Das „Jugendaufbauwerk“ stellt eine Einrichtung zur Durchführung von Maßnahmen der Benachteiligtenförderung dar und bietet jungen Menschen die Möglichkeit zur Vorbereitung des Einstiegs ins Berufs- und Arbeitsleben sowie die Gelegenheit sich beruflich zu orientieren und erste qualifizierende Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Im Vordergrund steht hierbei die Integration des Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum Alter von 25 Jahren in den ersten Arbeitsmarkt und damit in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Diesem Ziel dient eine Vielzahl von Maßnahmen, die miteinander verzahnt sind bzw. aufeinander aufbauen. Hierzu zählen u. a. berufsvorbereitende Maßnahmen (BvB) sowie Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE), welche im Auftrag der „Agentur für Arbeit“ durchgeführt werden. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit des Jugendaufbauwerks in Flensburg stellen die Trainingsmaßnahmen auf der Grundlage der Förderprogramme des Landes Schleswig- Holsteins und der Arbeitsgemeinschaften (ARGE) Flensburg dar. Neben der Unterstützung bei der Berufswahl sowie einer berufsvorbereitenden bzw. beruflich qualifizierenden Bildung, besteht die Möglichkeit einer Berufsausbildung in unterschiedlichen Bereichen des Jugendaufbauwerks. Zudem können die Jugendlichen, die über keinen qualifizierten Schulabschluss verfügen, diesen im Rahmen eines 10-monatigen Lehrgangs erwerben. Innerhalb der Maßnahmen begleiten die Mitarbeiter/innen des Flensburger Jugendaufbauwerks zurzeit 127 Jugendliche in ihren Prozessen der Berufs- und Persönlichkeitsfindung. Das „Jugendaufbauwerk Flensburg“ verfügt hierbei über eine fast 50 jährige, vielseitige praktische Erfahrung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Institution „Jugendaufbauwerk“
- Gründung und Struktur
- Rechtsgrundlage und Finanzierung
- Hauptteil
- Aufgaben und Ziele
- Maßnahmen und Projekte
- Assessment-Center
- Tätigkeiten im Rahmen des Praktikums
- Reflexion
- Aufgaben und Ziele
- Schluss
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht beschreibt die Tätigkeit der Autorin im Jugendaufbauwerk Flensburg. Das Hauptziel ist die Darstellung der Institution, ihrer Aufgaben, Ziele und der im Praktikum ausgeführten Tätigkeiten. Der Bericht reflektiert die Erfahrungen und bietet einen Einblick in die Arbeit des Jugendaufbauwerks.
- Die Struktur und Organisation des Jugendaufbauwerks Flensburg.
- Die Rechtsgrundlage und Finanzierung des Jugendaufbauwerks.
- Die verschiedenen Maßnahmen und Projekte zur beruflichen Integration Jugendlicher.
- Die Rolle des Jugendaufbauwerks in der Arbeitsmarktpolitik.
- Die persönlichen Erfahrungen und Reflexionen der Autorin während des Praktikums.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Bericht führt in das Thema ein und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte des Praktikumsberichts. Er stellt den Praktikumsplatz, das Jugendaufbauwerk Flensburg, sowie den Zeitraum des Praktikums vor.
Institution „Jugendaufbauwerk“: Dieses Kapitel beschreibt das Jugendaufbauwerk Flensburg als Einrichtung zur Benachteiligtenförderung. Es werden die Gründung, die Struktur, die Rechtsgrundlage und die Finanzierung detailliert erläutert. Die Geschichte des Jugendaufbauwerks wird beleuchtet, seine verschiedenen Standorte in Flensburg werden genannt, und die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und anderen Institutionen wird angerissen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Auftrag des Jugendaufbauwerks, junge Menschen auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und ihnen einen qualifizierten Schulabschluss zu ermöglichen. Die langjährige Erfahrung der Einrichtung und die Vielfalt ihrer Maßnahmen werden hervorgehoben.
Aufgaben und Ziele: Dieser Abschnitt beschreibt die Aufgaben und Ziele des Jugendaufbauwerks Flensburg. Es werden verschiedene Maßnahmen und Projekte vorgestellt, wie beispielsweise die berufsvorbereitende Bildung (BvB), die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE), interne Bildungsberatung (IBB), und weitere Initiativen wie „Praxis Plus“, „Girlsday“, „Berufswahlpass“ und „Realcare Baby“. Der Fokus liegt auf der Integration Jugendlicher in den ersten Arbeitsmarkt und der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. Das Assessment-Center als Instrument zur beruflichen Orientierung wird ebenfalls behandelt.
Tätigkeiten im Rahmen des Praktikums: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Tätigkeiten der Autorin während ihres Praktikums im Bildungszentrum Nord des Jugendaufbauwerks Flensburg. Die konkreten Aufgaben und die Erfahrungen werden geschildert, ohne jedoch spezifische Details zu nennen, die die Anonymität von Personen oder Projekten gefährden könnten.
Reflexion: Die Autorin reflektiert ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Praktikum. Sie bewertet die erlernten Fähigkeiten und den gewonnenen Einblick in die Arbeit des Jugendaufbauwerks. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und den positiven Aspekten der Arbeit wird erwartet.
Schlüsselwörter
Jugendaufbauwerk, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Arbeitsmarktintegration, Benachteiligtenförderung, Berufsausbildung, Qualifizierung, Flensburg, Schleswig-Holstein, Sozialgesetzbuch (SGB), Jugendliche, Praktikum.
FAQ: Praktikumsbericht Jugendaufbauwerk Flensburg
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Der Bericht dokumentiert ein Praktikum im Jugendaufbauwerk Flensburg. Er umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Institution (Gründung, Struktur, Finanzierung, Rechtsgrundlage), die Aufgaben und Ziele des Jugendaufbauwerks, die während des Praktikums ausgeführten Tätigkeiten der Autorin und eine abschließende Reflexion der gesammelten Erfahrungen.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt Themen wie die Struktur und Organisation des Jugendaufbauwerks, dessen Rechtsgrundlage und Finanzierung, die Maßnahmen und Projekte zur beruflichen Integration Jugendlicher (z.B. BvB, BaE, IBB, Praxis Plus, Girlsday, Berufswahlpass, Realcare Baby), die Rolle des Jugendaufbauwerks in der Arbeitsmarktpolitik und die persönlichen Erfahrungen und Reflexionen der Autorin.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Institution „Jugendaufbauwerk“, ein Kapitel zu den Aufgaben und Zielen (inklusive der Beschreibung von Maßnahmen und Projekten und dem Assessment-Center), ein Kapitel zu den Praktikumstätigkeiten und einen Schlussteil mit Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Jugendaufbauwerk, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Arbeitsmarktintegration, Benachteiligtenförderung, Berufsausbildung, Qualifizierung, Flensburg, Schleswig-Holstein, Sozialgesetzbuch (SGB), Jugendliche, Praktikum.
Wie ist das Jugendaufbauwerk Flensburg strukturiert und finanziert?
Der Bericht beschreibt detailliert die Struktur und Organisation des Jugendaufbauwerks, einschließlich seiner Rechtsgrundlage und der Finanzierungsquellen. Die Geschichte der Einrichtung, ihre verschiedenen Standorte und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Maßnahmen und Projekte werden im Jugendaufbauwerk durchgeführt?
Der Bericht nennt verschiedene Maßnahmen und Projekte zur beruflichen Integration Jugendlicher, darunter berufsvorbereitende Bildung (BvB), Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE), interne Bildungsberatung (IBB) und weitere Initiativen wie „Praxis Plus“, „Girlsday“, „Berufswahlpass“ und „Realcare Baby“.
Wie wird das Assessment-Center im Jugendaufbauwerk eingesetzt?
Der Bericht beschreibt das Assessment-Center als Instrument zur beruflichen Orientierung der Jugendlichen im Jugendaufbauwerk.
Welche konkreten Tätigkeiten wurden während des Praktikums verrichtet?
Der Bericht beschreibt die konkreten Tätigkeiten der Autorin während ihres Praktikums im Jugendaufbauwerk, wobei auf die Wahrung der Anonymität von Personen und Projekten geachtet wird.
Welche Reflexionen enthält der Bericht?
Die Autorin reflektiert ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Praktikum, bewertet die erlernten Fähigkeiten und den gewonnenen Einblick in die Arbeit des Jugendaufbauwerks und setzt sich kritisch mit Herausforderungen und positiven Aspekten der Arbeit auseinander.
Für wen ist dieser Bericht bestimmt?
Der Bericht ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext des Jugendaufbauwerks Flensburg.
- Quote paper
- Claudia Hoffs-Langhans (Author), 2005, Praktikumsbericht Jugendaufbauwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53986