Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Musicologie systématique

Rhythmische Illusionen. Wahrnehmung, Interpretation und Umsetzung mehrdeutiger Rhythmen

Titre: Rhythmische Illusionen. Wahrnehmung, Interpretation und Umsetzung mehrdeutiger Rhythmen

Thèse de Bachelor , 2019 , 90 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lukas Schwegmann (Auteur)

Musicologie - Musicologie systématique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie dem Hörer ein "falsches" Metrum vorgetäuscht werden kann und wie solche sogenannten rhythmischen Illusionen musikalisch umgesetzt werden können.

Hierzu werden die Begriffe Puls, Metrum und Rhythmus definiert sowie die mit diesen zusammenhängenden wahrnehmungspsychologischen Prinzipien beschrieben. Außerdem werden wesentliche Formen der rhythmischen Komplexität und metrischer Mehrdeutigkeit vorgestellt. Anhand von verschiedenen Musikbeispielen wird untersucht, wie rhythmische Illusionen kompositorisch umgesetzt werden können und welche der zuvor beschriebenen Formen rhythmischer Komplexität und metrischer Mehrdeutigkeit dazu verwendet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegende Begriffe und Prinzipien
    • 2.1 Beat, Puls und tactus
    • 2.2 Metrum
      • 2.2.1 Metrum als kognitiver Prozess
    • 2.3 Rhythmus
      • 2.3.1 Gruppenbildung
      • 2.3.2 Die Extraktion eines Grundpulses
  • 3. Interaktion von Rhythmus und Metrum
    • 3.1 Metrische Formbarkeit
    • 3.2 Metrische Dissonanz und Mehrdeutigkeit
      • 3.2.1 Metrische Dissonanz
      • 3.2.2 Lokale metrische Diskrepanzen
    • 3.3 Polyrhythmus
  • 4. Betrachtung und Analyse von Beispielen
    • 4.1 Rhythmische Illusionen durch Phasenverschiebungen
      • 4.1.1 „Drive my Car“ (The Beatles)
      • 4.1.2 „Hang Up Your Hang Ups“ (Herbie Hancock)
      • 4.1.3 „Bring On The Night“ (The Police)
      • 4.1.4 Sinfonie No. 92 G-Dur 3. Satz (Joseph Haydn)
    • 4.2 Rhythmische Illusionen durch Polyrhythmen
      • 4.2.1 „Sightseeing“ - The Yellowjackets
      • 4.2.2 „Escher Sketch (A Tale Of Two Rhythms)“ - Michael Brecker
      • 4.2.3 „Echoes“ (Steve Lehman)
      • 4.2.4 „Double-Faced“ (Tigran Hamasyan)
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Hörer*innen ein „falsches“ Metrum vorgetäuscht werden kann und wie solche sogenannten rhythmischen Illusionen musikalisch umgesetzt werden können. Hierfür werden die Begriffe Puls, Metrum und Rhythmus definiert sowie die mit diesen verbundenen wahrnehmungs-psychologischen Prinzipien beschrieben. Weiterhin werden wesentliche Formen der rhythmischen Komplexität und metrischen Mehrdeutigkeit vorgestellt.

  • Definition und Beschreibung der Begriffe Puls, Metrum und Rhythmus
  • Vorstellung der wahrnehmungs-psychologischen Prinzipien, die mit Puls, Metrum und Rhythmus verbunden sind
  • Analyse unterschiedlicher Formen der rhythmischen Komplexität
  • Fokus auf metrische Mehrdeutigkeit
  • Untersuchung der kompositorischen Umsetzung rhythmischer Illusionen anhand verschiedener Musikbeispiele

Zusammenfassung der Kapitel

In der Einleitung wird der Bezug zwischen Rhythmus und dem menschlichen Empfinden hergestellt. Es wird erläutert, wie Rhythmus in verschiedenen Bereichen des Lebens eine wichtige Rolle spielt und wie die Synchronisation zu einem Puls ein entscheidendes Element für das Erleben von Musik ist. Das Konzept der rhythmischen Illusion als Umschlag der Wahrnehmung, bei dem Hörer*innen ein „falsches“ Metrum vorgetäuscht wird, wird eingeführt.

Kapitel 2 definiert die Grundbegriffe Puls, Metrum und Rhythmus und beschreibt die damit verbundenen wahrnehmungs-psychologischen Prinzipien. Es werden die verschiedenen Formen zeitlicher Organisation in der Musik betrachtet und die Bedeutung der Unterscheidung zwischen diesen für die rhythmische Analyse von Musikstücken hervorgehoben.

Kapitel 3 untersucht die Interaktion von Rhythmus und Metrum, insbesondere im Hinblick auf metrische Formbarkeit, Dissonanz und Mehrdeutigkeit. Es werden verschiedene Formen der rhythmischen Komplexität vorgestellt, wobei ein Schwerpunkt auf metrischer Mehrdeutigkeit liegt.

Kapitel 4 analysiert verschiedene Musikbeispiele, in denen rhythmische Illusionen vorkommen. Es wird untersucht, wie diese Illusionen hervorgerufen werden, welche Formen der rhythmischen Komplexität dabei verwendet werden und wie diese rhythmischen Illusionen kompositorisch umgesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Rhythmus, Metrum, Puls, rhythmische Illusion, metrische Mehrdeutigkeit, rhythmische Komplexität, Phasenverschiebung, Polyrhythmus, Groove, wahrnehmungs-psychologische Prinzipien, Musikbeispiele, kompositorische Umsetzung

Fin de l'extrait de 90 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rhythmische Illusionen. Wahrnehmung, Interpretation und Umsetzung mehrdeutiger Rhythmen
Université
University of Applied Sciences Osnabrück  (Institut für Musik)
Note
1,0
Auteur
Lukas Schwegmann (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
90
N° de catalogue
V539416
ISBN (ebook)
9783346182906
ISBN (Livre)
9783346182913
Langue
allemand
mots-clé
illusionen interpretation rhythmen rhythmische umsetzung wahrnehmung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lukas Schwegmann (Auteur), 2019, Rhythmische Illusionen. Wahrnehmung, Interpretation und Umsetzung mehrdeutiger Rhythmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539416
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint