Im Folgenden wird Friggs These „not everything can be discounted“ ("nicht alles kann abgezinst werden") anhand des Klimas als Naturgut rekonstruiert und bestärkt. Hierfür werden die möglichen Entscheidungsoptionen der heutigen Generation dichotomisch gegenüberstellt: einerseits die Investition in Klimaschutzmaßnahmen durch Maßnahmen zur CO2 Reduktion (Climate Mitigation) und andererseits die Anpassungsmaßahmen an irreversible Klimaveränderungen (Climate Adaption).
Anschließendwird das das ökonomische Abzinsmodell erläutert und die Folgen der Anwendung auf das Klima als Gut darstellt. In einem weiteren Punkt sollen die ‚Werte‘ von marktfähigen und nicht marktfähigen Gütern verglichen und gezeigt werden, dass ein Diskontsatz nicht auf den ‚Wert‘ der Natur als Gut anwendbar ist.
Inhaltsverzeichnis
I. Klimawandel als generationsübergreifendes Gerechtigkeitsproblem
II. Ökonomische Prämissen: Zeitpräferenz und Wirtschaftswachstum
1. Handeln jetzt oder in Zukunft
2. Das Abzinsverfahren als Standardmodell der Ökonomie
III. Bestärkung der These Friggs: Not everything can be discounted
IV. Konklusion: Unermessliche Wert des Klimas
Glossar
Literaturverzeichnis
I. Klimawandel als generationsübergreifendes Gerechtigkeitsproblem
Der renommierte Naturwissenschaftler und Philosoph Roman Frigg diskutiert in seinem Vortrag „Climate Change and Intergenerational Injustice“1 den Klimawandel als generationsübergreifendes Gerechtigkeitsproblem. Die Klimapolitik ist mit der zentralen Entscheidung konfrontiert, wie viel Aufwand in Form von Investitionskosten die heutige Generation gegen die Klimaveränderung aufwenden soll, um künftig Lebende vor unvorhersehbaren Folgen zu schützen. Die Entscheidung wird durch die Methodik der Diskontierung (Abzinsung) des Klimas als Gut gerechtfertigt. Das Abzinsverfahren ist ein Standardmodell der Mikroökonomie, um rationale Investitionsentscheidungen zu treffen. So stellt sich die Frage, ob alle Güter und somit auch die Natur als Gut abgezinst werden können und dürfen.
Im Folgenden werde ich Friggs These „not everything can be discounted“ anhand des Klimas als Naturgut rekonstruieren und bestärken.
Hierfür werden die möglichen Entscheidungsoptionen der heutigen Generation dichotomisch gegenüberstellt: einerseits die Investition in Klimaschutzmaßnahmen durch Maßnahmen zur CO2 Reduktion (Climate Mitigation) und andererseits die Anpassungsmaßahmen an irreversible Klimaveränderungen (Climate Adaption). Anschließend werde ich das ökonomische Abzinsmodell erläutern und die Folgen der Anwendung auf das Klima als Gut darstellen. In einem weiteren Punkt werde ich die ‚Werte‘ von marktfähigen und nicht marktfähigen Gütern vergleichen und zeigen, dass ein Diskontsatz nicht auf den ‚Wert‘ der Natur als Gut anwendbar ist.
II. Ökonomische Prämissen: Zeitpräferenz und Wirtschaftswachstum
1. Handeln jetzt oder in Zukunft
In der aktuellen Klimapolitik werden zwei kontroverse Strategien, wie die heutige Generation auf den Klimawandel reagieren kann, diskutiert: Entweder wird aktiv in Maßnahmen zur CO2 Reduktion (Climate Mitigation) investiert, oder es wird die Strategie der Klimaanpassung (Climate Adaption) gewählt (vgl. Frigg, MPK, 2015).
Die Klimaanpassung impliziert, dass die heutige Generation die Investitionskosten in Klimaschutzmaßnahmen so gering wie möglich hält, um die finanzielle Belastung auf das sozio-ökonomische System zu minimieren. Denn eine hohe finanzielle Belastung könnte unvorhersehbare soziale, ökonomische und politische Konsequenzen haben. Deswegen findet lediglich eine Anpassung an die Auswirkungen der Klimaveränderungen statt. Folgen und Kosten des irreversiblen Schadens werden dadurch auf künftige Generationen abgewälzt. Hingegen kann die heutige Investition in Klimaschutzmaßnahmen die Folgen des Klimawandels für künftige Generationen abmildern (vgl. Frigg, MPK, 2015 / Pissarskoi, 2014).
Die Abwägung zwischen beiden Strategien stellt in der Klimapolitik einen entscheidungstheoretischen Balanceakt dar, der zu rechtfertigen ist. Denn es handelt sich um eine Entscheidung, die auf possibilistischem Wissen begründet ist und somit ethisch diskutiert werden muss. Aus Vereinfachungsgründen wird im Folgenden das Entscheidungsproblem dichotomisch gegenübergestellt, so dass eine der beiden Optionen gewählt werden muss: Investition in Klimaschutz oder Klimaanpassung der heutigen Generation (vgl. Frigg, MPK, 2015).
2. Das Abzinsverfahren als Standardmodell der Ökonomie
Das Diskontieren stellt ein mikroökonomisches Standardverfahren dar, um den Zukunftswert mit dem Gegenwartswert von Ein- und Ausgaben zu vergleichen. Das Modell basiert auf drei Kenngrößen (F, R, N).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
P = Present Value (Gegenwartswert) F = Future Value (Zukunftswert)
R = Discount Rate in [%], optional (beliebig gewählter Diskontsatz) N = Number of years (Anzahl der Jahre)
Der Diskontfaktor [R] beinhaltet den „Zeitwert des Geldes“ und einen „Risikofaktor“ (vgl. Bierman & Smidt, 2007, S.170).
Die Investitionsentscheidung wird anhand eines marktfähigen Gutes2 verdeutlicht. Es gibt zwei Möglichkeiten in ein solarbetriebenes Auto zu investieren. Option A: Das Auto wird jetzt für 10.000 Euro gekauft oder B: Kauf des Autos in 5 Jahren [N] für 11.000 Euro. Welche Entscheidung sollte rational getroffen werden unter der Prämisse, dass der Wert des Geldes über die Zeit durch Inflation abnimmt (vgl. Blanchard & Illing, 2014). Die Berücksichtigung der Geldveränderung fließt umso stärker in das Entscheidungskalkül mit ein, je höher der Faktor [R] gewählt wird. Angenommen [R] ist ein beliebig gewählter Diskontsatz von 5%. Das Einsetzen der gegebenen Werte in die Formel führt zu dem Ergebnis, dass der Gegenwartswert von 11.000 Euro ungefähr 8619 Euro ergibt. Ein rationaler Agent sollte sich also für Option B entscheiden, da heute 8620 Euro weniger sind als 10.000 Euro gegeben [R] gleich 5 % und [N] gleich 5 Jahre.
Doch warum spiegelt diese Formel das rationale Konsumentenverhalten korrekt wider? In der Volkswirtschaftslehre wird hier mit der Zeitpräferenz (intertemporäre Entscheidung) argumentiert. Diese beschreibt die Ungeduld im Konsumentenverhalten. Es wird angenommen, dass Konsum von Gütern heute besser ist als morgen. Je höher [R] ist, desto ungeduldiger ist das Individuum hinsichtlich von Konsumentscheidungen. Hinzu kommt die Prämisse, dass sich rationale Agenten riskoavers verhalten. Warten birgt immer ein Risiko, da unvorhergesehene Veränderungen in der Zukunft eintreten können. Deswegen wählen rationale und risikoaverse Agenten Konsum heute (vgl. Varian, 2011).
Ferner gilt das ökonomische Postulat des stetigen Wirtschaftswachstums bedingt durch technischen Fortschritt, so dass künftige Generationen reicher sein werden als heutige. Demnach nimmt der Grenznutzen künftig Lebender gegenüber zusätzlichem Konsum von Geld und Gütern ab.3 So wird auch in Erwartung von Wirtschaftswachstum Konsum heute bevorzugt (vgl. Berk & DeMarzo 2016 / Blanchard & Illing, 2014 / Frigg, MPK, 2015).
Doch das Prinzip des Diskontierungsansatzes kann zu einem optimistischen Paradoxon führen: Durch die ökonomische Wachstumsannahme werden mehr Ressourcen verbraucht als ohne diese Annahme. Wirtschaftsakteure handeln durch den ständigen Wachstumsdruck unkompensiert auf Kosten der Natur und künftiger Generationen. Es entsteht nicht nur ein intra- sondern auch ein intergenerationeller Gerechtigkeitskonflikt (vgl. Frigg, MPK, 2015). Klimatologen kritisieren den Diskontierungsansatz vehement, da dieser zu unzureichenden Maßnahmen gegen den Klimawandel und zur Umweltzerstörung führt (vgl. Rahmstorf & Schellnhuber, 2012).
III. Bestärkung der These Friggs: Not everything can be discounted
Im klimapolitischen Entscheidungskontext wird das Diskontierungsverfahren benutzt, um den Wert des Klimas in der Zukunft mit dem Wert des Klimas in der Gegenwart zu vergleichen und daraus Investitionsentscheidungen abzuleiten. Doch die Annahmen beruhen auf volatilen Faktoren. Ob zum Beispiel in ein Klimaschutzprojekt zur Verringerung der CO2 Emission investiert wird, hängt von dem beliebig gewählten Diskontsatz [R], der Anzahl künftiger Generationen [N] und dem berechneten Zukunftswert der Kosten für den Klimaschaden ab. Das heißt, je weiter die Konfrontation mit dem Klimawandel in die Zukunft verschoben wird [<<N], desto weniger wird heute in Klimaschutzmaßnahmen investiert. Oder es wird eine hinreichend hohe Zeitpräferenz [<<R] postuliert, so dass Konsum heute eindeutig bevorzugt wird und die Interessen künftig Lebender für das Entscheidungskalkül irrelevant werden. Ganz abgesehen von der Plausibilität den Wert des künftigen Klimaschadens berechnen zu können (vgl. Frigg, MPK, 2015). Nach Frigg (MPK, 2015) kann das ökonomische Diskontierungsmodell nicht auf das Klima als Gut angewendet werden.
Denn während sich die Methode des Diskontierens auf marktfähige Güter sinnvoll und nutzenmaximierend anwenden lässt, versagt sie bei der Anwendung auf nicht marktfähige Güter.
So lässt sich die Investition in ein solarbetriebenes Auto jetzt oder in 5 Jahren, wie in Abschnitt 2.2. dargestellt wurde, plausibel durch das Diskontierungsverfahren rechtfertigen, da es sich hier um ein marktfähiges Gut handelt, für welches das Ausschlussprinzip und das Rivalitätsprinzip gilt. Alle benötigten Faktoren, wie heutiger Kaufpreis, aktueller Marktzinssatz und berechneter Erwartungswert des Gutes in 5 Jahren, sind mathematisch logisch nachvollziehbar (vgl. Varian, 2011).
Doch es gibt Güter, die per se einen unermesslichen Wert besitzen, der nicht mit dem monetären Wert marktfähiger Güter vergleichbar ist.4 Man spricht in der Ökonomie von freien Gütern, wie beispielsweise der Luft.5 So stellt sich die provozierende Frage, ob ein Klimavorkommnis, wie die frische Meeresluft einen monetären Wert hat und wenn ja, wie hoch dann ihr ermittelter Marktpreis sei? Es wäre unsinnig auf diese Frage eine ernsthaft gemeinte Antwort zu geben. Doch selbst wenn Klimavorkommnisse einen Marktpreis hätten, dürften sie nicht abgezinst werden, da die beiden notwendigen Voraussetzungen für die Anwendung der Diskontierungsstrategie nicht gegeben sind.
Zum einen ist das Prinzip der Zeitpräferenz nicht relevant, da es keinen Grund gibt ungeduldig im Konsumverhalten zu sein, denn der Konsum von frischer Meeresluft ist bereits jetzt gegeben. Die entweder-oder-Entscheidung von Konsum heute oder morgen steht außer Frage. Vielmehr bedarf die Qualität des Konsums heute im Vergleich zu morgen in Anbetracht klimatischer Veränderungen einer ethischen Diskussion (vgl. Frigg, MPK, 2015 / Varian, 2011 / Woll, 2007).
Zum anderen greift auch das Argument des Wirtschaftswachstums bedingt durch technischen Fortschritt nicht. So können Naturvorkommnisse nicht durch technischen Fortschritt in der Zukunft erhöht werden. Daher findet auch die ökonomische Rechtfertigung wegen des abnehmenden Grenznutzens von Klimakonsum künftiger Generationen nicht in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren keine Anwendung (vgl. Frigg, MPK, 2015 / Varian, 2011).
Abgesehen von der ökonomischen Kritik, der Nichtanwendbarkeit der Zeitpräferenz und des Wachstumskriteriums auf das Klima, darf aus ethischen Gründen der Wert des Klimas nicht abgezinst werden. Denn der Natur wohnt ein immenser Wert inne, der nicht im ökonomischen Sinne monetarisiert werden kann. Ferner ist das Wohlergehen künftiger Generationen durch eine intakte Natur als genauso ‚wertvoll‘ und erstrebenswert anzusehen, wie das Wohlergehen der heutigen Generation (vgl. Frigg, MPK, 2015). Aus intuitiv ethischen Gründen darf das Wohlergehen von Menschen nicht wertgemindert werden. Argumente, wie der abnehmende Grenznutzen künftiger Generationen von Naturkonsum können ethisch nicht anerkannt werden.
Folglich ist aus ökonomischen und ethischen Gründen nur ein Diskontsatz von Null gerechtfertigt, bzw. ist das Diskontierungsverfahren aus ethischer Sicht auf den immanenten Wert des Klimas nicht anwendbar. Dies impliziert, dass die heutige Generation in Klimaschutzmaßnahmen investieren sollte, denn das Klima als freies Gut ist von Ressourcenknappheit geprägt, dessen Wert erhalten werden muss.
IV. Konklusion: Unermessliche Wert des Klimas
In diesem Essay wurde die These Friggs „not everything can be discounted“ analysiert. Die Argumentation richtete sich auf die klimapolitische Entscheidung zwischen heutiger Investition in Klimaschutzmaßnahmen zur CO2 Reduktion oder Klimaadaption (2.1). Dafür habe ich das ökonomische Standardmodell der Abzinsung erläutert und die Folgen der Anwendung auf das Klima als Gut veranschaulicht (2.2). Da die notwendigen Modellannahmen, wie die Zeitpräferenz und stetiger Wachstum beim Klima als nicht marktfähiges Gut fehlschlagen, kann das Diskontierungsmodell aus ökonomischer Sicht nicht auf das Klima als freies Gut angewendet werden. Auch aus ethischer Sicht ist eine ökonomische Wertdiskussion über das Klima als Gut irrelevant, denn dem Klima liegt ein immanenter Wert zugrunde, der nicht monetär gemessen werden kann (III.). Dies impliziert eine Handlungspflicht der heutigen Generation aktiv in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren um der Natur – und Klimaerhaltung willen.
Es ist zu betonen, dass das Entscheidungskalkül der Investition dichotomisch aufgefasst wurde. In der aktuellen Klimapolitikdebatte werden die normativen Belange heutiger und künftiger Generationen kontrovers diskutiert: Wie viel soll jetzt in Klimaschutzmaßnahmen investiert werden, um dem intergenerationellen Gerechtigkeitsproblem zu genügen - welcher Diskontsatz ist gegenüber dem ‚Naturkapital‘ vertretbar?
Das große Problem eine Entscheidung zu treffen liegt darin, dass lediglich probabilistisches Wissen über klimatische Vorhersagen und deren Konsequenzen vorhanden ist und ein Wirtschaftssystem, das rein auf ökonomisch-utilitaristischen Strukturen basiert. Doch wenn ökonomische Modelle nur Annäherungsversuche für eine Problemlösung liefern, sollte ein größeres Augenmerk auf Gerechtigkeitsprinzipien gerichtet werden, wie wir die Welt unseren Nachkommen zurücklassen wollen. Die intergenerationelle Klimagerechtigkeit fordert einen Paradigmenwechsel. Lösungsansätze, die Gerechtigkeitsprinzipien verstärkt miteinbeziehen, verlangen weiterer intensiver Forschung und Diskussion.
Glossar
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Literaturverzeichnis
Berk, J. & DeMarzo, P. (2016). Finanzwirtschaft: Analyse, Entscheidung und Umsetzung . (3. aktual. Aufl.). München: Pearson Verlag.
Bierman, H. / Smidt, S. (2007). The Capital Budgeting Decision . (9. aktual. Ausgabe). New York: Routledge.
Blanchard, O. / Illing, G. (2014). Makroökonomie . (6. aktual. Aufl.). München: Pearson Verlag.
Frigg, R. (2015). Climate Change and Intergenerational Injustice . Abendvortrag des 3. Münchner Philosophischen Kolloquiums am 21.10.2015. Foliensatz zum Vortrag.
Hartung, G. & Kirchhoff, T. (2014). Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. München: Herder Verlag.
Ostrom, E. (1999). Die Verfassung der Allmende . Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
Pissarskoi, E. (2014). Gesellschaftliche Wohlfahrt und Klimawandel . München: oekom verlag.
Rahmstorf, S. / Schellnhuber, H.J. (2012). Der Klimawandel . München: Beck Verlag.
Varian, H. (2011). Grundzüge der Mikroökonomik . (8. überarb. und verb. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag.
Woll, A. (2007). Volkswirtschaftslehre . (15. verb. Auflage). München: Vahlen Verlag.
[...]
1 Vortrag im Rahmen des 3. Münchner Philosophischen Kolloquiums: “Climate Change and Intergenerational Injustice”, gehalten von Professor Dr. Roman Frigg (Director of the Centre for Philosophy of Natural and Social Science (CPNSS), and Co-Director of the Centre for the Analysis of Time Series (CATS), London School of Economics and Political Science) am 21.10.2015 an der LMU, München. Im folgenden Essay wird aus dem bereitgestellten Foliensatz zum Vortrag zitiert. Im Weiteren abgekürzt mit: (Frigg, MPK, 2015)
2 Sämtliche Fachtermini aus der Ökonomie, die für das Verständnis der Argumentation notwendig sind, werden im Glossar alphabetisch erläutert. Im Fließtext sind diese kursiv markiert.
3 Frigg verweist hier auf das zentrale Beispiel der Holzgewinnung, die für künftige Generationen durch einen radikalen Abbau sehr ertragsreich bleiben wird. Leider stellt er dieses Beispiel nur in den Raum ohne genauer auf dessen Konsequenzen einzugehen (vgl. Frigg, MPK, 2015).
4 Hartung & Kirchhoff (2014) diskutieren ausführlich den ‚Wert‘ der Natur, welcher ihr ganz selbstverständlich zugeschrieben wird. In diesem Essay kann darauf nicht genauer eingegangen werden.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema des Textes?
Der Text behandelt den Klimawandel als ein generationsübergreifendes Gerechtigkeitsproblem und untersucht, ob und wie der Wert des Klimas abgezinst werden kann.
Was ist die Hauptthese, die im Text diskutiert wird?
Die Hauptthese, inspiriert von Roman Frigg, lautet: "Not everything can be discounted", was bedeutet, dass nicht alle Güter, insbesondere das Klima, mit ökonomischen Abzinsungsverfahren bewertet werden können.
Welche zwei kontroversen Strategien werden in der Klimapolitik diskutiert?
Es werden zwei Strategien diskutiert: Investitionen in Maßnahmen zur CO2-Reduktion (Climate Mitigation) und die Wahl der Strategie der Klimaanpassung (Climate Adaption).
Was ist das Abzinsverfahren und wie funktioniert es?
Das Diskontieren ist ein mikroökonomisches Standardverfahren, um den Zukunftswert mit dem Gegenwartswert von Ein- und Ausgaben zu vergleichen. Es basiert auf den Kenngrößen Gegenwartswert (P), Zukunftswert (F), Diskontsatz (R) und Anzahl der Jahre (N).
Warum wird das Abzinsverfahren im Kontext des Klimawandels kritisiert?
Das Abzinsverfahren wird kritisiert, weil es zu unzureichenden Maßnahmen gegen den Klimawandel und zur Umweltzerstörung führen kann, da der Wert des Klimas in der Zukunft im Vergleich zur Gegenwart abgewertet wird.
Was ist der Unterschied zwischen marktfähigen und nicht marktfähigen Gütern im Kontext des Textes?
Marktfähige Güter, wie ein solarbetriebenes Auto, unterliegen dem Ausschlussprinzip und dem Rivalitätsprinzip und können daher durch das Diskontierungsverfahren bewertet werden. Nicht marktfähige Güter, wie das Klima oder frische Meeresluft, haben einen unermesslichen Wert, der nicht monetär gemessen werden kann und daher nicht abgezinst werden sollte.
Welche Argumente werden gegen die Anwendung der Zeitpräferenz und des Wirtschaftswachstums auf das Klima vorgebracht?
Die Zeitpräferenz ist nicht relevant, da es keinen Grund gibt, ungeduldig im Konsumverhalten von Klimagütern zu sein. Das Argument des Wirtschaftswachstums greift nicht, da Naturvorkommnisse nicht durch technischen Fortschritt in der Zukunft erhöht werden können.
Warum ist aus ethischer Sicht ein Diskontsatz von Null gerechtfertigt?
Aus ethischer Sicht darf der Wert des Klimas nicht abgezinst werden, da der Natur ein immenser Wert innewohnt, der nicht im ökonomischen Sinne monetarisiert werden kann. Das Wohlergehen künftiger Generationen durch eine intakte Natur ist genauso wertvoll wie das Wohlergehen der heutigen Generation.
Was ist die Konklusion des Textes?
Die Konklusion ist, dass das Diskontierungsverfahren aus ökonomischer und ethischer Sicht auf den Wert des Klimas nicht anwendbar ist. Die heutige Generation sollte in Klimaschutzmaßnahmen investieren, um das Klima als freies Gut zu erhalten.
Welche Literatur wird im Text zitiert?
Es werden Werke von Berk & DeMarzo, Bierman & Smidt, Blanchard & Illing, Frigg, Hartung & Kirchhoff, Ostrom, Pissarskoi, Rahmstorf & Schellnhuber, Varian und Woll zitiert.
- Quote paper
- Nicole Kaczmar (Author), 2016, Das Klima als Naturgut. Roman Friggs Gründe für die These "Not everything can be discounted", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539693