Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Rechtliche Limitationen des Einsatzes von High-Frequency Trading in der Versicherungswirtschaft

Aktueller Diskussionsstand und Ausblick

Título: Rechtliche Limitationen des Einsatzes von High-Frequency Trading in der Versicherungswirtschaft

Trabajo de Seminario , 2016 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anna Dey (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Diskussionen und wissenschaftliche Aufarbeitung rund um den Hochfrequenzhandel beziehungsweise High-Frequency Trading (HFT) sind hochaktuell und allgegenwärtig. Insbesondere seit dem „US Flash Crash“ vom 6. Mai 2010 steht das Thema im Fokus der Öffentlichkeit. Durch den starken Anstieg der über HFT gehandelten Volumina nimmt der Hochfrequenzhandel eine überaus dominante Stellung an den internationalen Börsen ein und ist ein ertragreiches Geschäft.

Laut einer Studie der European Securities and Market Authority (ESMA) zu HFT-Aktivitäten auf europäischen Märkten betreiben aber nur eine geringe Anzahl von Marktteilnehmern wie spezialisierte HFT-Firmen oder Investmentbanken HFT. Da andere institutionelle Investoren wie Versicherungsunternehmen bisher nicht am Hochfrequenzhandel teilnehmen, ist es Ziel dieser Projektarbeit, die rechtlichen Limitationen des Einsatzes von HFT in der Versicherungswirtschaft zu prüfen.

Hierzu wird zunächst der Hochfrequenzhandel näher betrachtet. Nach einer Abgrenzung zum Algorithmischen Trading (AT) werden insbesondere Einsatzmöglichkeiten und Ziele sowie die Verbreitung von HFT bei institutionellen Investoren behandelt. Anschließend werden die rechtlichen Vorschriften zur Kapitalanlage eines Versicherungsunternehmens ausgearbeitet, die im Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) festgehalten sind und durch mehrere Rundschreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) konkretisiert werden. Hierzu gehören die allgemeinen Anlagegrundsätze nach § 54 Abs. 1 VAG, die Anlageverordnung (AnlV) und der Anlagekatalog nach § 2 Abs. 1 AnlV sowie die Vorschriften zum Treuhänder zur Überwachung des Sicherungsvermögens nach §§ 70 – 76 VAG. Eine Betrachtung nach Solvency II wird nicht vorgenommen. Es erfolgt eine Prüfung, ob der Einsatz von Hochfrequenzhandelstechniken durch diese versicherungsaufsichtsrechtlichen Regelungen im gebundenen Vermögen eines Versicherungsunternehmens zugelassen ist sowie ein abschließendes Fazit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hochfrequenzhandel
    • 2.1 Abgrenzung zwischen Algorithmischen Trading und Hochfrequenzhandel
    • 2.2 Einsatzmöglichkeiten und Ziele des Hochfrequenzhandels
    • 2.3 Verbreitung von Hochfrequenzhandel bei institutionellen Anlegern
  • 3. Rechtliche Vorschriften zur Kapitalanlage von Versicherungsunternehmen
    • 3.1 Allgemeine Anlagegrundsätze des § 54 Abs. 1 VAG
    • 3.2 Anlageverordnung und Anlagekatalog des § 2 Abs. 1 AnlV
    • 3.3 Treuhänder zur Überwachung des Sicherungsvermögens nach §§ 70-76 VAG
  • 4. Einsatz von Hochfrequenzhandel bei Versicherungsunternehmen
    • 4.1 Prüfung nach den Allgemeinen Anlagegrundsätzen von § 54 Abs. 1 VAG
    • 4.2 Prüfung nach dem Anlagekatalog des § 2 Abs. 1 AnlV
    • 4.3 Prüfung nach den Vorschriften zum Treuhänder zur Überwachung des Sicherungsvermögens nach §§ 70-76 VAG
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes von Hochfrequenzhandel (HFT) in der Versicherungswirtschaft. Ziel ist es, die rechtlichen Limitationen für Versicherungsunternehmen aufzuzeigen und zu bewerten, ob der Einsatz von HFT-Techniken innerhalb des geltenden Versicherungsaufsichtsrechts zulässig ist.

  • Abgrenzung von Algorithmischem Trading (AT) und HFT
  • Einsatzmöglichkeiten und Ziele des HFT
  • Rechtliche Vorschriften zur Kapitalanlage von Versicherungsunternehmen
  • Prüfung des Einsatzes von HFT im Rahmen des Versicherungsaufsichtsrechts
  • Zusammenfassende Bewertung der rechtlichen Limitationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas HFT und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt. Im zweiten Kapitel wird HFT definiert und von AT abgegrenzt. Es werden Einsatzmöglichkeiten, Ziele und die Verbreitung von HFT im Kontext institutioneller Investoren beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich den rechtlichen Vorschriften zur Kapitalanlage von Versicherungsunternehmen, die im Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und in der Anlageverordnung (AnlV) verankert sind. Die allgemeinen Anlagegrundsätze, der Anlagekatalog und die Vorschriften zum Treuhänder zur Überwachung des Sicherungsvermögens werden detailliert erläutert. Im vierten Kapitel wird geprüft, ob der Einsatz von HFT-Techniken durch diese versicherungsaufsichtsrechtlichen Regelungen im gebundenen Vermögen eines Versicherungsunternehmens zulässig ist.

Schlüsselwörter

Hochfrequenzhandel (HFT), Algorithmisches Trading (AT), Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG), Anlageverordnung (AnlV), Treuhänder, Sicherungsvermögen, rechtliche Limitationen, Anlagegrundsätze, Anlagekatalog, Solvency II, institutionelle Investoren, Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleistungsaufsicht.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Rechtliche Limitationen des Einsatzes von High-Frequency Trading in der Versicherungswirtschaft
Subtítulo
Aktueller Diskussionsstand und Ausblick
Universidad
University of applied sciences, Mannheim
Calificación
1,7
Autor
Anna Dey (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
24
No. de catálogo
V539293
ISBN (Ebook)
9783346151643
ISBN (Libro)
9783346151650
Idioma
Alemán
Etiqueta
aktueller ausblick diskussionsstand einsatzes high-frequency limitationen rechtliche trading versicherungswirtschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Dey (Autor), 2016, Rechtliche Limitationen des Einsatzes von High-Frequency Trading in der Versicherungswirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539293
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint