Die deutschen Medien berichten immer nachdrücklicher über das Thema Fachkräftemangel. Vor allem im Gesundheits-, Pflege- und Handwerksbereich fehlen Fachkräfte. Es gibt aber auch andere Stimmen. Diese verweisen auf widersprüchliche und überhöhte Zahlen sowie die mangelnde Zahlungsbereitschaft der Arbeitgeber.
Gibt es in Deutschland einen Fachkräftemangel oder ist die Berichterstattung übertrieben? Um diese Frage zu klären, setzt sich Bastian Schroeder mit statistischen Daten wie der Lohnentwicklung, der Arbeitslosenquote sowie offenen Stellen und Vakanzzeiten im Gesundheits- und Handwerksbereich auseinander.
Schroeder erklärt, welche Faktoren das Angebot und die Nachfrage nach Fachkräften beeinflussen. Außerdem stellt er gängige Engpassindikatoren zur Beurteilung der Fachkräftesituation vor. Schroeder lässt Experten aus den betroffenen Branchen zu Wort kommen und beleuchtet kritisch, ob und inwieweit es im deutschen Gesundheits- und Handwerksbereich einen Personalnotstand gibt.
Aus dem Inhalt:
- Pflegenotstand;
- Fachkräftemarkt;
- Arbeitsmarkt;
- Bundesagentur für Arbeit;
- Arbeitslose-Stellen-Verhältnis
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit und Leitfragen
- 1.3 Übersicht über die Arbeit
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Grundlagen
- 2.1.1 Definition der Begriffe Lüge und Wirklichkeit
- 2.1.2 Definition und Einführung zum Fachkräftemangel
- 2.2 Ursachen und Quellen für Disparitäten am Fachkräftemarkt
- 2.2.1 Angebotsseite
- 2.2.1.1 Mengenaspekte
- 2.2.1.2 Verhaltensaspekte
- 2.2.1.3 Qualitätsaspekte
- 2.2.2 Nachfrageseite
- 2.2.2.1 Wirtschaftliches Umfeld
- 2.2.2.2 Technologischer Wandel
- 2.2.2.3 Politik und Verhalten von Unternehmen
- 2.2.3 Mismatch-Problematik
- 2.3 Messansätze zur Ermittlung von Disparitäten am Fachkräftemarkt
- 2.3.1 Gängige Engpassindikatoren und deren Aussagekraft
- 2.3.1.1 Arbeitslosenquote
- 2.3.1.2 Offene Stellen und Vakanzzeiten
- 2.3.1.3 Lohnentwicklung
- 2.3.2 Ansätze ausgewählter Studien
- 2.3.3 IHK Fachkräftemonitor und BA Fachkräfteengpassanalyse
- 2.3.3.1 IHK Fachkräftemonitor
- 2.3.3.2 BA Fachkräfteengpassanalyse
- 2.4 Ausmaß und Verbreitung von Disparitäten am Fachkräftemarkt
- 2.4.1 Betroffene Branchen und Wirtschaftszweige
- 2.4.2 Betroffene Berufe und Berufsgruppen
- 2.4.3 Betroffene Regionen
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Überblick über die Ausgangssituation im Gesundheits- und Handwerksbereich
- 3.2 Untersuchungsdesign zur Ermittlung der Fachkräftesituation
- 3.2.1 Sekundärforschung
- 3.2.2 Primärforschung
- 3.3 Datengrundlage
- 3.3.1 Sekundärforschung
- 3.3.2 Primärforschung
- 3.4 Vorgehen im Rahmen der Durchführung und Auswertung
- 3.4.1 Sekundärforschung
- 3.4.2 Primärforschung
- 3.4.2.1 Hintergrund und Zielsetzung
- 3.4.2.2 Operationalisierung
- 3.4.2.3 Interviewleitfaden: Aufbau und Inhalt
- 3.4.2.3.1 Stellenbesetzung
- 3.4.2.3.2 Arbeitskräfte – und Qualifizierungsbedarf
- 3.4.2.3.3 Strategien zur Personalgewinnung
- 3.4.2.4 Auswertung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Ergebnisse der Sekundärforschung
- 4.1.1 Fachkräftesituation im Gesundheitsbereich
- 4.1.1.1 Daten und Entwicklung
- 4.1.1.2 Vakanzzeit und Arbeitslose-Stellen-Relation
- 4.1.1.3 Gehaltsentwicklung
- 4.1.2 Fachkräftesituation im Handwerksbereich
- 4.1.2.1 Überblick zur Entwicklung
- 4.1.2.2 Vakanzzeit und Arbeitslose-Stellen-Relation
- 4.1.2.3 Gehaltsentwicklung
- 4.2 Ergebnisse der Primärforschung
- 4.2.1 Gesamtdarstellung der Ergebnisse
- 4.2.2 Dimension - Stellenbesetzung
- 4.2.3 Dimension - Arbeitskräfte- und Qualifizierungsbedarf
- 4.2.4 Dimension - Strategien zur Personalgewinnung
- 5 Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Qualität des eigenen Vorgehens und des Datenbestandes
- 5.3 Ausblick und Fazit
- Citar trabajo
- Bastian Schroeder (Autor), 2020, Fachkräftemangel in Deutschland. Gibt es einen Personalnotstand in den Bereichen Gesundheit und Handwerk?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539439