Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Skandale und ihre Folgeeffekte

Titre: Skandale und ihre Folgeeffekte

Travail d'étude , 2015 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Skandale sind Konstrukte, in denen Missstände aufgedeckt, sich darüber empört wird, und deren Urheber dann letztlich zur Herstellung des Normalzustandes sanktioniert werden. Der Skandalisierungsprozess entspricht deshalb nach Kepplinger einem Kunstwerk, das klare Botschaften und starke emotionale Appelle vermittelt.

Viele Prominente wie zu Guttenberg, Wulff oder Hoeneß, um nur ein paar neuere Beispiele zu nennen, haben es bereits erlebt: die Skandalisierung des eigenen Vergehens. Diese Personen können wahrlich nicht behaupten, dass ihnen dieser Prozess der medialen Hetzjagd nichts angetan hat. Im Gegenteil, denn sie mussten ihr Amt niederlegen, sich privat und sozial verändern und sind dann für einige Zeit ganz von der Bildfläche verschwunden. Für den Einzelnen ist der Skandalisierungsprozess negativ konnotiert. Wie aber sehen die Folgen konkret aus? Es ist kaum vorstellbar, dass Skandale auch etwas Gutes an sich haben.

Die Soziologie als Wissenschaft des sozialen Handelns untersucht bei Skandalen vornehmlich die Funktionen des Skandals, und diese sollten dann überwiegend positiver Natur sein, sonst kann die Existenz von Skandalen nicht gerechtfertigt werden. Daher nimmt sich diese Arbeit der Untersuchung der Folgeeffekte von Skandalen für den Einzelnen und die Gesellschaft an und fragt: brauchen wir Skandale, können sie auch nützlich sein?

In dieser Arbeit soll zunächst, um Skandale als theoretisch soziologische Konstrukte zu begreifen und der Forschungsfrage nachgehen zu können, die Skandaltheorie dargestellt und anhand einzelner Unterkapitel näher bestimmt und strukturiert werden. Dabei soll zuerst erklärt werden, was Skandale sind und auf was sie sich gründen (Kap. 2.1). Danach folgt eine Akteursbestimmung (Kap. 2.2), die von der Entstehung und dem Verlauf von Skandalen (Kap. 2.3) abgerundet wird. Anschließend werden in Kapitel 3 die für diese Arbeit wichtigen Folgeeffekte für den Skandalisierten sowie die Gesellschaft untersucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie der Skandale
    • Definition
    • Akteure
    • Entstehung und Verlauf
  • Folgeeffekte
    • Folgen für den Skandalisierten
    • Nutzen für die Gesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Folgeeffekte von Skandalen für den Einzelnen und die Gesellschaft und fragt, ob Skandale notwendig und nützlich sein können. Die Arbeit analysiert die Skandaltheorie und deren zentralen Elemente, um Skandale als soziologisches Konstrukt zu verstehen.

  • Definition von Skandalen
  • Beteiligte Akteure bei Skandalen
  • Entstehung und Verlauf von Skandalen
  • Folgen von Skandalen für den Betroffenen
  • Gesellschaftliche Auswirkungen von Skandalen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik von Skandalen dar und führt die Forschungsfrage ein. Sie beleuchtet die ambivalenten Folgen von Skandalen für den Einzelnen und die Gesellschaft.

Theorie der Skandale

Dieses Kapitel definiert den Begriff des Skandals als soziologisches Phänomen und analysiert die beteiligten Akteure sowie den Entstehungsprozess und Verlauf von Skandalen.

Folgeeffekte

In diesem Kapitel werden die Folgen von Skandalen für den Skandalisierten und die Gesellschaft untersucht. Die Arbeit beleuchtet die potenziellen positiven und negativen Auswirkungen von Skandalen.

Schlüsselwörter

Skandal, Skandaltheorie, Moral, Werte, Normen, Akteure, Folgen, Gesellschaft, Einzelner, Missstände, Enthüllungsjournalismus, Medien, Öffentlichkeit, Soziologie.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Skandale und ihre Folgeeffekte
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
20
N° de catalogue
V539595
ISBN (ebook)
9783346147257
ISBN (Livre)
9783346147264
Langue
allemand
mots-clé
Skandal Skandaltheorie Gesellschaft Journalismus Medien Moral Normen Werte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Skandale und ihre Folgeeffekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539595
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint