Der Computer hält immer mehr Einzug in unser Berufsleben. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aus dem Jahre 1999, arbeiten bereits knapp zwei Drittel der befragten Personen aus allen Berufsgruppen zumindest gelegentlich mit einem Computer, Tendenz stark steigend. Dies dürfte einer der Gründe dafür sein, dass auch immer mehr Schulen Computer in den Unterrichtsstunden einsetzen. Es geht aber vor allem auch darum, den Unterricht effektiver und abwechslungsreicher zu gestalten, mehr zu individualisieren und zugleich die Gruppenarbeit, die im späteren Arbeitsleben immer wieder verlangt wird, zu fördern. Computer sollen also mehr Wissen in kürzerer Zeit vermitteln. Wie wichtig dies ist, kann an den aktuellen Debatten über die Zukunft des Standortes Deutschland abgelesen werden. Mit Kampagnen wie „Schulen ans Netz“ und Unterstützung namhafter Unternehmen, soll die Technisierung des Schulalltags vorangetrieben werden. Aktuell macht eine gerade erschienene Sonderauswertung der PISA-Studie von 2003, durchgeführt von der OECD, auf sich aufmerksam. Sie bescheinigt einen positiven Zusammenhang zwischen der Nutzung von Computern und den schulischen Leistungen und scheint den Befürwortern von Computern im Unterricht Recht zu geben.
Konträr gestaltet sich in diesem Kontext die Meinung vieler Lehrer und Eltern. Nach ihnen würden die Kinder schon in ihrer Freizeit ausreichend Zeit vor dem Computer verbringen. Unterstützung erhalten sie dabei von einem Bericht des Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo). Forscher kritisieren die Studie der OECD und kommen zu einem gegenteiligen Ergebnis. Die übermäßige Nutzung von Computern beeinflusst die schulischen Leistungen negativ.
Die vorliegende Arbeit wird die Vor- und Nachteile eines computergestützten Unterrichts diskutieren und dabei die These untersuchen, ob sich die Einführung von Computern an deutschen Schulen als bildungsfördernd erweisen kann. Dabei geht es um den Computer im Allgemeinen. Dies schließt neben dem Anwenden von Lernprogrammen und Standardsoftware auch die Nutzung des Internets ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Computerausstattung an deutschen Schulen
- Höheres Bildungsniveau durch intensive Computernutzung?
- Verschlechtert der Einsatz von Computern die schulische Leistung?
- Die Rolle des PC in der heutigen Gesellschaft und der Schule
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des Computereinsatzes an deutschen Schulen auf das Bildungsniveau. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile eines computergestützten Unterrichts zu diskutieren und die These zu überprüfen, ob die Einführung von Computern in Schulen als bildungsfördernd erweisen kann.
- Die aktuelle Ausstattung von deutschen Schulen mit Computern
- Die Ergebnisse der PISA-Sonderauswertung und der Zusammenhang zwischen Computernutzung und schulischer Leistung
- Kritik an der PISA-Studie und Gegenargumente zur These einer positiven Korrelation von Computernutzung und Bildungserfolg
- Die Rolle des Computers in der heutigen Gesellschaft und im Schulunterricht
- Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit der Computerausstattung an deutschen Schulen und stellt die Ergebnisse einer Befragung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aus dem Jahr 2003 vor. Die Studie zeigt, dass nahezu alle Schulen mit Computern ausgestattet sind und die Anzahl der Schülerinnen und Schüler pro Computer in den letzten Jahren abgenommen hat.
Kapitel 3 analysiert die PISA-Sonderauswertung der OECD von 2003 und präsentiert die Argumentation, dass eine positive Korrelation zwischen Computernutzung und schulischen Leistungen besteht.
Kapitel 4 befasst sich mit Kritik an der PISA-Studie und präsentiert alternative Studien, die zu dem Schluss kommen, dass eine übermäßige Nutzung von Computern die schulischen Leistungen negativ beeinflussen kann.
Kapitel 5 diskutiert die Rolle des Computers in der heutigen Gesellschaft und im Schulunterricht.
Schlüsselwörter
Computerausstattung, PISA-Studie, Bildungsniveau, computergestützter Unterricht, Bildungsforschung, Lernprogramm, Internet, Schulleistung, Gesellschaft, Schule.
- Citation du texte
- Florian Buntin (Auteur), 2006, PISA und PC - Kann der Einsatz von Computern an deutschen Schulen das Bildungsniveau verbessern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53927