frauen zu den Aufgaben der Familienarbeit
  • Empirische Befunde zur tatsächlichen Beteiligung von Vätern an der Familienarbeit
  • Identifizierung von Barrieren, die eine aktive Vaterschaft erschweren

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Theorien zur innerfamilialen Arbeitsteilung, die Aufschluss über die Ursachen der traditionellen Geschlechterrollenverteilung geben. Es wird untersucht, wie soziale Normen und Wertvorstellungen die Aufgabenverteilung in Partnerschaften beeinflussen.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Wandel der Männer- und Vaterrolle. Die Arbeit analysiert Einstellungen von Männern und Frauen zu den Erwartungen an die Rolle des Vaters sowie die Herausforderungen, die ein egalitäres Geschlechterverhältnis mit sich bringt.

Kapitel 4 analysiert empirische Daten zur Beteiligung von Vätern an der Familienarbeit. Es werden die tatsächliche Verteilung der Aufgaben im Haushalt und der Kinderbetreuung betrachtet, um Unterschiede zwischen den Geschlechtern aufzuzeigen und die Diskrepanz zwischen Einstellungen und Verhalten zu beleuchten.

Kapitel 5 widmet sich den Hindernissen, die eine aktive Vaterschaft verhindern oder hemmen. Es werden sowohl innerfamiliale Barrieren wie traditionelle Rollenbilder und finanzielle Aspekte, als auch außerfamiliale Barrieren wie die berufliche Situation der Partner untersucht.

Schlüsselwörter

Familienarbeit, aktive Vaterschaft, innerfamiliale Arbeitsteilung, Geschlechterrollen, Einstellungen, empirische Befunde, Hindernisse, traditionelle Rollenverteilung, egalitäres Geschlechterverhältnis, Kinderbetreuung, Hausarbeit, Elterngeld, Väterkampagne, Zeitbudgeterhebung.

Final del extracto de 48 páginas  - subir

Detalles

Título
Barrieren einer aktiven Vaterschaft
Universidad
University of Cologne  (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie)
Calificación
2,3
Autor
Alexandra Tschiersky (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
48
No. de catálogo
V539248
ISBN (Ebook)
9783346149886
ISBN (Libro)
9783346149893
Idioma
Alemán
Etiqueta
Familiensoziologie Ehe Scheidung Soziologie der Ehe Vaterschaft Rollen Familienbilder Barrieren moderne Familie Arbeitsteilung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexandra Tschiersky (Autor), 2013, Barrieren einer aktiven Vaterschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539248
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  48  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint