Die Arbeit setzt sich mit der Thematik der Essstörungen auseinander und wird insbesondere die Auswirkung jener Essstörungen auf die Adoleszenz von Heranwachsenden untersuchen. Hierbei beschränkt sich die Arbeit auf die Krankheitsbilder Bulimie und Anorexie.
Dem eigentlichen Schwerpunkt der Arbeit ist eine ausführliche Begriffsklärung und ein Phasenmodell der Adoleszenz vorangestellt, um die Auswirkungen später geschilderter Krankheitsbilder nachvollziehen zu können und zu verstehen. Die Adoleszenz besitzt, durch ein erhöhtes Konfliktrisiko während der Entwicklung, einen großen Anteil am Auftreten psychischer Störungen und den damit einhergehenden Krankheitsbildern. Anschließend geht der Autor darauf ein, wie es während der Adoleszenz zu ersten Veränderungen kommt und welche Ursachen zu essgestörtem Verhalten führen. Des Weiteren werden diese Konflikte und Störungen anhand der beispielhaften Krankheitsbilder Bulimie und Anorexie erklärt.
Essstörungen sind in der heutigen Gesellschaft mit ihrem Schlankheitswahn und ihren Idealbildern aus der Werbung nicht mehr wegzudenken. Nach Ettl, der sich an Zahlen des Deutschen Instituts für Ernährungsmedizin und Diätetik anlehnt, sind ungefähr 100.000 Menschen an Magersucht und 600.000 an Bulimie erkrankt. Oft entstehen diese Krankheitsbilder schon während der Adoleszenz und gehen bis ins Alter, allenfalls bis zum Tod.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Adoleszenz?
- Begriffserklärung und Definition
- Unterschied zwischen Adoleszenz und Pubertät
- Die vier Phasen der Adoleszenz
- Präadoleszenz
- Frühadoleszenz
- Mittlere Adoleszenz
- Spätadoleszenz
- Veränderungen während der Adoleszenz
- biologische Sicht
- entwicklungspsychologische Sicht
- Entwicklungsimmanente Essstörungen
- Ursachen, Auftreten eines Konfliktes und Auslösen essgestörten Verhaltens
- Die gesellschaftlichen Ursachen
- Die familiären Ursachen
- Die Mütter
- Die Väter
- Die Geschwister
- Entstehung von Essstörungen und Krankheitsbildern mit psychologischem Hintergrund
- Bulimie (Bulimia nervosa)
- Anorexie (Anorexia nervosa)
- Diagnostik während der Adoleszenz
- Behandlung während der Adoleszenz
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Adoleszenz für die Entstehung von Essstörungen, insbesondere Bulimie und Anorexie, und betrachtet diese aus einer psychoanalytischen Perspektive. Ziel ist es, das Auftreten dieser Krankheitsbilder im Kontext der Adoleszenz zu analysieren und die dabei relevanten psychologischen Prozesse zu beleuchten.
- Entwicklungsphasen der Adoleszenz und ihre Bedeutung für psychische Prozesse
- Biologische und psychosoziale Veränderungen während der Adoleszenz
- Ursachen und Auslöser von Essstörungen im Kontext der Adoleszenz
- Die Rolle von Familie und Gesellschaft in der Entstehung von Essstörungen
- Spezifische Charakteristika der Krankheitsbilder Bulimie und Anorexie
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Adoleszenz. Es werden Definitionen und Unterschiede zur Pubertät sowie die vier Phasen der Adoleszenz dargestellt. Im Anschluss werden die biologischen und entwicklungspsychologischen Veränderungen während der Adoleszenz beleuchtet. Das folgende Kapitel fokussiert auf die Entstehung von Essstörungen im Kontext der Adoleszenz. Dabei werden die Ursachen, die zum Auftreten eines Konfliktes und zum Auslösen essgestörten Verhaltens führen, sowie die gesellschaftlichen und familiären Ursachen genauer betrachtet. Die Kapitel über Bulimie und Anorexie stellen diese Krankheitsbilder mit ihrem psychologischen Hintergrund vor. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit der Diagnostik und Behandlung von Essstörungen während der Adoleszenz.
Schlüsselwörter
Adoleszenz, Pubertät, Essstörungen, Bulimie, Anorexie, Psychoanalyse, Entwicklungspsychologie, Konflikt, Familie, Gesellschaft, Diagnostik, Behandlung.
- Arbeit zitieren
- Clemens Dölle (Autor:in), 2016, Anorexie und Bulimie. Die Bedeutung der Adoleszenz für die Entstehung von Essstörungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539606