Wie wurden die Häretiker von der Kirche zur Zeit des Römischen Reiches im 1.-4. Jahrhundert betrachtet? Eine Analyse des Streits von Alexander von Alexandrien und Arius. Zudem wird eine chronologische Zusammenfassung der Ereignisse rund um das Konzil von Nizäa vorgenommen und der Werdegang des Arianismus durch die Augen der Kirche beleuchtet.
In der Zeit um 300 n. Chr. kamen in der Kirche verschiedene Auffassungen der Lehre zum Vorschein. Dadurch entstanden Streitigkeiten und Konflikte zwischen Priestern und Bischöfen sowie weiteren Figuren in der Kirche. Das wohl prominenteste Beispiel zu dieser Zeit, war der Streit zwischen den Anhängern der Dreieinigkeitslehre und deren Gegnern, die der Meinung waren, dass die Trinität im Gegensatz zum Monotheismus steht. An der Spitze der Häretiker mit dieser Auffassung stand Arius der diese Auffassung vertrat. So wurde er und sein Gefolge und die Gegner der Dreieinigkeit Arianer genannt. Der lauteste Gegner der Arianer war Alexander von Alexandrien, der Bischof der Stadt Alexandrien und frommer Christ, der die Dreieinigkeit als vollkommene Wahrheit betrachtete.
Diese Arbeit wird sich mit dem Streit zwischen Alexander und Arius befassen. Anhand des Briefes, den Alexander von Alexandrien an Alexander von Konstantinopel schrieb und zwei weiteren Berichten, werde ich die geschichtlichen Ereignisse um den Streit grob skizzieren. Ich werde ausschließlich die Sicht der Gegner der Arianer beleuchten und nicht die Sicht der Arianer selbst. Hierbei wird Alexander von Alexandrien im Fokus stehen, jedoch werden auch zum Teil die Schriften von Athanasius beleuchtet. Ebenfalls werde ich die Auffassung von Alexander von Konstantinopel, die bei dem Tod des Arius eine Rolle spielt, erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Streit zwischen Alexander von Konstantinopel und Arius
- Beschreibung des Arianismus
- Die Position von Alexander von Alexandrien
- Bewandtnis des Briefes
- Die Auseinandersetzung mit der Lehre des Arianismus
- Chronologische Abfolge der Ereignisse
- Absetzung des Arius durch Alexander Erzbischof von Alexandrien
- Das Konzil von Nizäa
- Der Tod des Arius
- Beantwortung der Leitfrage
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Streit zwischen Alexander von Alexandrien und Arius, zwei einflussreichen Persönlichkeiten im frühen Christentum, und untersucht die Auseinandersetzung um die Trinitätslehre. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Sichtweise Alexanders von Alexandrien und seiner Kritik am Arianismus.
- Die Entstehung und Verbreitung des Arianismus
- Die Position Alexanders von Alexandrien gegenüber dem Arianismus
- Die historischen Ereignisse rund um den Streit zwischen Alexander und Arius, einschließlich der Absetzung des Arius und des Konzils von Nicäa
- Die Bedeutung des Briefes von Alexander von Alexandrien an Alexander von Konstantinopel als Quelle für das Verständnis der Auseinandersetzung
- Die Frage nach dem Umgang der Kirche mit Häretikern anhand des Fallbeispiels von Arius und Alexander von Alexandrien
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in den Kontext des Streits zwischen den Anhängern der Trinitätslehre und ihren Gegnern, den Arianern, ein und stellt die Leitfrage der Arbeit dar. Sie skizziert die Bedeutung des Briefes von Alexander von Alexandrien an Alexander von Konstantinopel für das Verständnis der historischen Ereignisse.
- Das Kapitel ,,Der Streit zwischen Alexander von Konstantinopel und Arius“ behandelt die wichtigsten Lehren des Arianismus, basierend auf Alexanders Brief an Alexander von Konstantinopel. Es beleuchtet die Position Alexanders von Alexandrien gegenüber dem Arianismus und beleuchtet die Motive für die Abfassung des Briefes.
- Das Kapitel ,,Chronologische Abfolge der Ereignisse“ zeichnet die wichtigsten historischen Stationen des Streits nach, von der Absetzung des Arius durch Alexander von Alexandrien bis hin zum Konzil von Nicäa und dem Tod des Arius.
Schlüsselwörter
Arianismus, Trinitätslehre, Alexander von Alexandrien, Alexander von Konstantinopel, Konzil von Nicäa, Häresie, Kirche, Christentum, Monotheismus, Brief, Quelle, Geschichte, Theologie
- Citation du texte
- Tim Blawat (Auteur), 2020, Die Einstellung der Kirche gegenüber Häretikern. Eine Analyse anhand des Streits des Arius und Alexander von Alexandrien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539318