Technologischer Wandel und Marktveränderungen vollziehen sich immer schneller und stellen für Unternehmen eine bedeutsame Rolle dar. Das Umfeld, in dem sich heutzutage Unternehmen befinden, wird immer komplexer, hochdynamischer und wettbewerbsfähiger. Die Aussage von Peter Drucker, dass das einzig Konstante im Wirtschaftsleben das Inkonstante sei, erscheint gegenwärtiger und zeitgemäßer wie noch nie. Die Unternehmen sind gezwungen, sich an die Veränderungen ihrer Umwelt anzupassen und sich kontinuierlich strategisch zu erneuern, um ihre Existenz am Markt zu sichern.
Daraus ergibt sich die entscheidende Frage, welche Unternehmen von dieser Problematik betroffen sind. Oft sind es etablierte und erfolgreiche Unternehmen, die über die Jahre der Existenz besonders unflexibel und selbstzufrieden werden. Ihnen geht der unternehmerische Geist verloren, um die verschiedensten Entwicklungen zu erkennen und zu nutzen. Der Grund hierfür besteht darin, dass langanhaltender Unternehmenserfolg zu Routineentscheidungen und -handeln führt. Außerdem kommt es im Zeitverlauf der Unternehmen häufig zu verkrustetem und bürokratischem Denken der Mitarbeiter, die das Aufgreifen von neuen eröffnenden Marktchancen hemmen. Etablierte Unternehmen gefährden ihre Markt- und Wettbewerbsfähigkeit durch das Festhalten am Status quo und durch eine zu starke Fokussierung auf die bisherigen unternehmerischen Kernkompetenzen. Aufgrund dieser Tatsache werden neue disruptive Innovationen wie auch lukrative Opportunitäten und Trends verpasst. Daraus folgt, dass strategische Fehlentscheidungen in turbulenten Umwelten existenzgefährdend sein können.
Der technologische Fortschritt birgt im entrepreneurialen Sinne nicht nur unternehmerische Risiken, sondern auch relevante unternehmerische Chancen. Die Aufgabe wachstumsorientierter Unternehmen besteht darin, Wettbewerbsvorteile sowie Wertsteigerungen zu generieren, indem die Reaktionsfähigkeit von Unternehmen auf diskontinuierliche Umweltveränderungen immer schneller und flexibler angeregt wird. Um diese Herausforderung anzunehmen und die eigene Unternehmensexistenz erfolgreich abzusichern, sollten Unternehmen wieder unternehmerisch denken und handeln. Es stellt sich die Frage, wodurch unternehmerisches Denken und Handeln gekennzeichnet ist und wie es in der heutigen Wirtschaftssituation am effizientesten gestaltet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Forschungsfragen
- Aufbau der Arbeit
- Der technologische Fortschritt
- Aktueller Diskurs
- Corporate Foresight als Methode der Zukunftsforschung
- Definition von Corporate Foresight
- Ziele von Corporate Foresight
- Der Corporate Foresight-Prozess
- Die Bedeutung von Corporate Foresight im Entrepreneurship
- Corporate Entrepreneurship: Förderung unternehmerischer Kompetenz
- Entwicklung der Wirtschaftsstruktur
- Begriffsverständnis von Corporate Entrepreneurship
- Grundlagen zum Konzept des Corporate Entrepreneurship
- Dimensionen von Corporate Entrepreneurship
- Gestaltungsansätze von Corporate Entrepreneurship
- Erfolgswirkung von Corporate Entrepreneurship
- Die Ausgestaltung der unternehmerischen Führungsfunktion
- Eigenschaften einer entrepreneurialen Führungskraft
- Führungsstile in entrepreneurialen Organisationen
- Hürden und Hebel von Corporate Entrepreneurship am Beispiel von Microsoft
- Die bedeutende Rolle von Innovation: Warum kreatives Denken wichtig ist
- Grundlagen des Innovationsmanagements
- Der Innovationsbegriff
- Differenzierungskriterien der Innovation
- Der Innovationsprozess
- Kreativität als Erfolgsfaktor zur Steigerung der Innovationsfähigkeit
- Der Kreativitätsbegriff
- Corporate Think Tanks als Treiber kreativer Ideen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Corporate Entrepreneurship auf die Steigerung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von unternehmerischem Denken und Handeln im Kontext des technologischen Fortschritts und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Förderung unternehmerischer Kompetenz. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Innovation und Kreativität im Unternehmen.
- Der Einfluss von Corporate Entrepreneurship auf die Innovationsfähigkeit
- Die Rolle des technologischen Fortschritts und von Corporate Foresight
- Die Bedeutung unternehmerischer Führung und Kompetenz
- Der Zusammenhang zwischen Kreativität und Innovation
- Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung von Corporate Entrepreneurship
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Corporate Entrepreneurship und seine Bedeutung für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen ein. Sie definiert die Problemstellung und formuliert die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und der Lesefluss vorbereitet.
Der technologische Fortschritt: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Diskurs rund um den technologischen Fortschritt und dessen Einfluss auf Unternehmen. Es stellt Corporate Foresight als Methode der Zukunftsforschung vor, definiert dessen Ziele und Prozesse und untersucht seine Bedeutung im Kontext von Entrepreneurship. Der Fokus liegt auf der Fähigkeit von Unternehmen, sich auf zukünftige Entwicklungen einzustellen und proaktiv zu reagieren.
Corporate Entrepreneurship: Förderung unternehmerischer Kompetenz: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Konzept des Corporate Entrepreneurship. Es beleuchtet die Entwicklung der Wirtschaftsstruktur, definiert den Begriff Corporate Entrepreneurship und untersucht dessen Dimensionen, Gestaltungsansätze und Erfolgswirkungen. Es wird analysiert, wie unternehmerische Führungsfunktionen gestaltet werden können, um Corporate Entrepreneurship zu fördern. Beispiele und Fallstudien illustrieren die praktische Umsetzung.
Die bedeutende Rolle von Innovation: Warum kreatives Denken wichtig ist: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung von Innovation und Kreativität für die Steigerung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Es beschreibt die Grundlagen des Innovationsmanagements, definiert den Innovationsbegriff und differenziert verschiedene Innovationstypen. Der Fokus liegt auf der Rolle von Kreativität als Schlüsselfaktor und auf der Bedeutung von Corporate Think Tanks als Motoren für kreative Ideen.
Schlüsselwörter
Corporate Entrepreneurship, Innovationsfähigkeit, Technologischer Fortschritt, Corporate Foresight, Unternehmerische Führung, Kreativität, Innovationsmanagement, Zukunftsforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Corporate Entrepreneurship und Innovationsfähigkeit
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Corporate Entrepreneurship auf die Steigerung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Sie analysiert die Bedeutung unternehmerischen Denkens und Handelns im Kontext des technologischen Fortschritts und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Förderung unternehmerischer Kompetenz. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Innovation und Kreativität im Unternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss von Corporate Entrepreneurship auf die Innovationsfähigkeit, die Rolle des technologischen Fortschritts und von Corporate Foresight, die Bedeutung unternehmerischer Führung und Kompetenz, den Zusammenhang zwischen Kreativität und Innovation sowie Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung von Corporate Entrepreneurship.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und Forschungsfragen definiert, gefolgt von Kapiteln zum technologischen Fortschritt (inkl. Corporate Foresight), Corporate Entrepreneurship (inkl. Führungsfunktionen), der Bedeutung von Innovation und Kreativität, und schliesslich einem Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.
Was ist Corporate Foresight und welche Rolle spielt es?
Corporate Foresight wird als Methode der Zukunftsforschung vorgestellt. Die Arbeit untersucht seine Ziele und Prozesse und analysiert seine Bedeutung im Kontext von Entrepreneurship und der Fähigkeit von Unternehmen, sich auf zukünftige Entwicklungen einzustellen.
Wie wird Corporate Entrepreneurship definiert und welche Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit definiert den Begriff Corporate Entrepreneurship und untersucht dessen Dimensionen, Gestaltungsansätze und Erfolgswirkungen. Sie analysiert, wie unternehmerische Führungsfunktionen gestaltet werden können, um Corporate Entrepreneurship zu fördern. Beispiele und Fallstudien illustrieren die praktische Umsetzung.
Welche Rolle spielen Innovation und Kreativität?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Innovation und Kreativität für die Steigerung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Sie beschreibt die Grundlagen des Innovationsmanagements, definiert den Innovationsbegriff und differenziert verschiedene Innovationstypen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Corporate Think Tanks als Motoren für kreative Ideen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Corporate Entrepreneurship, Innovationsfähigkeit, Technologischer Fortschritt, Corporate Foresight, Unternehmerische Führung, Kreativität, Innovationsmanagement, Zukunftsforschung.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die konkreten Forschungsfragen werden in der Einleitung der Arbeit detailliert dargelegt. Sie zielen darauf ab, den Einfluss von Corporate Entrepreneurship auf die Innovationsfähigkeit zu untersuchen und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themenbereichen zu beleuchten.
Gibt es Beispiele oder Fallstudien?
Die Arbeit enthält Beispiele und Fallstudien, um die theoretischen Konzepte zu illustrieren und die praktische Umsetzung von Corporate Entrepreneurship zu verdeutlichen. Ein Beispiel ist die Betrachtung von Hürden und Hebeln am Beispiel von Microsoft (genauer im Kapitel zu Corporate Entrepreneurship).
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit den Themen Corporate Entrepreneurship, Innovationsmanagement und Zukunftsforschung befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Praxis.
- Arbeit zitieren
- Serena Nacucchio (Autor:in), 2017, Corporate Entrepreneurship. Ansatzpunkte der Unternehmensführung zur Steigerung der Innovationsfähigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539515