In der Arbeit wird die Customer Journey, also die einzelnen Zyklen, die ein Kunde durchläuft, bevor er sich für den Kauf eines Produkts entscheidet, näher untersucht. Der Autor hat sich hierfür für das Taschentuch entschieden. Die Customer Journey wird in fünf Phasen untergliedert: Inspiration, Favorisierung, Wunsch, Anstoß und Umsetzung.
Sie versucht, alle Berührungspunkte bis zur Kaufentscheidung sichtbar und transparent zu machen. Auf diese Weise können die Verhaltensmuster der Verbraucher und die Motive für ihre Handlungen aufgedeckt werden. Die Kundenreise kann daher sehr gut zur Optimierung des Kommunikationskonzepts genutzt werden. Sie hilft vor allem bei der Gestaltung von Kampagnen und deren optimaler Anpassung an die individuellen Entscheidungsprozesse des Kunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Statistiken und Fakten zum Taschentuch
- 1.4 Theoretische Grundlagen
- 2. Forschungsfragen
- 3. Hypothesen
- 4. Methodik
- 5. Datenerhebung und Auswertung
- 5.1 Deskriptive Statistik
- 5.2 Prüfung der Hypothesen
- 6. Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Anwendung quantitativer Forschungsmethoden zur Untersuchung der Customer Journey von Papiertaschentüchern. Die Arbeit basiert auf empirischen Fragestellungen und fünf daraus abgeleiteten Hypothesen, die anhand einer Online-Umfrage und multiplen Regressionsanalyse geprüft werden.
- Analyse der Customer Journey von Papiertaschentüchern
- Untersuchung relevanter Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen
- Auswertung von Daten zu Informationsquellen und Vertriebskanälen
- Statistische Überprüfung von Hypothesen mittels multipler Regressionsanalyse
- Anwendung quantitativer Forschungsmethoden in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Customer Journey von Papiertaschentüchern ein. Sie beschreibt das Papiertaschentuch als ein alltägliches Produkt mit scheinbar geringer Aufmerksamkeit, trotz seines hohen Konsums. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der verschiedenen Phasen der Customer Journey (Inspiration, Favorisierung, Wunsch, Anstoß, Umsetzung) und deren Nutzung zur Optimierung von Kommunikationskonzepten. Die Problemstellung wird definiert, die Zielsetzung der Arbeit erläutert und erste statistische Daten zum Markt der Papiertaschentücher in Deutschland präsentiert. Die theoretischen Grundlagen werden als Grundlage für die weitere Forschung angekündigt.
2. Forschungsfragen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Diese Fragen dienen als Grundlage für die Formulierung und anschließende Überprüfung der Hypothesen. Die Forschungsfragen befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Customer Journey, unter anderem mit den Informationsquellen, Vertriebskanälen, dem Bildungsabschluss, dem Geschlecht und dem Kaufzeitpunkt der Konsumenten.
3. Hypothesen: Basierend auf den Forschungsfragen werden in diesem Kapitel fünf Hypothesen aufgestellt. Jede Hypothese formuliert einen vermuteten Zusammenhang zwischen mindestens zwei Merkmalen im Kontext der Customer Journey. Diese Hypothesen werden im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft.
4. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Untersuchung. Es detailliert den Ablauf der Datenerhebung und -auswertung, einschließlich der verwendeten Methoden und Werkzeuge. Die Auswahl der Online-Umfrage als Erhebungsmethode und die Verwendung von SPSS für die statistische Analyse wird hier begründet und erläutert.
5. Datenerhebung und Auswertung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Online-Umfrage mit 47 zufällig ausgewählten Personen und detailliert die darauf folgende statistische Auswertung mithilfe deskriptiver Statistik und der Prüfung der fünf Hypothesen mittels multipler Regressionsanalyse. Die Auswertung der einzelnen Hypothesen wird einzeln dokumentiert.
Schlüsselwörter
Customer Journey, Papiertaschentuch, quantitative Forschung, multiple Regressionsanalyse, Online-Umfrage, Konsumentenverhalten, Marktanalyse, Hypothesentest, Informationsquellen, Vertriebskanäle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Customer Journey von Papiertaschentüchern
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Customer Journey von Papiertaschentüchern mithilfe quantitativer Forschungsmethoden. Sie analysiert verschiedene Phasen der Customer Journey und die Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen der Konsumenten.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie basiert auf einer Online-Umfrage mit 47 Teilnehmern. Die Daten wurden mit deskriptiver Statistik ausgewertet und die Hypothesen mittels multipler Regressionsanalyse geprüft. Das Statistikprogramm SPSS wurde verwendet.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Forschungsfragen befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Customer Journey, wie Informationsquellen, Vertriebskanäle, soziodemografische Faktoren (Bildungsabschluss, Geschlecht) und den Kaufzeitpunkt der Konsumenten.
Wie viele Hypothesen wurden aufgestellt und geprüft?
Es wurden fünf Hypothesen formuliert, die jeweils einen vermuteten Zusammenhang zwischen mindestens zwei Merkmalen im Kontext der Customer Journey beschreiben. Alle Hypothesen wurden empirisch überprüft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung, Zielsetzung, Statistiken und theoretischen Grundlagen), Forschungsfragen, Hypothesen, Methodik, Datenerhebung und -auswertung (deskriptive Statistik und Hypothesentest), Ergebnisse.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die konkreten Ergebnisse der multiplen Regressionsanalyse und der deskriptiven Statistik werden im Kapitel "Ergebnisse" detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung der einzelnen Hypothesentests ist ebenfalls in diesem Kapitel zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Customer Journey, Papiertaschentuch, quantitative Forschung, multiple Regressionsanalyse, Online-Umfrage, Konsumentenverhalten, Marktanalyse, Hypothesentest, Informationsquellen, Vertriebskanäle.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Anwendung quantitativer Forschungsmethoden zur Untersuchung der Customer Journey von Papiertaschentüchern und die Optimierung von Kommunikationskonzepten basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen.
Wie wird die Customer Journey in der Arbeit definiert?
Die Arbeit fokussiert sich auf verschiedene Phasen der Customer Journey (Inspiration, Favorisierung, Wunsch, Anstoß, Umsetzung).
- Quote paper
- Thu Thao Duong (Author), 2020, Welche Zyklen durchläuft der Kunde, bevor er sich für ein Produkt entscheidet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539348