Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Law and Delinquency

Unterschiede und Gemeinsamkeiten des preußischen und französischen Umgangs mit jugendlicher Delinquenz im ausgehenden 19. Jahrhundert

Title: Unterschiede und Gemeinsamkeiten des preußischen und französischen Umgangs mit jugendlicher Delinquenz im ausgehenden 19. Jahrhundert

Term Paper , 2017 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Hendrik Bergers (Author)

Sociology - Law and Delinquency
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Ausgangsthese des eklatanten Unterschieds im abweichenden Verhalten Jugendlicher und dem behördlichen Umgang mit diesen im Preußen und Frankreich des ausgehenden 19. Jahrhunderts einer eingehenden Prüfung zu unterziehen und festzustellen, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich im Umgang mit adoleszenter Normübertretung in beiden Ländern finden lassen.

Da es sich hierbei in beiden Ländern um ausgedehnte Prozesse handelt, ist es im Rahmen dieser Arbeit unabdingbar, den Gegenstand einzugrenzen. So werden insbesondere Parallelen und Differenzen von jeweils zwei Gesetzen im Preußen und Frankreich des ausgehenden „langen 19. Jahrhunderts“ verglichen. Vorgelagert wird dargestellt, welche die Fundamente des neuen Umgangs mit Jugendkriminalität sind und in welchen Schritten sich die Behandlung jugendlicher Delinquenz bis zu den besagten Gesetzen manifestiert. An die Gesetze anknüpfend wird ein besonderer Fokus auf die Definition der „Verwahrlosung“ und der Tatbestände gelegt, um zu zeigen, welche Kriterien in beiden Ländern Gültigkeit besitzen und welches konkrete Verhalten als unerwünscht gilt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die veränderte Familienstruktur und ihre sozialen Auswirkungen im ausgehenden 19. Jhr.
  • III. Der Umgang mit jugendlicher Devianz in Preußen
    • a) Vorgeschichte und Kontext der Gesetze
    • b) Zwangserziehungsgesetz
    • c) Fürsorgeerziehungsgesetz
    • d) Verwahrlosung
    • e) Welche Tatbestände?
  • IV. Der Umgang mit jugendlicher Devianz in Frankreich
    • a) Vorgeschichte und Kontext der Gesetze
    • b) Loi du 24 juillet 1889
    • c) Das Loi du 12 juillet 1912
    • d) Verwahrlosung
    • e) Welche Tatbestände?
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Umgang mit jugendlicher Delinquenz in Preußen und Frankreich im ausgehenden 19. Jahrhundert zu beleuchten. Dazu werden Parallelen und Differenzen in jeweils zwei Gesetzen in beiden Ländern verglichen.

  • Die veränderte Familienstruktur im Kontext der Industrialisierung
  • Entwicklungen im Umgang mit Jugendkriminalität
  • Vergleich von preußischen und französischen Gesetzen zur Jugendkriminalität
  • Definition von Verwahrlosung und Tatbeständen in beiden Ländern
  • Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und jugendlicher Devianz

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung beschreibt die gesellschaftlichen Veränderungen im "langen 19. Jahrhundert" und deren Auswirkungen auf die Lebens- und Sozialisationsbedingungen von Jugendlichen, insbesondere in Bezug auf die wachsende jugendliche Devianz und Kriminalität. Sie hebt die unterschiedliche Dynamik der Industrialisierung in Frankreich und im Deutschen Kaiserreich hervor und deutet auf mögliche Unterschiede im Umgang mit jugendlicher Delinquenz in beiden Ländern hin.

II. Die veränderte Familienstruktur und ihre sozialen Auswirkungen im ausgehenden 19. Jhr.

Dieses Kapitel untersucht die Folgen der Industrialisierung für die Familienstruktur und die Sozialisation von Jugendlichen. Anhand von Zitaten von Ernst Flössel und Georges Bonjean werden die problematischen Lebensbedingungen von Kindern aus der Industriearbeiterschicht und die befürchtete Gefahr einer Revolte gegen Staat und Obrigkeit aufgezeigt.

III. Der Umgang mit jugendlicher Devianz in Preußen

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Umgangs mit jugendlicher Delinquenz in Preußen, insbesondere die Entstehung des Zwangserziehungs- und Fürsorgeerziehungsgesetzes. Es thematisiert die zunehmende „Verwilderung der Jugend“ und den Wandel des Strafgedankens von der Vergeltung hin zur Erziehung und Verhaltensänderung.

IV. Der Umgang mit jugendlicher Devianz in Frankreich

Dieses Kapitel behandelt den Umgang mit jugendlicher Devianz in Frankreich und analysiert die französischen Gesetze zur Jugendkriminalität, Loi du 24 juillet 1889 und Loi du 12 juillet 1912. Es beleuchtet die Definition von „Verwahrlosung“ und die Kriterien für unerwünschtes Verhalten in Frankreich.

Schlüsselwörter

Jugendliche Delinquenz, Industrialisierung, Familienstruktur, Sozialisation, Verwahrlosung, Zwangserziehung, Fürsorgeerziehung, Loi du 24 juillet 1889, Loi du 12 juillet 1912, Preußen, Frankreich, 19. Jahrhundert, gesellschaftliche Veränderungen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Unterschiede und Gemeinsamkeiten des preußischen und französischen Umgangs mit jugendlicher Delinquenz im ausgehenden 19. Jahrhundert
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,3
Author
Hendrik Bergers (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V539873
ISBN (eBook)
9783346169433
ISBN (Book)
9783346169440
Language
German
Tags
delinquenz gemeinsamkeiten jahrhundert umgangs unterschiede
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hendrik Bergers (Author), 2017, Unterschiede und Gemeinsamkeiten des preußischen und französischen Umgangs mit jugendlicher Delinquenz im ausgehenden 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539873
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint