Der Entwicklung von Fähigkeiten zur Textrezeption und Textproduktion wird von jeher eine große Bedeutung beim Lernen von Sprachen allgemein und speziell beim Lernen im Englischunterricht beigemessen. Zu recht, ist doch alles, was in einer Sprache gelesen, gehört, gesprochen oder geschrieben wird, immerText,der eben rezipiert - also gelesen oder gehörtbzw. produziert - also geschrieben oder gesprochen - wird. Das Praktizieren der grundlegenden kommunikativen Fähigkeiten - Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören - ist also in einer Sprache ohne Prozesse der Textrezeption und Textproduktion, die immer in engem Zusammenhang miteinander stehen, nicht möglich. Die Rezeption vonproduziertenTexten ist, genauso wie die Produktion von Texten zurRezeption,sprachliches Handeln und die Entwicklung der Fähigkeiten in diesem Bereich der Schlüssel zur Kommunikationsfähigkeit, dem obersten Lernziel des Englischunterrichtes.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Allgemeine theoretische Ausführungen zur Textrezeption und Textproduktion im Englischunterricht der Sekundarstufe II
- 1.1. Zum Ablauf von Textrezeptions- und Textproduktionsprozessen
- 1.1.1. Textrezeption als Interaktion von aufsteigenden und absteigenden Prozessen
- 1.1.2. Textproduktion als interaktiver, rekursiver Prozess
- 1.2. Zur Methodik der Textrezeption und -produktion im Englischunterricht
- 1.2.1. Allgemeine Methodik der Textrezeption
- 1.2.2. Förderung der Fähigkeiten zur rezeptiven Sprachverarbeitung durch Strategien
- 1.2.3. Allgemeine Methodik der Textproduktion
- 1.2.4. Weiterentwicklung der produktiven Sprachtätigkeiten durch Techniken
- 1.3. Schlussfolgerungen für das Verständnis von und den Umgang mit Texten im Englischunterricht der Sekundarstufe II
- 1.1. Zum Ablauf von Textrezeptions- und Textproduktionsprozessen
- 2. Theoretische Diskussion des Einsatzes von Internettexten zur Förderung rezeptiver und produktiver Fähigkeiten im Englischunterricht der Sekundarstufe II
- 2.1. Internettexte als hypermediale Lernarrangements
- 2.1.1. Internettexte als nicht-lineare, multimediale, komplexe Lernumgebungen
- 2.1.2. Aktualität und Authentizität als inhaltliche Kennzeichen von Internettexten
- 2.2. Nutzung von Internettexten zur Förderung rezeptiver Fähigkeiten und Strategien
- 2.3. Arbeit mit Internettexten zur Entwicklung produktiver Fähigkeiten und Techniken
- 2.4. Schlussfolgerungen für den Einsatz von Internettexten innerhalb eines Unterrichtsprojekts zur Förderung rezeptiver und produktiver Fähigkeiten
- 2.1. Internettexte als hypermediale Lernarrangements
- 3. Praxisversuch zur Entwicklung von Fähigkeiten der Textrezeption und Textproduktion im Englischunterricht der Sekundarstufe II mit Hilfe von Internettexten: Das Unterrichtsprojekt „Australia and the process of reconciliation“
- 3.1. Bedingungen und Projektplanung
- 3.1.1. Curriculare Einordnung und Bedingungsanalyse
- 3.1.2. Didaktisch-methodische Entscheidungen und Überlegungen
- 3.1.2.1. Einführung
- 3.1.2.2. Erarbeitung
- 3.1.2.4. Abschluss und Reflexion
- 3.2. Auswertung des Projektes
- 3.1. Bedingungen und Projektplanung
- 4. Kritische Gesamtreflexion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie der Einsatz von Internettexten die Entwicklung von Fähigkeiten zur Textrezeption und -produktion im Englischunterricht der Sekundarstufe II fördern kann. Ziel ist es, ein didaktisches Modell für den effektiven Einsatz dieser Texte zu entwickeln und zu evaluieren.
- Textrezeption und -produktionsprozesse im Englischunterricht
- Methoden zur Förderung rezeptiver und produktiver Sprachfähigkeiten
- Charakteristika von Internettexten als Lernmaterial
- Didaktische Implementierung von Internettexten im Unterricht
- Evaluation eines Unterrichtsprojekts zum Thema.
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Textrezeption und -produktion für den Sprachunterricht und hebt die zunehmende Relevanz des Internets als Lernmedium hervor. Sie skizziert die Forschungsfrage: Inwiefern kann der Einsatz von Internettexten die Fähigkeiten zur Textrezeption und -produktion verbessern? Die Arbeit gliedert sich in theoretische Ausführungen zu Textverarbeitungsprozessen, eine Diskussion des Einsatzes von Internettexten und die Präsentation eines praktischen Unterrichtsprojekts mit anschließender Auswertung.
1. Allgemeine theoretische Ausführungen zur Textrezeption und Textproduktion im Englischunterricht der Sekundarstufe II: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es analysiert die Prozesse der Textrezeption und -produktion, beschreibt verschiedene methodische Ansätze im Englischunterricht und entwickelt Schlussfolgerungen für ein erweitertes Textverständnis. Die Unterscheidung zwischen rezeptiven und produktiven Prozessen wird hervorgehoben, wobei die Rezeption als Basis für die Produktion betrachtet wird. Es werden Strategien zur Förderung der rezeptiven und Techniken zur Verbesserung der produktiven Sprachfähigkeiten diskutiert.
2. Theoretische Diskussion des Einsatzes von Internettexten zur Förderung rezeptiver und produktiver Fähigkeiten im Englischunterricht der Sekundarstufe II: Dieses Kapitel untersucht die Eignung von Internettexten als Lernmaterial. Es charakterisiert Internettexte als hypermediale Lernarrangements, die sich durch Nicht-Linearität, Multimedia-Charakter und Komplexität auszeichnen. Die Aktualität und Authentizität der Informationen werden als besondere Vorteile hervorgehoben. Der Kapitel analysiert die Nutzung von Internettexten zur Förderung sowohl rezeptiver als auch produktiver Fähigkeiten und mündet in einem Modell für deren Einsatz im Unterricht.
3. Praxisversuch zur Entwicklung von Fähigkeiten der Textrezeption und Textproduktion im Englischunterricht der Sekundarstufe II mit Hilfe von Internettexten: Das Unterrichtsprojekt „Australia and the process of reconciliation“: Dieses Kapitel beschreibt ein konkretes Unterrichtsprojekt, das auf den vorherigen theoretischen Ausführungen basiert. Es werden die curriculare Einordnung, die didaktisch-methodischen Entscheidungen und der Ablauf des Projekts detailliert dargestellt. Die Kapitel beschreibt die Planung des Projekts, einschließlich der curricularen Einordnung und der didaktisch-methodischen Entscheidungen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des methodischen Vorgehens und der konkreten Umsetzung im Unterricht.
Schlüsselwörter
Textrezeption, Textproduktion, Englischunterricht, Sekundarstufe II, Internettexte, hypermediale Lernarrangements, rezeptive Sprachverarbeitung, produktive Sprachtätigkeiten, Strategien, Techniken, Unterrichtsprojekt, didaktisches Modell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung von Fähigkeiten der Textrezeption und Textproduktion im Englischunterricht der Sekundarstufe II mit Hilfe von Internettexten
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie der Einsatz von Internettexten die Entwicklung von Fähigkeiten zur Textrezeption und -produktion im Englischunterricht der Sekundarstufe II fördern kann. Ziel ist die Entwicklung und Evaluation eines didaktischen Modells für den effektiven Einsatz dieser Texte.
Welche Aspekte der Textrezeption und -produktion werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Prozesse der Textrezeption und -produktion, beschreibt verschiedene methodische Ansätze im Englischunterricht und entwickelt Schlussfolgerungen für ein erweitertes Textverständnis. Es werden Strategien zur Förderung der rezeptiven und Techniken zur Verbesserung der produktiven Sprachfähigkeiten diskutiert, wobei die Rezeption als Basis für die Produktion betrachtet wird.
Wie werden Internettexte in dieser Arbeit charakterisiert?
Internettexte werden als hypermediale Lernarrangements charakterisiert, die sich durch Nicht-Linearität, Multimedia-Charakter und Komplexität auszeichnen. Die Aktualität und Authentizität der Informationen werden als besondere Vorteile hervorgehoben.
Welche Rolle spielen Internettexte im Unterricht?
Die Arbeit analysiert die Nutzung von Internettexten zur Förderung sowohl rezeptiver als auch produktiver Fähigkeiten und mündet in einem Modell für deren Einsatz im Unterricht. Es wird untersucht, wie Internettexte zur Verbesserung des Textverständnisses und der Schreibkompetenzen beitragen können.
Wie wird das didaktische Modell evaluiert?
Das didaktische Modell wird durch ein konkretes Unterrichtsprojekt zum Thema „Australia and the process of reconciliation“ evaluiert. Das Kapitel beschreibt die curriculare Einordnung, die didaktisch-methodischen Entscheidungen und den Ablauf des Projekts detailliert, einschließlich Planung, methodischem Vorgehen und konkreter Umsetzung im Unterricht. Die Auswertung des Projekts liefert Erkenntnisse zur Effektivität des Modells.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit allgemeinen theoretischen Ausführungen zur Textrezeption und -produktion, ein Kapitel zur theoretischen Diskussion des Einsatzes von Internettexten, ein Kapitel mit der Beschreibung und Auswertung eines Praxisversuchs (Unterrichtsprojekt) und abschließend eine kritische Gesamtreflexion und einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Textrezeption, Textproduktion, Englischunterricht, Sekundarstufe II, Internettexte, hypermediale Lernarrangements, rezeptive Sprachverarbeitung, produktive Sprachtätigkeiten, Strategien, Techniken, Unterrichtsprojekt, didaktisches Modell.
Welche konkreten methodischen Ansätze werden im Unterricht vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die didaktisch-methodischen Entscheidungen des Unterrichtsprojekts „Australia and the process of reconciliation“, einschließlich der Phasen Einführung, Erarbeitung und Abschluss/Reflexion. Konkrete Strategien und Techniken zur Förderung rezeptiver und produktiver Sprachfähigkeiten werden im Kontext des Projekts erläutert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Effektivität des Einsatzes von Internettexten im Englischunterricht der Sekundarstufe II zur Förderung von Textrezeption und -produktion. Die Auswertung des Praxisversuchs liefert empirische Daten zur Überprüfung des entwickelten didaktischen Modells und ermöglicht eine kritische Reflexion des methodischen Vorgehens.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende im Englischunterricht der Sekundarstufe II, Didaktiker und alle, die sich für den Einsatz digitaler Medien im Sprachunterricht interessieren. Sie bietet praxisorientierte Anregungen und ein fundiertes theoretisches Verständnis für die Integration von Internettexten in den Unterricht.
- Quote paper
- Liane Weigel (Author), 2005, Entwicklung von Fähigkeiten zur Textrezeption und Textproduktion , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53975