Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Biologie - Neurobiologie

Alzheimerkrankheit in Anbetracht des demographischen Wandels

Titel: Alzheimerkrankheit in Anbetracht des demographischen Wandels

Bachelorarbeit , 2018 , 40 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nik Dre (Autor:in)

Biologie - Neurobiologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit unterschiedlichen Fragestellungen bezüglich Alzheimer: Zum einen, was unterscheidet die Alzheimer-Krankheit von einer Demenz? Obgleich der Begriff vielen geläufig ist, setzt die Gesellschaft eine Demenz häufig gleich mit Morbus Alzheimer. Zwar handelt es sich bei der Erkrankung zweifelsfrei auch um eine Demenz, dennoch darf diese Bezeichnung nur als Überbegriff verstanden werden. Im gesellschaftlichen Fokus steht die Alzheimer-Krankheit schon deshalb, weil sie heute, im Vergleich zur Jahrhundertwende, prozentual am zahlreichsten auftritt.

Zuerst soll definiert werden, wie die Krankheit entsteht und wie ihr genereller Verlauf ist. Ergänzend dazu wird dargestellt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um entweder gegen die Erkrankung vorzugehen oder wie sie möglicherweise durch präventive Maßnahmen erst gar nicht zum Ausbruch kommt. Im Anschluss soll der demographische Wandel erörtert werden und wie dieser mit der Alzheimer-Krankheit korreliert. Im Experteninterview mit einer Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie soll ermittelt werden, was aus Sicht der Expertin für die Pflege von Alzheimer-Kranken essentiell ist und wie zukünftig gegen die Krankheit vorgegangen werden kann. Des Weiteren beschäftigt sich die Arbeit mit der stationären und ambulanten Pflege. Was gilt es neben der medikamentösen und therapieartigen Betreuung zu beachten? Der Fachkräftemangel im Pflegesektor wird ebenfalls thematisiert in dieser Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Alzheimer Krankheit – Epidemiologie.
    • 2.1 Diagnose und Differentialdiagnose
    • 2.2 Ätiopathogenese - Entstehung der Krankheit
      • 2.2.1 Amyloid-Plaques.
      • 2.2.2 Neurofibrilläre Tangles
      • 2.2.3 Weitere Faktoren.
    • 2.3 Krankheitsverlauf
      • 2.3.1 Krankheitsverlauf des Gehirns
      • 2.3.2 Krankheitsverlauf des Wesens.
      • 2.3.3 Geschlechterunterschiede
    • 2.4 Pharmakologie.
      • 2.4.1 Pharmakotherapie – Behandlung durch Arzneimittel
      • 2.4.2 Nichtmedikamentöse Behandlung
      • 2.4.3 Prävention
    • 3. Gesellschaftliche Relevanz
      • 3.1. Demographische Wandel
      • 3.2 Experteninterview mit Dr. Angela Klädtke
      • 3.3 Versorgung von Demenzkranken
      • 3.4 Stationäre und Ambulante Pflege.
        • 3.4.1 Stationäre Pflege
        • 3.4.2 Ambulante Pflege.
      • 3.5 Prognose ausgehend vom Pflegemangel.
    • 4. Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Alzheimer-Krankheit im Kontext des demographischen Wandels. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung und den Verlauf der Krankheit zu erläutern, die gesellschaftliche Relevanz der Alzheimer-Krankheit im Angesicht der alternden Bevölkerung aufzuzeigen und Herausforderungen in der Versorgung von Demenzkranken zu beleuchten.

    • Die Entstehung und der Verlauf der Alzheimer-Krankheit.
    • Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die Häufigkeit von Alzheimer-Erkrankungen.
    • Die Versorgung von Demenzkranken, einschließlich stationärer und ambulanter Pflege.
    • Die Bedeutung von Fachkräften im Pflegesektor und die Herausforderungen des Pflegemangels.
    • Die Prognose für die Zukunft der Alzheimer-Versorgung im Lichte des demographischen Wandels.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Alzheimer-Krankheit ein und beleuchtet die Bedeutung ihrer Erforschung im Hinblick auf den demographischen Wandel. Kapitel 2 befasst sich mit der Epidemiologie der Alzheimer-Krankheit, inklusive Diagnose, Ätiopathogenese, Krankheitsverlauf und Pharmakologie. Kapitel 3 beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz der Alzheimer-Krankheit im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel, einschließlich eines Experteninterviews, der Versorgung von Demenzkranken und der Herausforderungen in der stationären und ambulanten Pflege.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Alzheimer-Krankheit, Demenz, Demographischer Wandel, Pflege, Versorgung, Fachkräftemangel, Ätiopathogenese, Krankheitsverlauf, Pharmakologie, Gesellschaftliche Relevanz.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Alzheimerkrankheit in Anbetracht des demographischen Wandels
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,0
Autor
Nik Dre (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
40
Katalognummer
V539501
ISBN (eBook)
9783346170569
ISBN (Buch)
9783346170576
Sprache
Deutsch
Schlagworte
alzheimerkrankheit anbetracht wandels
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nik Dre (Autor:in), 2018, Alzheimerkrankheit in Anbetracht des demographischen Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539501
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum