Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Otras

Befragung zum Rauchverhalten von Schülern

Título: Befragung zum Rauchverhalten von Schülern

Trabajo de Investigación , 2005 , 28 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Claudia Hoffs-Langhans (Autor)

Pedagogía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den empirischen Sozialwissenschaften stellt die Befragung die am häufigsten verwendete Datenerhebungsmethode dar. Ca. 90% der Daten werden durch Befragungen erhoben. Die meisten Befragungen dienen unter anderem der Ermittlung von Meinungen, Einstellungen, Verhaltensbeobachtungen oder Präferenzen einer größeren Gruppe von Personen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung:
    • 1. Einleitung
    • 1.2. Definition „Befragung“
    • 2. Formen der Befragung
      • 2.1. Mündliche Befragung
      • 2.2. Schriftliche Befragung
    • 3. Grad der Standardisierung
      • 3.1. Standardisierte Befragung
        • 3.1.1. Quantitativer Fragebogen
      • 3.2. Nicht- standardisierte Befragung
        • 3.2.1. Qualitativer Fragebogen
  • II. Hauptteil:
    • 4. Thema/Hypothese
    • 4.1. Interesse an der Erkenntnis
    • 5. Konzeptionalisierung/Fragebogen/Prognosen
    • 6. Durchführung
    • 7. Ergebnisdarstellung
      • 7.1. Statistische Auswertung
  • III. Schlussteil:
    • 8. Interpretation der Ergebnisse
    • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Befragung zum Rauchverhalten von Schülern zielt darauf ab, die Hypothese zu überprüfen, dass der Tabakkonsum an Hauptschulen stärker ausgeprägt ist als an höheren Schulformen.

  • Die verschiedenen Formen der Befragung
  • Der Grad der Standardisierung bei Befragungen
  • Die Anwendung eines quantitativen Fragebogens
  • Die Durchführung einer schriftlichen Befragung
  • Die statistische Auswertung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Befragung als Methode der empirischen Sozialforschung dar. Es beleuchtet die Definition der Befragung, unterscheidet zwischen mündlichen und schriftlichen Befragungen und erläutert den Grad der Standardisierung in Bezug auf strukturierte und nicht-strukturierte Befragungen.

II. Hauptteil

Der Hauptteil befasst sich mit der praktischen Anwendung der schriftlichen Befragung im Rahmen einer Hausarbeit zum Thema Rauchverhalten von Schülern. Hier werden die Hypothese, die Konzeption des Fragebogens, die Durchführung der Befragung und die statistische Auswertung der Ergebnisse behandelt.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter des Textes sind: Befragung, empirische Sozialforschung, Rauchverhalten, Schüler, Standardisierung, Fragebogen, quantitative Daten, Hypothese, statistische Auswertung.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Befragung zum Rauchverhalten von Schülern
Universidad
University of Flensburg
Calificación
1
Autor
Claudia Hoffs-Langhans (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
28
No. de catálogo
V53985
ISBN (Ebook)
9783638492829
ISBN (Libro)
9783656786504
Idioma
Alemán
Etiqueta
Befragung Rauchverhalten Schülern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Hoffs-Langhans (Autor), 2005, Befragung zum Rauchverhalten von Schülern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53985
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint