Mithilfe der wissenschaftlichen Grundlagen aus dem Gebiet der Zukunftsforschung soll zum einen untersucht werden, welche Trends es aktuell in der deutschen Veranstaltungsbranche gibt und zum anderen wie sich diese auf medientechnische Full-Service Dienstleister auswirken könnten.
Dabei werden weniger die technischen Geräte und Möglichkeiten beleuchtet, sondern mehr auf die relevanten markt- bzw. wettbewerbsorientierten Rahmenbedingungen und deren Veränderungen sowie die organisatorischen Voraussetzungen eingegangen.
Diese Zielsetzung bedingt eine Aufteilung des Forschungsvorhabens in drei zentrale Fragen: Welche Trends und Veränderungen sind in der Veranstaltungsbranche zu beobachten und welche haben besonderen Einfluss auf die Tätigkeit von medientechnischen Full-Service Dienstleistern? Welche Anforderungen ergeben sich daraus für diese Anbieter, d.h. welche
Leistungen, Produkte, Kompetenzen und organisatorische Strukturen werden zukünftig wichtig sein? Wie kann sich ein medientechnischer Full-Service Dienstleister heute schon darauf vorbereiten, welche sinnvollen Maßnahmen zur Umsetzung können ergriffen werden?
"Die Veranstaltungsbrache ist im Umbruch." Diese und ähnliche Aussagen bestimmen seit einigen Jahren die Diskussionen, Studien und Beiträge in Fachzeitschriften der Branche, die einen wichtigen Bestandteile der deutschen Wirtschaft darstellt. Die Veränderungen werden dabei maßgeblich von Megatrends wie der fortschreitenden Digitalisierung sowie der Internationalisierung getrieben und die Unternehmen der Branche in verschiedenen Bereichen prägen und herausfordern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit und zentrale Forschungsfragen
- 1.3 Methodische Vorgehensweise
- 2. Aktuelle Zukunftsstudien und Trends in der Veranstaltungsbranche
- 2.1 Überblick: Veranstaltungsbranche in Deutschland
- 2.2 Studie „Zukunft ermöglichen. Anforderungen an die Veranstaltungswirtschaft 2030“ (Hochschule Heilbronn)
- 2.3 Studie „Event der Zukunft“ (Zukunftsinstitut)
- 2.4 Studie „Future Meeting Space“ (GBC / EVVC / Fraunhofer IAO)
- 2.5 Zusammenfassung der Studien
- 2.5.1 Trends in der Veranstaltungsbranche
- 2.5.2 Fazit
- 3. Auswirkungen der Trends auf medientechnische Full-Service Dienstleister
- 3.1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen
- 3.2 Methodik der Experteninterviews
- 3.2.1 Planung und Durchführung der Experteninterviews
- 3.2.1.1 Erstellung des Interviewleitfadens
- 3.2.1.2 Pre-Test des Fragebogens
- 3.2.1.3 Auswahl und Kontaktierung der Interviewpartner
- 3.2.1.4 Durchführung der Experteninterviews
- 3.2.1.5 Protokollierung der Interviewsituation
- 3.2.2 Auswertung der erhobenen Daten
- 3.3 Ergebnisse der Experteninterviews
- 3.3.1 Gliederung der Ergebnisse
- 3.3.2 Allgemeine Trends und Veränderungen
- 3.3.3 Zukünftige Anforderungen an medientechnische Full-Service Dienstleister
- 3.3.4 Ansätze zur operativen Umsetzung
- 3.3.5 Weiterführende Ergebnisse
- 3.3.5.1 Kooperationen zwischen medientechnischen Dienstleistern und Veranstaltungslocations
- 3.3.5.2 Scheinselbstständigkeit und Geschäftsmodell Personaldienstleistungen
- 4. Schlussbetrachtung
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Eingrenzung der Ergebnisse
- 4.3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen aktueller Trends in der Veranstaltungsbranche auf medientechnische Full-Service Dienstleister. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen für diese Unternehmen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die zukünftige strategische Ausrichtung zu formulieren. Die Arbeit basiert auf einer Analyse von Zukunftsstudien und Experteninterviews.
- Analyse aktueller Trends in der Veranstaltungsbranche
- Bewertung der Auswirkungen dieser Trends auf medientechnische Dienstleister
- Identifizierung zukünftiger Anforderungen an medientechnische Full-Service Dienstleister
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Anpassung an die neuen Marktbedingungen
- Untersuchung von Kooperationsmöglichkeiten und Geschäftsmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Motivation und Problemstellung der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise. Es legt den Grundstein für die nachfolgende Untersuchung der Auswirkungen von Branchentrends auf medientechnische Full-Service Dienstleister, indem es den Kontext und die Forschungsstrategie etabliert. Die Problemstellung wird klar definiert und die Forschungsfragen präzise formuliert, um den Rahmen der Arbeit abzustecken.
2. Aktuelle Zukunftsstudien und Trends in der Veranstaltungsbranche: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Zukunftsstudien zur Veranstaltungsbranche und leitet daraus relevante Trends ab. Es beleuchtet den deutschen Markt und präsentiert die Ergebnisse verschiedener Studien, wie z.B. die "Zukunft ermöglichen" Studie der Hochschule Heilbronn oder die "Event der Zukunft" Studie des Zukunftsinstituts. Der Vergleich verschiedener Perspektiven liefert ein umfassendes Bild der aktuellen Entwicklungen und identifiziert übergreifende Trends, die für die weiteren Kapitel von Bedeutung sind. Der Fokus liegt auf der Synthese der Studienergebnisse und der Herausarbeitung von Kerntrends.
3. Auswirkungen der Trends auf medientechnische Full-Service Dienstleister: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der zuvor identifizierten Branchentrends auf medientechnische Full-Service Dienstleister untersucht. Die Analyse basiert auf Experteninterviews, deren Durchführung und Auswertung detailliert beschrieben werden. Es werden Ergebnisse präsentiert, die die zukünftigen Anforderungen an diese Dienstleister beleuchten und Ansätze für die operative Umsetzung skizzieren. Der Kapitel gliedert die Ergebnisse, untersucht allgemeine Trends und Veränderungen, und beleuchtet zukünftige Anforderungen, Ansätze zur operativen Umsetzung sowie weiterführende Ergebnisse zu Kooperationen und Geschäftsmodellen, um ein ganzheitliches Bild der Herausforderungen zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Veranstaltungsbranche, Medientechnik, Full-Service Dienstleister, Zukunftsstudien, Trends, Experteninterviews, Marktbedingungen, Kooperationen, Geschäftsmodelle, Anforderungen, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Auswirkungen aktueller Trends in der Veranstaltungsbranche auf medientechnische Full-Service Dienstleister
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen aktueller Trends in der Veranstaltungsbranche auf medientechnische Full-Service Dienstleister. Sie analysiert Herausforderungen und Chancen für diese Unternehmen und formuliert Handlungsempfehlungen für deren zukünftige strategische Ausrichtung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Analyse von aktuellen Zukunftsstudien zur Veranstaltungsbranche und qualitativen Experteninterviews mit relevanten Akteuren der Branche. Die Durchführung und Auswertung der Interviews werden detailliert beschrieben.
Welche Zukunftsstudien wurden analysiert?
Die Arbeit bezieht sich auf mehrere relevante Zukunftsstudien, darunter die „Zukunft ermöglichen. Anforderungen an die Veranstaltungswirtschaft 2030“ (Hochschule Heilbronn), die „Event der Zukunft“ Studie (Zukunftsinstitut) und die „Future Meeting Space“ Studie (GBC / EVVC / Fraunhofer IAO). Die Ergebnisse dieser Studien werden verglichen und synthetisiert.
Welche Trends in der Veranstaltungsbranche werden untersucht?
Die Arbeit identifiziert und analysiert verschiedene, in den Zukunftsstudien beschriebenen Trends. Diese Trends werden im Kontext ihrer Auswirkungen auf medientechnische Full-Service Dienstleister betrachtet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Experteninterviews liefern Erkenntnisse zu den zukünftigen Anforderungen an medientechnische Full-Service Dienstleister. Die Arbeit identifiziert allgemeine Trends und Veränderungen, skizziert Ansätze zur operativen Umsetzung und untersucht weiterführende Ergebnisse wie Kooperationsmöglichkeiten zwischen Dienstleistern und Veranstaltungslocations sowie die Thematik der Scheinselbstständigkeit.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für medientechnische Full-Service Dienstleister, um sich an die neuen Marktbedingungen anzupassen und die identifizierten Herausforderungen und Chancen erfolgreich zu bewältigen. Diese Empfehlungen berücksichtigen die Ergebnisse der Studienanalysen und der Experteninterviews.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse von Zukunftsstudien und Branchentrends, ein Kapitel zur Untersuchung der Auswirkungen dieser Trends auf medientechnische Full-Service Dienstleister (basierend auf Experteninterviews) und eine Schlussbetrachtung mit Zusammenfassung, Eingrenzung der Ergebnisse und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Veranstaltungsbranche, Medientechnik, Full-Service Dienstleister, Zukunftsstudien, Trends, Experteninterviews, Marktbedingungen, Kooperationen, Geschäftsmodelle, Anforderungen, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Marco Baumgartner (Author), 2017, Trends in der Veranstaltungsbranche und deren Auswirkungen auf medientechnische Full-Service Dienstleister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539629