Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die grimmschen Tiermärchen als eigene Gattung? Ein literaturwissenschaftlicher Vergleich

Title: Die grimmschen Tiermärchen als eigene Gattung? Ein literaturwissenschaftlicher Vergleich

Term Paper , 2015 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der grimmschen Tiermädchen mit anderen literarischen Gattungen.

Die Gattung der grimmschen Tiermärchen wirft einige Unklarheiten auf. Zum einen werden die Tiermärchen im Allgemeinen nicht immer in der Märchenforschung als eigene Gattung begriffen, und zum andere, definieren sich die Tiermärchen hauptsächlich durch Merkmale, die ausschließen einer anderen Gattung inhärent zu sein scheinen, statt durch Attribute, die die Zugehörigkeit zu ihrer Gattung bekräftigen.

Um diesem Themenkomplex auf den Grund zu gehen, beginnt die Hausarbeit mit einer Definition und Darstellung der Charakteristika der später in diesem Kontext relevanten Gattungen Märchen, Fabel, Schwank und Sage. Daraufhin präzisiert die Autorin ihre Ausführungen auf die Tiermärchen der Brüder Grimm. Anschließend werden die vier Tiermärchen der Brüder Grimm untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Klasse Tiermärchen und die angrenzenden Gattungen Tierfabel, Tierschwank und Sage.

Nach einer eingehenden Gattungsinterpretation der vier genannten Märchen, folgt ein Resümee, welches die Schlussfolgerungen bezüglich der grimmschen Tiermärchen beinhaltet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gattungsdefinitionen
    • Gattung der Märchen
      • Definition
      • Allgemeines
      • Volksmärchen
      • Kunstmärchen
    • Gattung der Fabeln
      • Definition
      • Abgrenzung zu den Märchen
    • Gattung des Schwanks
      • Definition
      • Abgrenzung zu den Märchen
    • Gattung der Sagen
      • Definition
      • Abgrenzung zu den Märchen
  • Tiermärchen der Brüder Grimm
  • Vergleich der grimmschen Tiermärchen mit anderen Gattungen
    • Der Wolf und die sieben jungen Geißlein - Gattungsinterpretation
    • Katze und Maus in der Gesellschaft - Gattungsinterpretation
    • Das Lumpengesindel - Gattungsinterpretation
    • Die Scholle - Gattungsinterpretation
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gattung der grimmschen Tiermärchen und untersucht deren Zugehörigkeit zu verschiedenen literarischen Gattungen wie Märchen, Fabel, Schwank und Sage. Ziel ist es, die Charakteristika dieser Gattungen zu definieren und anhand von ausgewählten Tiermärchen der Brüder Grimm zu analysieren, inwieweit sie den gattungsspezifischen Merkmalen entsprechen oder sich davon abgrenzen.

  • Definition und Abgrenzung der Gattungen Märchen, Fabel, Schwank und Sage
  • Analyse der gattungsspezifischen Merkmale in den Tiermärchen der Brüder Grimm
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Gattungen
  • Beurteilung der Eindeutigkeit der Gattung "Tiermärchen"
  • Zusammenfassende Beurteilung der gattungszugehörigen Merkmale der untersuchten Tiermärchen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der grimmschen Tiermärchen ein und stellt die Forschungsfrage nach deren gattungsgemäßer Einordnung. Kapitel 2 befasst sich mit Definitionen und Merkmalen der Gattungen Märchen, Fabel, Schwank und Sage, wobei insbesondere die Abgrenzung zu den Tiermärchen im Vordergrund steht. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Tiermärchen der Brüder Grimm. In den Kapiteln 4.1 bis 4.4 werden dann vier ausgewählte Tiermärchen im Hinblick auf ihre gattungszugehörigen Merkmale analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Resümee ab, das die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und die Frage nach der Eigenständigkeit der Gattung "Tiermärchen" beantwortet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Gattungen Märchen, Fabel, Schwank und Sage, wobei der Fokus auf den Tiermärchen der Brüder Grimm liegt. Wichtige Themen sind die gattungsspezifischen Merkmale, die Abgrenzung zwischen den Gattungen sowie die Einordnung der Tiermärchen in die entsprechenden Gattungen. Weitere zentrale Aspekte sind die Analyse der Handlungsstrukturen, Figuren und Themen der ausgewählten Tiermärchen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die grimmschen Tiermärchen als eigene Gattung? Ein literaturwissenschaftlicher Vergleich
College
University of Wuppertal
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V539457
ISBN (eBook)
9783346157904
ISBN (Book)
9783346157911
Language
German
Tags
gattung tiermärchen vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Die grimmschen Tiermärchen als eigene Gattung? Ein literaturwissenschaftlicher Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539457
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint