Mit dieser Arbeit möchte ich zum einen der Frage nachgehen, welche Gründe für die Entscheidung ausschlaggebend waren, den Wohnsitz in der Bundesrepublik beibehalten zu wollen und zum anderen, welche Faktoren notwendig sind, um die Identifizierung und somit Integration der türkischstämmigen Migranten in die deutsche Gesellschaft zu ermöglichen.
Als Gastarbeiter werden Personen betitelt, die meist aufgrund wirtschaftlicher Nöte aus dem Heimatland auswandern, um für einen befristeten Zeitraum im Ausland zu arbeiten und zu wohnen. Der Begriff löste den vorherigen Begriff "Fremdarbeiter" ab, der zuvor in den 1960er Jahre in der Bundesrepublik entstand.
Deutschland gilt nicht erst seit den Kriegen und der wirtschaftlichen Ausbeutungen dritter Länder der letzten Jahrzehnte als Einwanderungsland für Flüchtlinge. Viele, denen wir als Mitmenschen begegnen und die für manche als "Fremde" gelten, leben eigentlich schon als Nachkomme in der zweiten oder dritten Generation in Deutschland. Die meisten türkischstämmigen Mitmenschen sind hier in Deutschland geboren, besuchten gemeinsame Kindergartenstätten und Schulen und wurden später zu Mitarbeitern, Arbeitgebern oder Angestellten.
Doch was die Wenigsten wissen, ist dass sie selbst mal als eingeladene Gäste kamen und seither immer noch hier leben. Die Bevölkerung weist im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern keine Homogenität auf. Aufgrund dessen besteht die Herausforderung Deutschlands darin, unterschiedliche Interessen, angemessen in einem System mit zahlreichen Menschen aus verschiedenen Kulturen, zu vereinigt. Somit hat Deutschland eine spezifische Integrationsaufgabe, um als gemeinschaftlicher Lebensraum zu dienen.
Doch viele Migranten hatten und haben, aufgrund von schlechten Erfahrungen in Form von Ablehnung durch Mitbürger, immer noch Angst, dass durch eine Integration kulturelle und religiöse Assimilation verlangt wird. Dies führte dazu, dass viele Mitglieder der türkischstämmigen Migrantengruppe weiterhin in Parallelgesellschaften lebten und der Integrationsprozess bis zum heutigen Datum stagniert.
Auf der anderen Seite gibt es unter den Migranten viele Politiker, Literaten, Komödianten usw. Ebenso ist die Zahl an beruflich erfolgreichen Personen mit Migrationshintergrund, die ein hervorragendes Beispiel dafür darstellen, wie Menschen aus verschiedenen Kulturen auf Basis der Toleranz und Gleichberechtigung miteinander leben können, groß.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Definition
- Definition Gastarbeiter
- Kurzer geschichtlicher Abriss der türkischen Gastarbeiter
- ,,Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen“
- Rückkehrpläne? -lieber bleiben!
- Schulbildung - Indikator zur sozialen Integration der Migranten
- Sprache wirkt sich auf den Integrationserfolg aus
- Freizeitsituation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Weg des türkischen Gastarbeiters zum Mitbürger in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen der Integration, die sich aus der Geschichte und den Lebensumständen der türkischstämmigen Migranten ergeben.
- Die historische Entwicklung der türkischen Gastarbeit in Deutschland
- Die Gründe für den Verbleib der türkischstämmigen Migranten in Deutschland
- Die Rolle der Schulbildung und Sprache für den Integrationsprozess
- Die Bedeutung von Freizeitsituationen für die Integration
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration in die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Definition
Dieses Kapitel führt den Begriff des Gastarbeiters ein und stellt die spezifische Situation der türkischen Gastarbeiter in Deutschland vor. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Gastarbeitermigration, die Gründe für die Einwanderung und die Herausforderungen, denen die Migranten in Deutschland begegneten.
Kurzer geschichtlicher Abriss der türkischen Gastarbeiter
Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der türkischen Gastarbeiter in Deutschland. Es beschreibt die Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei und die Bedeutung der türkischen Gastarbeiter für die deutsche Wirtschaft.
,,Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen“
Dieses Kapitel thematisiert die Folgen der Gastarbeitermigration für die deutsche Gesellschaft. Es beschreibt die Herausforderungen, denen sowohl die Migranten als auch die deutsche Gesellschaft gegenüberstanden und die Bedeutung des Zitates von Max Frisch.
Rückkehrpläne? -lieber bleiben!
Dieses Kapitel untersucht die Gründe, warum sich viele türkische Gastarbeiter dazu entschieden, in Deutschland zu bleiben. Es analysiert die Bedeutung der Familiennachzüge und der Integrationsmöglichkeiten für die Entscheidung der Migranten.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Integration der türkischstämmigen Migranten in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Integration aus verschiedenen Perspektiven und beleuchtet Themen wie Gastarbeitermigration, Familiennachzug, Schulbildung, Sprache und Freizeitsituation.
- Arbeit zitieren
- Kathi Oest (Autor:in), 2019, Der Weg des türkischen Gastarbeiters zum Mitbürger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539699