Die vorliegende Arbeit dient dazu Erfolgsfaktoren für eine Geschichte zu verifizieren, damit ein Unternehmen einen positiven Effekt erzeugen kann, der die Aufmerksamkeit, das Interesse und die Bekanntheit steigert, sowie eine wünschenswerte Handlung hervorruft.
Marken- und Produktgeschichten, werden meistens durch die Heldenreise repräsentiert. Die Heldenreise eignet sich überaus gut in der Verbreitung von Information und animiert den/die Konsumenten/innen sich mit dem Unternehmen näher auseinander zu setzen. Diese Geschichtenart vereinigt alle wichtigen Punkte der Unterhaltung. Die Erfolgsfaktoren von Überraschung, Konflikt, Glaubwürdigkeit, Personalisierung, Emotionalität, Eindeutigkeit, Einfachheit, Faktizität und Realität sind die bedeutesten Inhalte der Heldenreise. Unterstütz durch die richtige Wahl des Mediums, der audiovisuellen Gestaltung und gepaart mit der korrekten Tonalität, verspricht es einen Response.
Die Grundvoraussetzung jedoch für ein Storytelling, ist das Sozialkapital einer Unternehmung. Dies sollte, wenn nicht schon vorhanden, oder in der gewünschten Wahrnehmung verfügbar, zuerst verifiziert und kreiert werden. Die Verbreitung von Storytelling stellt viele Unternehmungen vor eine, oder mehrere Herausforderungen. Die meisten Unternehmen sind sich der Wichtigkeit von integrierter Kommunikation bezüglich Storytelling nicht bewusst. Nur ein organisatorisch vereinheitlichtes
Unternehmen nach aussen hin, wird eine Story viral und gewinnbringend verbreiten können. Die strategischen Einheiten eines Unternehmens bezüglich Kundenberührungspunkte sind nicht nur das Marketing, der Verkauf, die Kommunikation, die Public Relation und die Geschäftsleitung. Auch der Einkauf, sowie das Personalwesen kommunizieren. Deshalb ist es Priorität ein Storytelling unternehmensweit und mit allen Abteilungen einheitlich zu kommunizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 3. Auswertung
- 4. Fazit
- Quellenverzeichnis
- 6. Darstellungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Storytelling und untersucht die Erfolgsfaktoren, die eine Geschichte für ein Unternehmen gewinnbringend machen. Dabei wird untersucht, wie Storytelling die Aufmerksamkeit, das Interesse und die Bekanntheit steigert und eine gewünschte Handlung hervorruft. Die Arbeit analysiert verschiedene Quellen und konzentriert sich dabei auf Corporate Stories und Brand Stories.
- Erfolgsfaktoren für Storytelling
- Integrative Kommunikation im Storytelling
- Die Rolle von Corporate Stories und Brand Stories
- Die Bedeutung von Emotionalität und Praxisbezug im Storytelling
- Die Verwendung verschiedener Kanäle zur Verbreitung von Storytelling
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel stellt das Thema Storytelling vor und definiert die Ziele der Arbeit. Es wird erläutert, wie Storytelling die Aufmerksamkeit und Bekanntheit eines Unternehmens steigern kann und wie es zu einer gewünschten Handlung bei den Konsumenten/innen führt.
- Kapitel 2: Theorie Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Storytellings. Es werden verschiedene Arten von Storytelling vorgestellt, darunter Firmengeschichten, Markengeschichten und Produktgeschichten. Zudem werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Storytelling, wie z.B. Überraschung, Konflikt und Emotionalität, erläutert.
- Kapitel 3: Auswertung Dieses Kapitel präsentiert die Auswertung der Erkenntnisse aus den verschiedenen Quellen. Es wird gezeigt, wie die Erfolgsfaktoren des Storytellings in der Praxis umgesetzt werden können und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Schlüsselwörter
Storytelling, Corporate Stories, Brand Stories, Erfolgsfaktoren, Integrative Kommunikation, Emotionalität, Praxisbezug, Kanäle, Konsumenten/innen, Aufmerksamkeit, Bekanntheit, Handlung
- Quote paper
- Dominic Hasler (Author), 2018, Ende gut, Geschichte gut? Storytelling als Werbemittel für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539778