In der Arbeit wird über die Instrumente des Nachkaufservice und dessen Erscheinungsformen ein Überblick verschafft. Inwiefern der Nachkaufservice die Zufriedenheit des Kunden positiv, sowie auch negativ beeinflussen kann, ist der hauptsächliche Schwerpunkt dieser Arbeit. Zuerst werden jedoch einige theoretische Grundlagen erläutert. So gilt es zunächst die Begriffe Nachkaufservice, stationärer Handel und Kundenzufriedenheit näher zu beschreiben, bevor gegen Ende der Arbeit der Einfluss des Nachkaufservice auf die Zufriedenheit der Kunden erläutert und ein Fazit gezogen wird.
Mit dem Kauf eines Produktes ist die Interaktion zwischen Händler und Konsument in Kanälen des stationären Handels meist nicht abgeschlossen. Die in Theorie und Praxis vorherrschende Marketingphilosophie der Kundenorientierung dient nach allgemeiner Auffassung der dauerhaften Befriedigung von Konsumentenbedürfnissen wodurch dies auch in der Nachkaufphase unausweichlich ist. Auch nach dem Kauf hat der Kunde diverse Erwartungen und Wünsche an den Händler, welcher dem Kunden wiederum Serviceleistungen anbietet, die sich dem Teilgebiet des Nachkaufmarketings und Nachkaufservice zuordnen lassen.
Der After-Sales-Phase kommt eine bedeutende Rolle beim Aufbau von langfristigen Kundenbeziehungen zu. Entsprechende Maßnahmen des Nachkaufmarketing können somit die Kundenzufriedenheit beträchtlich erhöhen und zur Kundenbindung beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Ziel der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Nachkaufphase und Nachkaufmarketing
- Nachkaufservice
- stationärer Handel als Betriebs- und Vertriebsform des Handels
- Erscheinungsformen und Instrumente des Nachkaufservice im stationären Handel
- Einfluss des Nachkaufservice auf die Kundenzufriedenheit
- Ziele des Nachkaufservice
- Einflussnahme auf die Kundenzufriedenheit
- Fazit und eigene Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Nachkaufservice im stationären Handel und untersucht seinen Einfluss auf die Kundenzufriedenheit. Sie analysiert die verschiedenen Erscheinungsformen und Instrumente des Nachkaufservice, beschreibt seine Ziele und beleuchtet, wie er die Kundenzufriedenheit positiv und negativ beeinflussen kann.
- Der Einfluss des Nachkaufservice auf die Kundenzufriedenheit
- Die verschiedenen Erscheinungsformen und Instrumente des Nachkaufservice im stationären Handel
- Die Bedeutung des Nachkaufservice für die Kundengewinnung und -bindung
- Theoretische Grundlagen des Nachkaufservice, der Nachkaufphase und des stationären Handels
- Die Rolle des Nachkaufservice in der modernen Handelslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Zielsetzung und den Umfang der Arbeit dar. Sie führt in die Thematik des Nachkaufservice im stationären Handel ein und erläutert seine Bedeutung für die Kundenzufriedenheit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Nachkaufservice, der Nachkaufphase und des stationären Handels. Es definiert die wichtigsten Begriffe und analysiert die relevanten Fachliteraturquellen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen und Instrumenten des Nachkaufservice im stationären Handel. Es werden verschiedene Beispiele aus der Praxis vorgestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.
Das vierte Kapitel analysiert den Einfluss des Nachkaufservice auf die Kundenzufriedenheit. Es beleuchtet die Ziele des Nachkaufservice und untersucht, wie er die Kundenzufriedenheit positiv und negativ beeinflussen kann.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die zukünftige Entwicklung des Nachkaufservice im stationären Handel diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Nachkaufservice, Kundenzufriedenheit, stationärer Handel, Nachkaufphase, Dienstleistungsorientierung, Marketing, Kundenbindung, Servicequalität, und Kundenservice.
- Arbeit zitieren
- Nele Heubeck (Autor:in), 2017, Nachkaufservice im stationären Handel. Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und Erscheinungsformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539273