Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia de la Computación - IT-Security

Cloud Computing und Server-based Computing. Chancen und Risiken von serverbasierten IT-Infrastrukturen

Título: Cloud Computing und Server-based Computing. Chancen und Risiken von serverbasierten IT-Infrastrukturen

Libro Especializado , 2020 , 116 Páginas

Autor:in: Miguel Fonseca (Autor)

Ciencia de la Computación - IT-Security
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Digitalisierung schreitet unaufhörlich voran und ist mittlerweile in allen Lebensbereichen präsent. Für Unternehmen steigen dadurch die Anforderungen an Ressourcen, Speicherkapazitäten und die Rechenleistung der IT. Serverbasierte IT-Infrastrukturen können Unternehmen helfen, diese IT-Ressourcen zu beziehen.

Was sind die Vorzüge von serverbasierten IT-Infrastrukturen? Welche Risiken können auftreten, wenn Unternehmen ihre IT auslagern? Und welches Systemmodell bietet die größtmögliche Sicherheit?

Der Autor Miguel Fonseca vergleicht die beiden Systemmodelle Cloud Computing und Server-based Computing miteinander. Er erläutert die Chancen und Risiken beider Systeme und prüft, welches das zuverlässigere und sichere Modell ist. Dabei fokussiert sich Fonseca vor allem auf das Thema Datenschutz.

Aus dem Inhalt:
- Schnittstelle;
- Client-Server-Netzwerk;
- Private Cloud;
- Public Cloud;
- Thin Client

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung der Arbeit
    • Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
    • Methodik
  • Begriffsdefinitionen
    • Cloud Computing
    • Server based Computing
    • Informationssicherheit
    • Datenschutz
  • Cloud Computing
    • Technologiekonzept und Herkunft des Cloud Computing
    • Eigenschaften des Cloud Computing
    • Varianten des Cloud Computing
    • Servicemodelle und Ebenen des Cloud Computing
  • Server based Computing
    • Client-Server-System
    • Charakteristika des Server based Computings
    • On-Premises
  • Rechtliche Analyse der Systemmodelle
    • Rechtliche Analyse aus Sicht der Informationssicherheit
    • Rechtliche Analyse des Datenschutzes im Kontext der beiden Systemmodelle
    • Chancen und Risiken der beiden Systemmodelle im Kontext der Informationssicherheit und des Datenschutzes
  • Evaluierung der Ergebnisse
    • Analyse der KPMG-Studie
    • Auswertung der Chancen und Risiken des Cloud Computings im Kontext der KPMG-Studie
    • Zusammenfassung der Erkenntnisse im Kontext des SbC
  • Schlussbetrachtung
    • Fazit
    • Kritische Reflektion der Arbeit
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken von serverbasierten IT-Infrastrukturen, insbesondere im Kontext von Cloud Computing und Server based Computing. Das Ziel der Arbeit ist es, die beiden Systemmodelle im Detail zu analysieren und deren rechtliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf Informationssicherheit und Datenschutz zu untersuchen. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken beider Modelle im Kontext der KPMG-Studie evaluiert.

  • Cloud Computing und Server based Computing als IT-Infrastrukturen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf Informationssicherheit und Datenschutz
  • Chancen und Risiken der beiden Systemmodelle
  • Evaluation der Ergebnisse anhand der KPMG-Studie
  • Zusammenhang zwischen IT-Infrastrukturen und den Herausforderungen der digitalen Transformation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung der Arbeit erläutert, den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit definiert und die Methodik der Untersuchung darlegt. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe Cloud Computing, Server based Computing, Informationssicherheit und Datenschutz definiert und abgegrenzt.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Cloud Computing, beschreibt dessen Technologiekonzept und Herkunft, erläutert die Eigenschaften des Cloud Computing und stellt verschiedene Varianten und Servicemodelle vor.

Im vierten Kapitel wird das Server based Computing behandelt. Es werden das Client-Server-System, die Charakteristika des Server based Computings und das Konzept des On-Premises vorgestellt.

Das fünfte Kapitel widmet sich der rechtlichen Analyse der beiden Systemmodelle im Hinblick auf Informationssicherheit und Datenschutz. Es werden sowohl die rechtlichen Anforderungen an die Informationssicherheit als auch die rechtlichen Aspekte des Datenschutzes im Kontext der beiden Systemmodelle beleuchtet.

Im sechsten Kapitel erfolgt eine Evaluation der Ergebnisse der Analyse. Die Arbeit analysiert die KPMG-Studie, wertet die Chancen und Risiken des Cloud Computings im Kontext der Studie aus und fasst die Erkenntnisse im Kontext des Server based Computings zusammen.

Schlüsselwörter

Cloud Computing, Server based Computing, Informationssicherheit, Datenschutz, Rechtliche Analyse, KPMG-Studie, Chancen, Risiken, IT-Infrastrukturen, digitale Transformation, Servicemodelle, Varianten.

Final del extracto de 116 páginas  - subir

Detalles

Título
Cloud Computing und Server-based Computing. Chancen und Risiken von serverbasierten IT-Infrastrukturen
Autor
Miguel Fonseca (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
116
No. de catálogo
V539284
ISBN (Ebook)
9783964872258
ISBN (Libro)
9783964872265
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schnittstelle Client-Server-Netzwerk Private Cloud Public Cloud Thin Client
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Miguel Fonseca (Autor), 2020, Cloud Computing und Server-based Computing. Chancen und Risiken von serverbasierten IT-Infrastrukturen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539284
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  116  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint