Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Miscellaneous

Shareholder Activism nach der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie im Widerspruch zum Konzept des "entthronten Königs" im deutschen Aktienrecht?

Title: Shareholder Activism nach der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie im Widerspruch zum Konzept des  "entthronten Königs" im deutschen Aktienrecht?

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 42 Pages , Grade: 16 Punkte

Autor:in: Niko Tobias Haug (Author)

Law - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 2017 wurde im Amtsblatt der EU die Richtlinie 2017/828/EU zur Änderung der Aktionärsrechterichtlinie veröffentlicht. Diese Richtlinie lässt - auch wenn ihre Bezeichnung auf das Gegenteil hindeutet - die Vorschriften der ursprünglichen Aktionärsrechterichtlinie (2007/36/EG) weitestgehend unberührt. Sie ergänzt diese vielmehr um einige neue Artikel. Ziel der Aktionärsrechterichtlinie in ihrer aktuellen Fassung (ARRL) ist es vor allem, die Rechte der einzelnen Aktionäre zu stärken (Erwägungsgrund 1 ARRL). Zudem sollen die Aktionäre stärker in die Corporate Governance der Aktiengesellschaften eingebunden werden (Erwägungsgrund 3 ARRL).

Doch ist ein solches "shareholder activism" überhaupt mit den Grundprinzipien des deutschen Aktienrechts vereinbar? Oder stehen die alten und neuen Vorgaben der ARRL in einem Widerspruch zu diesen Grundprinzipien, namentlich zum Konzept des "entthronten Königs"? Diese Frage wird in der Arbeit untersucht. Dazu wird zunächst das Konzept des "entthronten Königs" dargestellt (II). Im darauffolgenden Schritt ist zu definieren und darzustellen, worin der
"shareholder activism nach der ARRL" genau besteht (III). Anschließend wird die Vereinbarkeit des "shareholder activism nach der ARRL" mit dem Konzept des "entthronten Königs" eingehend erörtert (IV). Abschließend wird die Problematik etwaiger Widersprüche diskutiert (V).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Grundlagen des Aktienrechts
    • 2.1 Das deutsche Aktienrecht und seine Entwicklungsgeschichte
    • 2.2 Das Konzept des „entthronten Königs“ im deutschen Aktienrecht
  • 3 Die EU-Aktionärsrechte-Richtlinie
    • 3.1 Inhalt und Zielsetzung der Richtlinie
    • 3.2 Auswirkungen der Richtlinie auf das deutsche Aktienrecht
  • 4 Shareholder Activism im deutschen Aktienrecht
    • 4.1 Begriff und Formen des Shareholder Activism
    • 4.2 Die Rechtslage in Deutschland
  • 5 Analyse des Widerspruchs zwischen Shareholder Activism und dem Konzept des „entthronten Königs“
    • 5.1 Die Bedeutung des Shareholder Activism für die Unternehmensführung
    • 5.2 Die Rolle der Aktionäre im Spannungsfeld zwischen Unternehmensführung und Shareholder Activism
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob Shareholder Activism nach der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie im Widerspruch zum Konzept des „entthronten Königs“ im deutschen Aktienrecht steht. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des deutschen Aktienrechts, die EU-Aktionärsrechte-Richtlinie und die verschiedenen Formen des Shareholder Activism.

  • Entwicklung des deutschen Aktienrechts
  • Das Konzept des „entthronten Königs“ im deutschen Aktienrecht
  • EU-Aktionärsrechte-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf das deutsche Aktienrecht
  • Formen und Auswirkungen des Shareholder Activism
  • Widerspruch zwischen Shareholder Activism und dem Konzept des „entthronten Königs“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Grundlagen des Aktienrechts Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung des deutschen Aktienrechts und erläutert das Konzept des „entthronten Königs“ im deutschen Aktienrecht.
  • Kapitel 3: Die EU-Aktionärsrechte-Richtlinie Dieses Kapitel behandelt die EU-Aktionärsrechte-Richtlinie, ihre Zielsetzung und ihre Auswirkungen auf das deutsche Aktienrecht.
  • Kapitel 4: Shareholder Activism im deutschen Aktienrecht Dieses Kapitel definiert Shareholder Activism, beschreibt seine Formen und analysiert die Rechtslage in Deutschland.
  • Kapitel 5: Analyse des Widerspruchs zwischen Shareholder Activism und dem Konzept des „entthronten Königs“ Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Shareholder Activism für die Unternehmensführung und die Rolle der Aktionäre im Spannungsfeld zwischen Unternehmensführung und Shareholder Activism.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem deutschen Aktienrecht, der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie, Shareholder Activism, dem Konzept des „entthronten Königs“, Unternehmensführung, Aktionärsrechten und der Rolle der Aktionäre in der Unternehmensführung.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Shareholder Activism nach der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie im Widerspruch zum Konzept des "entthronten Königs" im deutschen Aktienrecht?
College
University of Heidelberg
Grade
16 Punkte
Author
Niko Tobias Haug (Author)
Publication Year
2017
Pages
42
Catalog Number
V539795
ISBN (eBook)
9783346149091
ISBN (Book)
9783346149107
Language
German
Tags
Unternehmensrecht Aktienrecht Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niko Tobias Haug (Author), 2017, Shareholder Activism nach der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie im Widerspruch zum Konzept des "entthronten Königs" im deutschen Aktienrecht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539795
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint