Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Droit et Délinquance

Whistleblowing als Konflikt. Theoretische Ansätze und Forschungsbefunde

Titre: Whistleblowing als Konflikt. Theoretische Ansätze und Forschungsbefunde

Dossier / Travail , 2020 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dominik Badarne (Auteur)

Sociologie - Droit et Délinquance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zielsetzung dieser Hausarbeit ist es, Whistleblowing als Konflikt mittels theoretischen Ansätzen und Forschungsbefunden zu eruieren und begründet darzulegen. Dabei stehen die prozessuale Analyse der Formen und Phasen des Whistleblowings sowie die Betrachtung von Whistleblowing als Konflikt im Vordergrund. Hierfür werden die jeweiligen Aktivitäten aus einer unternehmerischen Sicht betrachtet. Darüber hinaus werden aktuelle Studien von den Autoren Soltes, Stubben und Welch zum Themenfeld Whistleblowing analysiert und anschließend kritisch diskutiert, wie Unternehmen und Führungskräfte Whistleblowing beeinflussen können.

Das zweite Kapitel dieser Hausarbeit umfasst die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen. Hierfür werden die Begrifflichkeiten „Whistleblowing“, „Formen von Whistleblowing“ und die „Phasen des Whistleblowings“ definiert und auf Basis von wissenschaftlichen Konzepten sowie Theorien analysiert. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung der Formen sowie die damit verbundene Phasen von Whistleblowing. Daran gekoppelt, wird anhand einer theoretischen Ausarbeitung Whistleblowing als einen ethischer Konflikt eruiert. Ferner wird dargelegt, wie das Konstrukt Whistleblowing aus einer unternehmerischen Perspektive einzuordnen ist.

Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse von theoretischen Forschungsbefunden und Studien zum Thema „Beeinflussung von Whistleblowing“. Zielsetzung dieser Analysen ist zu eruieren, wie Unternehmen und Führungskräfte das Wissen über Whistleblowing zielgerichtet anwenden können, um Whistleblowing nachhaltig zu beeinflussen. Hierzu werden die aktuelle Studie „The Diffculty of Being Good: The Efficacy of Integrity Hotlines“ von Eugene Soltes sowie die durchgeführte Studie „Evidence on the Use and Efficacy of Internal Whistleblowing Systems“ von Stephen Stubben und Kyle als Grundlage für die methodische Auseinandersetzung mit dem Themenfeld ausgewertet.

Das vierte Kapitel betrachtet die kritische Reflexion der analysierten Studien und Forschungen. Dabei werden die theoretischen Studien auf die praxistaugliche Relevanz überprüft sowie die damit verbundenen Realisierungsmöglichkeiten aus einem unternehmerischen Kontext bewertet. Abschließend werden im letzten Kapitel die prägnantesten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen konsolidiert sowie ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Hausarbeit
    • Gliederung der Hausarbeit
  • Theoretischer Teil
    • Whistleblowing
      • Begriffsdefinition „Whistleblowing“
      • Formen von Whistleblowing
      • Die Phasen des Whistleblowings
    • Whistleblowing als Konflikt
      • Begriffsdefinition „Konflikt“
      • Whistleblowing aus Unternehmenssicht
    • Zusammenfassung des theoretischen Teils
  • Whistleblowing durch Unternehmen und Führungskräfte beeinflussen
    • Aktuelle Studienbefunde zur Beeinflussung von Whistleblowing
      • Erkenntnisse aus der Studie von Eugene Soltes
      • Erkenntnisse aus der Studie von Stephen Stubben und Kyle Welch
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Phänomen des Whistleblowings auseinander, wobei der Fokus auf den Aspekt des Konflikts liegt. Ziel ist es, die theoretischen Ansätze und Forschungsbefunde zum Whistleblowing im Kontext von Konflikten zu analysieren und zu beleuchten. Die Arbeit soll ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven, Herausforderungen und Chancen des Whistleblowings im Konfliktfall entwickeln.

  • Begriffsdefinition und Formen von Whistleblowing
  • Analyse der Konflikte, die durch Whistleblowing entstehen
  • Bewertung von Whistleblowing aus Unternehmenssicht
  • Aktuelle Studienbefunde zur Beeinflussung von Whistleblowing durch Unternehmen und Führungskräfte
  • Diskussion der ethischen und moralischen Aspekte des Whistleblowings

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung des Whistleblowings dar, wobei aktuelle Beispiele aus der Wirtschaft und Politik beleuchtet werden. Es wird die Bedeutung des Themas für Unternehmen, Führungskräfte und die Gesellschaft aufgezeigt.
  • Theoretischer Teil: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Whistleblowing“ und betrachtet verschiedene Formen und Phasen des Whistleblowings. Weiterhin wird Whistleblowing als Konflikt analysiert und die verschiedenen Perspektiven auf das Whistleblowing aus Unternehmenssicht beleuchtet.
  • Whistleblowing durch Unternehmen und Führungskräfte beeinflussen: Dieses Kapitel analysiert aktuelle Studienbefunde, die sich mit der Beeinflussung von Whistleblowing durch Unternehmen und Führungskräfte beschäftigen. Es werden zwei konkrete Studien von Eugene Soltes und Stephen Stubben sowie Kyle Welch vorgestellt und deren Erkenntnisse diskutiert.

Schlüsselwörter

Whistleblowing, Konflikt, Unternehmenskultur, Ethik, Moral, Führungskräfte, Studienbefunde, Transparenz, Missstände, Fehlverhalten, Informationsweitergabe, Schutz von Whistleblowern, Unternehmenssicht, Risiken und Chancen, Studie von Eugene Soltes, Studie von Stephen Stubben und Kyle Welch.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Whistleblowing als Konflikt. Theoretische Ansätze und Forschungsbefunde
Université
SRH - Mobile University  (SRH Fernhochschule Riedlingen)
Cours
Werte & Konflikt
Note
1,3
Auteur
Dominik Badarne (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
27
N° de catalogue
V539712
ISBN (ebook)
9783346156341
ISBN (Livre)
9783346156358
Langue
allemand
mots-clé
Whistleblowing Whistleblower Werte Konflikt Digitalisierung Cambridgeanalytica EdwardSnowden Digital DigitalWhistleblowing Formenvonwhistleblowig Phasenvonwhistleblowing eugenesoltes digitaletransformation konfliktmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Badarne (Auteur), 2020, Whistleblowing als Konflikt. Theoretische Ansätze und Forschungsbefunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539712
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint