Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Schulhunde im Unterricht. Im Rahmen des Studienprojekts an einer Grundschule werden Effekte und Wirkungsweisen eines eingesetzten Schulhundes im Unterricht auf SchülerInnen beobachtet und aufgezeigt.
Seit jeher hatte der Mensch eine besondere Beziehung zu Tieren – insbesondere zu Hunden. Wurden diese früher als Jagd- oder Wachhunde eingesetzt, so finden sie heute ihren Einsatz in verschiedensten Bereichen, auch in tiergestützten Therapien oder in der Schule. Wie viele wissenschaftliche Studien belegen, wirkt die Anwesenheit und der Einsatz eines Hundes positiv auf den Menschen. Besonders sozialer Stress oder Kontaktängste zu anderen Menschen können durch die Anwesenheit eines Hundes verringert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORIE
- 2.1 DER SCHULHUND – EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG
- 2.2 POSITIVE Effekte und WIRKUNGSWEISEN DES HUNDES
- 2.3 IMPLEMENTIERUNG VON HUNDEN IN DER SCHULE
- 2.4 HUNDEGESTÜTZTE PÄDAGOGIK AN DER XX
- 2.4.1 DER SCHULHUND „LOTTE“
- 2.4.2 VORAUSSETZUNGEN KYNOPÄDAGOGISCHER ARBEIT AN DER GRUNDSCHULE
- 2.4.3 EINSATZMÖGLICHKEITEN DES SCHULHUNDES „LOTTE“
- 3. METHODOLOGIE UND UNTERSUCHUNGSDESIGN
- 3.1 DATENERHEBUNG
- 3.1.1 DIE TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG
- 3.2 DATENAUSWERTUNG
- 3.2.1 GROUNDED THEORY
- 4. DATENERHEBUNG, DATENAUSWERTUNG UND ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
- 4.1 KONTEXT DER BEOBACHTUNGEN
- 4.2 KATEGORIENBILDUNG
- 4.3 DATENAUSWERTUNG
- 4.4 ANALYSE DER ERGEBNISSE
- 4.5 REFLEXION DER UNTERSUCHUNG
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Studienprojekt im Praxissemester untersucht die Effekte und Wirkungen von Schulhunden auf SchülerInnen in einer Grundschule. Es konzentriert sich auf die positiven Auswirkungen von Hundegestützter Pädagogik auf das soziale Verhalten der SchülerInnen, die Lernatmosphäre und das Klassenklima.
- Die Rolle von Hunden in der Schule, insbesondere die Unterscheidung zwischen Schulhunden, Schulbesuchshunden und Therapiehunden.
- Die positive Wirkung von Hunden auf die SchülerInnen, wie z.B. Stressreduktion, Verbesserung des Sozialverhaltens und Förderung der Integration.
- Die praktische Implementierung von Hundegestützter Pädagogik in der Schule, einschließlich der Auswahl und Ausbildung des Schulhundes sowie der Vorbereitung der Lehrkräfte und SchülerInnen.
- Die Untersuchung der Effekte und Wirkungen des Schulhundes „LOTTE“ auf die SchülerInnen durch teilnehmende Beobachtung und Auswertung der Daten mithilfe der Grounded Theory.
- Die Reflexion der Ergebnisse und deren Bedeutung für die Entwicklung von Hundegestützter Pädagogik in der Schule.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Schulhunde im Unterricht und stellt die Forschungsfrage nach den Effekten und Wirkungen des Schulhundes auf SchülerInnen. Kapitel zwei bietet einen theoretischen Überblick über die Hundegestützte Pädagogik, die Begrifflichkeit des Schulhundes und seine positive Wirkung auf das soziale Verhalten, die Lernatmosphäre und das Klassenklima. Es wird zudem die Implementierung von Hunden in der Schule und das Rahmenkonzept der hundegestützten Pädagogik an der untersuchten Schule beleuchtet. Kapitel drei beschreibt die Methodik und das Forschungsdesign, das auf einer teilnehmenden Beobachtung des Schulhundes „LOTTE“ im Unterricht basiert. Die Daten werden anschließend mit der Grounded Theory ausgewertet. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung und stellt die wichtigsten Beobachtungen sowie Schlussfolgerungen dar. Es werden die positiven Effekte des Schulhundes auf die SchülerInnen, wie z.B. die Förderung des Sozialverhaltens und die Verbesserung des Klassenklimas, beleuchtet. Das Kapitel reflektiert auch die Grenzen der Untersuchung und die Bedeutung der Ergebnisse für die weitere Entwicklung von Hundegestützter Pädagogik.
Schlüsselwörter
Schulhund, Hundegestützte Pädagogik, Effekte und Wirkungen, Sozialverhalten, Lernatmosphäre, Klassenklima, teilnehmende Beobachtung, Grounded Theory, Stressreduktion, Integration, positive Effekte, Lehrer-Schüler-Beziehung.
- Citation du texte
- Jana Hofius (Auteur), 2019, Schulhunde im Unterricht. Effekte und Wirkungen auf SchülerInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539666