Die Digitalisierung im Arbeitsleben schreitet immer weiter voran. Dies wirkt sich vor allem auch auf Berufsschulen aus. Um dem digitalen Wandel gerecht zu werden, kann BYOD eine Lösung sein. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Umsetzungsmodell entwickelt, das darstellt, wie schülereigene Geräte im Lernsituationsunterricht an Berufsschulen eingesetzt werden können. Der alleinige Einsatz von digitalen Medien im Unterricht bringt nämlich keine Nutzen. Vielmehr müssen viele weiter Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die Ausstattungsplanung, die Fortbildungsplanung und das Mediencurriculum. Das entwickelte SIOUX-Modell zeigt, wie die Bereiche Support, Integrate, Use und Organize gestaltet werden müssen, damit der Einsatz von BYOD gewinnbringend ist. Dieses Modell wurde an einer Berufsschule eingesetzt und bewertet.
Damit die Schülerinnen und Schüler im Unterricht digital zusammenarbeiten können wird die Software Microsoft Teams in die Planung mit einbezogen. Diese Software wird in vielen Betrieben bereits angewendet, weshalb die Lernenden ohnehin Kompetenzen im Umgang mit dieser Software benötigen. Das Programm ermöglicht daneben einen kollaborativen Unterricht, wodurch digitale Gruppenarbeiten möglich gemacht werden.
Zusammenfassend bietet diese Arbeit einen Leitfaden, wie BYOD in schulische Strukuren eingebettet und wie Microsoft Teams im Unterricht konkret verwendet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel und Vorgehen in der Arbeit
- Motivation, Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Legitimation der Forschungsfragen
- BYOD als schulisches Medienkonzept
- Definition von BYOD und Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten
- Verschiedene Modelle von BYOD
- Rechtliche Vorgaben für BYOD
- Basismodell für Medienkonzepte in bayerischen Schulen
- Mediencurriculum bei BYOD-Konzepten
- Ausstattungsplanung bei BYOD-Konzepten
- Fortbildungsplanung bei BYOD-Konzepten
- Modell für die erfolgreiche Implementierung von BYOD
- Das SIOUX-Modell
- Support Your Own Device
- Bereitstellung des richtigen schülereigenen Geräts
- Notwendige Infrastruktur für die Einbindung schülereigener Geräte
- IT-Support und Wartung der Infrastruktur
- Strategie und Kultur der Nutzung von BYOD im Unterricht
- Fortbildungsplanung bezüglich BYOD
- Integrate Your Own Device durch die Lehrkraft
- Erstellung von Klassenregeln bei BYOD
- Einbezug der schülereigenen Geräte in die Unterrichtsplanung
- Einbezug der schülereigenen Geräte in die Unterrichtsdurchführung
- Notwendige Medienkompetenz für die Einbindung des Geräts
- Use Your Own Device
- Rolle der Lehrkraft im Unterricht mit schülereigenen Geräten
- Rolle des Lernenden im Unterricht mit schülereigenen Geräten
- Förderliche Einstellungen für die Nutzung der schülereigenen Geräte
- Organize Your Own Device
- Einrichtung der technischen Infrastruktur auf dem Gerät
- Organisation der Bedienung der technischen Infrastruktur auf dem Gerät
- Schutz der technischen Infrastruktur auf dem Gerät
- Vertiefung der Kooperationsapplikation Microsoft Teams für den Einsatz in einer Lernsituation
- Funktionsweise von Microsoft Teams
- Einsatzmöglichkeiten von Microsoft Teams im selbstgesteuerten Lernen
- Förderung der Digitalkompetenz durch Microsoft Teams
- Entwicklung und Erprobung einer Lernsituation als Best-Practice-Beispiel
- Kompetenzerwartungen festlegen
- Curriculare Analyse
- Kompetenzerwartungen schärfen
- Kompetenzerwartungen formulieren
- Didaktische Analyse
- Bedingungen der Unterrichtseinheit
- Gestaltung der Bedingungen
- Methodisch-Mediale Analyse
- Grobstruktur der Lernsituation
- Planung der Vorarbeit für die Lernsituation
- Planung der Lernsituation
- Reflexion der durchgeführten Unterrichtseinheit
- Bericht über den Unterrichtsverlauf und Reflexion der Durchführung
- Reflexion der Zielerreichung
- Reflexion der Gestaltung der Bedingungen
- Reflexion von Microsoft Teams als Kollaborationssoftware
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines "Bring Your Own Device"-Konzeptes für den Lernsituationsunterricht an Berufsschulen. Das Ziel der Arbeit ist es, ein praxistaugliches BYOD-Konzept zu entwickeln, das auf Basis von Microsoft Teams umgesetzt werden kann und die Lernenden aktiv in den Unterrichtsprozess einbezieht. Dabei steht die erfolgreiche Implementierung des Konzeptes im Fokus.
- Definition und Abgrenzung des BYOD-Konzeptes
- Rechtliche Vorgaben und Rahmenbedingungen für BYOD an Schulen
- Entwicklung eines Modells für die erfolgreiche Implementierung von BYOD
- Einsatzmöglichkeiten und didaktisches Potenzial von Microsoft Teams im Unterricht
- Praktische Erprobung des BYOD-Konzeptes in einer Lernsituation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Motivation, die Problemstellung und das Ziel der Arbeit erläutert werden. Anschließend werden die Grundlagen des BYOD-Konzeptes beleuchtet, darunter die Definition, verschiedene Modelle, rechtliche Vorgaben und ein Basismodell für Medienkonzepte in bayerischen Schulen. Im weiteren Verlauf wird das SIOUX-Modell vorgestellt, das als Rahmenmodell für die Entwicklung eines BYOD-Konzeptes dient. Das SIOUX-Modell beinhaltet die Aspekte Support, Integrate, Use und Organize Your Own Device und bietet eine strukturierte Herangehensweise an die Implementierung eines BYOD-Konzeptes. In Kapitel 4 wird die Kooperationsapplikation Microsoft Teams vertieft und ihre Funktionsweise sowie Einsatzmöglichkeiten im selbstgesteuerten Lernen dargestellt. Schließlich wird in Kapitel 5 ein Best-Practice-Beispiel für die Entwicklung und Erprobung einer Lernsituation mit BYOD vorgestellt, welches auf Microsoft Teams basiert. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Bring Your Own Device (BYOD), Lernsituationsunterricht, Berufsschulen, Medienkonzept, Microsoft Teams, Digitalkompetenz, selbstgesteuertes Lernen, Didaktik, Medienpädagogik, Implementierung, Best-Practice-Beispiel.
- Quote paper
- Jürgen Häusler (Author), 2020, Entwicklung eines "Bring Your Own Device"-Konzeptes für den Lernsituationsunterricht an Berufsschulen. Ein Best-Practice-Beispiel auf Basis von Microsoft Teams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539323