Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der aktuellen Kooperation zwischen Lidl und Bioland, welche seit Ende des Jahres 2018 kontrovers debattiert wird. Immer mehr Menschen legen Wert auf eine gesunde und umweltfreundliche Ernährung und kaufen vermehrt hochwertige Lebensmittel, welche nachhaltig und ökologisch erzeugt wurden. Bisher verkaufte Lidl seine Bioprodukte unter einer eigenen Marke, in Zukunft sollen diese Artikel auf die Bioland-Standards umgestellt werden. Seit Ende 2018 werden einige der Produkte mit dem Bioland Siegel angeboten, dies soll nun nach und nach auf die anderen Bioprodukte ausgeweitet werden.
Die Kooperation der Unternehmen Lidl und Bioland bringt viele Chancen für beide Kooperationspartner mit sich, birgt womöglich jedoch auch einige Risiken. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die jeweiligen Kernkompetenzen der Kooperationspartner herauszuarbeiten und zu analysieren, um die Potenziale, aber auch die möglichen Risiken der Kooperation zu ermitteln. Inwiefern überwiegen die Vorteile für beide Kooperationspartner und ergeben sich aus der Kooperation noch ungeahnte Potentiale für einen oder beide Partner?
Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, wird im Folgenden mehr auf die ökonomischen als auf die ökologischen Aspekte eingegangen werden. Zu Beginn dieser Arbeit wird auf die theoretischen Hintergründe eingegangen und der Kooperationsbergriff näher erläutert. Dabei werden auch die Gründe und Treiber von Kooperationen sowie mögliche Vor- und Nachteile von Kooperationen im Allgemeinen aufgezeigt. Im folgenden Kapitel wird der Fokus dann auf die einzelnen Unternehmen gelegt. Um die kooperierenden Unternehmen etwas genauer kennenzulernen, werden im dritten Kapitel die beiden Kooperationspartner Lidl und Bioland sowie deren Kernkompetenzen vorgestellt und analysiert. Hierbei wird dann auch näher auf die kooperationsspezifischen Gründe beider Partner eingegangen. In einem weiteren Kapitel werden die Potenziale, insbesondere die Chancen und Risiken für die einzelnen Kooperationspartner analysiert und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Teil – Kooperationen
- 2.1 Abgrenzung des Kooperationsbegriffs
- 2.2 Gründe und Treiber von Kooperationen
- 2.3 Das Kooperationsmanagement und die Vertragsgestaltung
- 3 Die Kooperationspartner und ihre jeweiligen Kernkompetenzen
- 3.1 Lidl
- 3.1.1 Hintergründe und Geschichte
- 3.1.2 Analyse der Kernkompetenzen
- 3.1.3 Gründe für eine Kooperation
- 3.2 Bioland
- 3.2.1 Hintergründe und Geschichte
- 3.2.2 Analyse der Kernkompetenzen
- 3.2.3 Gründe für eine Kooperation
- 4 Potenziale der Kooperation
- 4.1 Chancen und Risiken für Lidl
- 4.2 Chancen und Risiken für Bioland
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Kooperation zwischen Lidl und Bioland, die seit Ende 2018 besteht. Ziel ist es, die Kernkompetenzen beider Unternehmen zu untersuchen und die daraus resultierenden Potenziale und Risiken der Kooperation zu ermitteln. Die Analyse konzentriert sich primär auf ökonomische Aspekte.
- Analyse der Kernkompetenzen von Lidl und Bioland
- Bewertung der Chancen und Risiken der Kooperation für beide Partner
- Untersuchung der Gründe für die Kooperation aus Sicht beider Unternehmen
- Ermittlung der Potenziale der Kooperation
- Theoretische Einordnung des Kooperationsbegriffs und dessen Treiber
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die aktuelle Kooperation zwischen Lidl und Bioland und deren kontroverse Debatte seit Ende 2018. Sie hebt die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln hervor und führt die Umstellung von Lidls Bioprodukten auf Bioland-Standards an. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Analyse der Kernkompetenzen beider Partner und die Ermittlung der Potenziale und Risiken der Kooperation. Der Fokus liegt auf ökonomischen Aspekten, und die Struktur der Arbeit wird skizziert, die von der theoretischen Einordnung des Kooperationsbegriffs zur Analyse der einzelnen Unternehmen und schließlich zur Bewertung der Kooperation führt.
2 Theoretischer Teil – Kooperationen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein, indem es den Kooperationsbegriff präzisiert und ihn vom Begriff der Allianz gleichsetzt. Es werden die Merkmale von Kooperationen wie intensive Zusammenarbeit rechtlich und wirtschaftlich selbstständiger Unternehmen, langfristige Ausrichtung und der Kooperationsvertrag als rechtliche Grundlage definiert. Der Kapitel vergleicht Kooperationen mit Fusionen und Übernahmen und betont die rechtliche Selbstständigkeit und das geringere finanzielle Engagement als zentrale Unterschiede. Weiterhin werden Gründe und Treiber von Kooperationen beleuchtet, die sowohl traditionelle Faktoren (Zugang zu neuen Industriezweigen) als auch neue Treiber (Zugang zu räumlichen Märkten, Markenstärkung) umfassen. Schließlich werden Chancen, Risiken (Koordinations-, Entscheidungs-, Konfliktlösungskosten, Managementkosten) und die Bedeutung eines effektiven Kooperationsmanagements erörtert.
3 Die Kooperationspartner und ihre jeweiligen Kernkompetenzen: Dieses Kapitel stellt die Kooperationspartner Lidl und Bioland detailliert vor. Es analysiert ihre jeweiligen Hintergründe, Geschichte und Kernkompetenzen. Die Analyse beinhaltet sowohl interne Stärken und Schwächen als auch externe Chancen und Risiken im Bezug auf die Kooperation. Der Abschnitt geht detailliert auf die individuellen Gründe beider Unternehmen für die Zusammenarbeit ein, die auf den jeweiligen Stärken und strategischen Zielen basieren. Die Darstellung der jeweiligen Kernkompetenzen von Lidl und Bioland ist zentral für das Verständnis der Potenziale der Zusammenarbeit.
4 Potenziale der Kooperation: Dieses Kapitel analysiert die Potenziale der Kooperation zwischen Lidl und Bioland, indem es die Chancen und Risiken für beide Partner einzeln betrachtet. Die Chancen konzentrieren sich vermutlich auf den Zugang zu neuen Märkten und Kundengruppen, die Stärkung der Markenimage, und Synergien bei der Produktion und Logistik. Die Risiken könnten sich aus möglichen Konflikten in der strategischen Ausrichtung, unterschiedlichen Unternehmenskulturen oder unerwarteten Kosten ergeben. Eine detaillierte Abwägung der Chancen und Risiken liefert einen umfassenden Einblick in die langfristige Erfolgsaussicht der Zusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Unternehmenskooperation, Lidl, Bioland, Kernkompetenzen, Potenzialanalyse, Allianz, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, ökologische Lebensmittel, Kooperationsmanagement, Chancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Lidl-Bioland Kooperation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Kooperation zwischen dem Discounter Lidl und dem Bio-Anbauverband Bioland, die seit Ende 2018 besteht. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Kernkompetenzen beider Unternehmen und der daraus resultierenden Potenziale und Risiken der Kooperation, insbesondere unter ökonomischen Aspekten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine theoretische Einordnung des Kooperationsbegriffs, eine detaillierte Analyse der Kernkompetenzen von Lidl und Bioland, eine Bewertung der Chancen und Risiken der Kooperation für beide Partner, die Untersuchung der Gründe für die Kooperation aus Sicht beider Unternehmen und die Ermittlung der Potenziale der Zusammenarbeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Kooperation und die Zielsetzung der Analyse beschreibt. Es folgt ein theoretischer Teil zur Definition und den Treibern von Kooperationen. Danach werden die Kooperationspartner Lidl und Bioland mit ihren jeweiligen Hintergründen, Kernkompetenzen und Gründen für die Kooperation vorgestellt. Die Analyse der Potenziale und Risiken der Kooperation bildet den Hauptteil der Arbeit, bevor sie mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick abschließt.
Welche Kernkompetenzen von Lidl und Bioland werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die internen Stärken und Schwächen sowie die externen Chancen und Risiken beider Unternehmen im Kontext der Kooperation. Die jeweiligen Kernkompetenzen werden detailliert dargestellt, um die Potenziale der Zusammenarbeit zu verstehen. Die Analyse beinhaltet sowohl ökonomische als auch strategische Aspekte.
Welche Chancen und Risiken werden für die Kooperation identifiziert?
Die Chancen konzentrieren sich auf den Zugang zu neuen Märkten und Kundengruppen, die Stärkung des Markenimages und Synergien in der Produktion und Logistik. Zu den potenziellen Risiken gehören Konflikte in der strategischen Ausrichtung, unterschiedliche Unternehmenskulturen und unerwartete Kosten.
Warum haben sich Lidl und Bioland zusammengetan?
Die Arbeit untersucht die individuellen Gründe beider Unternehmen für die Kooperation, basierend auf ihren jeweiligen Stärken und strategischen Zielen. Es wird analysiert, wie die Zusammenarbeit zu den jeweiligen Unternehmensstrategien passt.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methode aus Literaturrecherche und Fallstudienanalyse, um die Kooperation zwischen Lidl und Bioland zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Perspektive und der Analyse der Kernkompetenzen beider Partner.
Gibt es einen Ausblick auf die Zukunft der Kooperation?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf die langfristige Erfolgsaussicht der Kooperation zwischen Lidl und Bioland, basierend auf den identifizierten Chancen und Risiken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenskooperation, Lidl, Bioland, Kernkompetenzen, Potenzialanalyse, Allianz, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, ökologische Lebensmittel, Kooperationsmanagement, Chancen, Risiken.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Allianz zwischen Lidl und Bioland. Chancen und Risiken der Kooperation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539314